Neue technische Infos zu VEA Motoren
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
179 Antworten
Wenn ich meinen Saab gegen einen Volvo tausche, kommen nur
der XC60 D5 5ender AWD 6-MT + Polestar/Heico
oder
der XC60 T6 VEA FWD 8-AT
in Frage
Bin schon gespannt, wann eine Probefahrt möglich ist!
Zitat:
Original geschrieben von schowi82205
Wenn ich meinen Saab gegen einen Volvo tausche, kommen nur
der XC60 D5 5ender AWD 6-MT + Polestar/Heico
oder
der XC60 T6 VEA FWD 8-AT
in Frage
Bin schon gespannt, wann eine Probefahrt möglich ist!
bin jetzt nicht der totale Diesel-Enthusiast... aber da käme für mich nur Variante 1 in Frage... allein schon wegen AWD beim XC60.
Und ohne irgendeine Ahnung von VEA zu haben, bin ich auch sicher, dass das die weit sparsamere Kombi ist... falls das ein Thema ist.
lgc
Zitat:
Original geschrieben von schowi82205
Wenn ich meinen Saab gegen einen Volvo tausche, kommen nur
der XC60 D5 5ender AWD 6-MT + Polestar/Heico
oder
der XC60 T6 VEA FWD 8-AT
in Frage
Bin schon gespannt, wann eine Probefahrt möglich ist!
Warum D5 + heico, da kannst du gleich D4 AWD (da bleibt der Fünfender) kaufen, das ist der gleiche Motor und nach der heico-Kur auch die gleiche Leistung wie D5. Ein SUV mit FWD ist für mich persönlich ein Unding.
Zitat:
Original geschrieben von khkrb
Warum D5 + heico, da kannst du gleich D4 AWD (da bleibt der Fünfender) kaufen, das ist der gleiche Motor und nach der heico-Kur auch die gleiche Leistung wie D5. Ein SUV mit FWD ist für mich persönlich ein Unding.Zitat:
Original geschrieben von schowi82205
Wenn ich meinen Saab gegen einen Volvo tausche, kommen nur
der XC60 D5 5ender AWD 6-MT + Polestar/Heico
oder
der XC60 T6 VEA FWD 8-AT
in Frage
Bin schon gespannt, wann eine Probefahrt möglich ist!
ja für mich auch (fwd)
es gibt allerdings schon ein paar dinge die für d5+ps sprechen...
- regelmäßige updates der software
- möglicherweise doch nicht 100% gleich (untersch. Turbos)
- evtl. bessere steuerliche absetzbarbkeit bzw. abrechnung über leasing
- gerade in aut bessere garantiesituation
lgc
edit: bei d5 + heico relativiert sich das natürlich wieder... 🙂
Ähnliche Themen
Eben, das meine ich ja, wenn du -wie du schreibst- den D5 auch einer heico-Kur unterziehen willst, dann ist in Sachen Garantie etc. alles gleich wie beim D4-heico.
BTW: Falls du es machen lässt nicht vergessen das Tuning eintragen zu lassen, sonst begehst du bei der motorbezogenen Versicherungssteuer Steuerhinterziehung. 😎
1) Ich komme nur beinahe aus A, nämlich aus BY, da ist die ganze Steuerfrage noch eine andere
2) V70/XC70 Kombi kommt aus folgenden Gründen weniger in Frage
- Platz und Raumgefühl in der 2. Reihe weniger gut als im XC60
- Preis XC70/V70 höher
3) Vor hoher Leistung und FWD habe ich keine Angst
- derzeit Saab 9-5SC aero 250PS FWD MT
- der D5 AWD AT ist ein sehr schönes Auto hatte mich aber nicht begeistert
Ich wollte liebe manuell schalten und mehr Kraft haben,
- Der neue T6 würde mich daher sehr reizen und den gibt es überdies im V70/XC70 niicht zumindest in den NL nicht
Zitat:
Original geschrieben von sid2006
Das Video ist Klasse. Und jetzt bitte den Haldex AWD nachliefern und dann hat man die Premium-Konkurrenz technisch überholt. Ist das eigentlich ganz sicher, dass der AWD zukünftig elektrisch generiert wird, oder könnte da noch ein Haldex folgen.Sid2006
interessant wäre doch folgende Option:
Radnabenmotoren in der Hinterachse, 110 PS und 700 Nm nur für diese Achse.
Für nochmals weniger Verbrauch: Wegfall der Nockenwelle, dafür ein vollvariables Elektro-Hydrauliksystem.
Einbau von ausschließlich Wälzlagern zur Verringerung der inneren Reibung, auch bei den Radlagern. Und als Zukunftsmusik: nur noch Radnabenmotoren. Dafür können dann das Getriebe und die Antriebswellen wegfallen.
Gruß
duelken 50
Hallo zusammen,
die realen Verbräuche der neuen T6 und D4 werden bei "heise Autos" für V60 Testfahrten erwähnt. Das klingt noch nicht so gut. http://www.heise.de/.../Vier-beginnt-1961180.html?artikelseite=2
Stets gute Fahrt
Volvoxx
LOL - wie schon mehrfach geschrieben alles eine Augenauswischerei...
da bin ich ja mit dem D5 AWD GT (alt) um mind. 0,5l sparsamer unterwegs...!
im Vergleich zum D4 neu wohlgemerkt und nicht zum T6 😛
Zitat:
Original geschrieben von volvoxx
Hallo zusammen,die realen Verbräuche der neuen T6 und D4 werden bei "heise Autos" für V60 Testfahrten erwähnt. Das klingt noch nicht so gut. http://www.heise.de/.../Vier-beginnt-1961180.html?artikelseite=2
Stets gute Fahrt
Volvoxx
Bei dem Bericht kann man nur geschockt sein......
Zum Glück kommt bei mir noch der 5-Ender, so einen Motor dann im XC90 ich lach mich kaputt, die fliegen denen Reihenweise um die Ohren...
Wenn der im V60 schon 7,5l Diesel schluckt und der Benziner nur mit Müh und Not knapp unter die 10 l kommt, kann man sich vorstellen was das Motörchen beim wesentlich schwereren XC90 dann leisten und schlucken wird/muss und somit permanent an der Leistungsgrenze rum kratzt....
Einer schmalen Langläuferin lässt man auch keine Zementsäcke schleppen.....
Schönen Sonntagabend noch.....
So schlecht sind 10L für ein 300PS-Auto nun auch nicht unbedingt. Mein A6 4.2quattro nahm sich vor 10 Jahren bei doppeltem Hubraum und doppelter Zylinderzahl aber gleicher Leistung gute 4L mehr, selbst der 540i meiner Frau, der keinen Allrad mit sich rumschleppte und ungefähr das gleiche wog wie der V60 kam auf um die 12L. Das wären im direkten Vergleich 20% weniger. Meinen 4.2er bekam ich locker auf >20 den 540er auf um die 18L.
Noch schlimmer ist allerdings der aktuelle A6 2.4 meiner Frau. Kleiner V6 mit wenig Leistung (177PS) = Min-Verbrauch von 11L auf der Landstrasse, und an die 19 auf (Ultra-)Kurzstrecke.
Das mit dem Verbrauch ist so eine Sache... Nur weil man einen anderen Motor rein steckt kann man doch keine Wunder erwarten.
Sicherlich trägt der Motor seinen Teil bei, aber Luftwiederstand, Gewicht und Reibung spielt da denke ich eine größere Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von zmmr942
Das mit dem Verbrauch ist so eine Sache... Nur weil man einen anderen Motor rein steckt kann man doch keine Wunder erwarten.
Sicherlich trägt der Motor seinen Teil bei, aber Luftwiederstand, Gewicht und Reibung spielt da denke ich eine größere Rolle.
Die grösste Rolle spielt der rechte Fuss des Fahrers, dann folgt der Motor und das Getriebe.
Der Luftwiderstand ist erst ab ausserorts Tempo entscheidend, das Gewicht mit den kleineren Motoren etwas geringer. Das die Stirnfläche bei einem SUV wie dem XC60 grösser ist, gilt für alle Fahrzeuge dieser Gattung. Bei den von dir genannten Faktoren ist Volvo "bei den Leuten", die 8 Gang Automatik dürfte von allen technischen Massnahmen den grössten Einfluss haben, 30% mehr Spreizung iergibt massiv tiefere Drehzahlen.
Klar spielt die Drehzahl eine Rolle, da stimme ich auch zu.
Um die Motoren hinsichtlich ihres geringeren Verbrauchs beurteilen zu können, würde ich aber die 8 Gang Automatik außen vor lassen. Auf der anderen Seite hätte ich auch gern den Vergleich eines 5Zyl. mit 8 Gang-Automaten zum 6 Gang-Automaten gesehen. Da würde meiner Meinung nach rauskommen, das der Automat den Vorteil bringt und nicht die neuen Motoren. Der Vorteil wird aber auch nur auf "langer Strecke" merklich sein.
Um wie viel sind denn die neuen Auto mit dem neuen Powertrain leichter, sicher keine 100kg. Kann sein das ich falsch liege, aber ich würde meinen das die 8 Gänge schwerer sind als der 6 Gang-Automat.
Ich finde den Verbrauch des neuen T6 nicht so abartig, schaut euch mal um was vergleichbar motorisierte Fahrzeuge aus der ABM Ecke brauchen.
BMW 3er 35i: http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...