Neue Sommerreifen sind fällig. Empfehlungen?
Hallo Leute,
muss bald neue Sommerreifen aufziehen.
Fahre einen 320d (siehe auch sig.) mit M-Sportpaket und den 194er M-Felgen (17"😉
Momentan: Vorne sind 225er RFT Bridgestone & hinten 255er RFT Bridgestone montiert.
Kann ich jetzt ohne Probleme auf NON RFT umrüsten? RFT sind mir einfach zu Holprig i.V. mit M-FW
Was könnt Ihr mir empfehlen? Sollten sich nicht so schnell wegradieren, bei nässe entsprechend gut sein und auch gut aussehen 🙂
Danke euch
Beste Antwort im Thema
wenn es um verschleiß geht gan klar Michelin. sind nicht umsonst mit die teuersten reifen auf dem markt, die halten ewig.
im großen und ganzen kann man mit den premiummarken (Michelin, Pirelli, Dunlop, Bridgestone, Conti, Goodyear) nichts falsch machen, sind alles sehr gute reifen.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FrauenHeld
Achso hab ganz vergessen zu schreiben das die jetztigen sowas von Spurrillen empfindlich sind so das ich auf der AB permanent am korrigieren bin und versuche das Auto in der Spur zu halten.Das sollte natürlich besser sein bei den neuen.
Danke
Abgefahrene Reifen neigen dazu..... Mit korrekt eingestelltem Fahrwerk liegts aber nicht an den RFT.
Empehlen würd ich Michelin ps2 bzw. ps3. Verwende diese am E91 und E92 als RFT.. .perfect. (ohne RFT sinds auch gut!)
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Empehlen würd ich Michelin ps2 bzw. ps3. Verwende diese am E91 und E92 als RFT.. .perfect. (ohne RFT sinds auch gut!)
Zweifellos sehr gute, empfehlenswerte Reifen. Allerdings finde ich sie im Vergleich zur direkten Konkurrenz zu teuer. Ist bei Michelin aber auch nichts neues.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Zweifellos sehr gute, empfehlenswerte Reifen. Allerdings finde ich sie im Vergleich zur direkten Konkurrenz zu teuer. Ist bei Michelin aber auch nichts neues.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Empehlen würd ich Michelin ps2 bzw. ps3. Verwende diese am E91 und E92 als RFT.. .perfect. (ohne RFT sinds auch gut!)
also als PS3 war kaum ein unterschied zu den "Marken" Konkurrenten. in 17" 225 lagen die so um 130 - 140 € der CSC 3 war auch so der csc 2 war um 120 - 130 zu haben und pirelli waren teurer. Bridstone, waren je nach typ auch so in der klasse wie auch teurer.
Bei den 18" hab ich nicht so genau geschaut, aber bei den Fertigsätzen wo mir angeboten wurden, war die Preisdifferenz weniger als 100 € für die Toptypen. Koreaner / Asiaten werde ich nicht fahren.
Das einzige wo Michelin extrem teurer ist, bei dem Aufpreis für RFT.
(angaben sind von März - April, können heute sich geändert haben)
gretz
Habe mich jetzt entschlossen NON RFT zu kaufen.
Für die Marke entscheide ich mich noch.
Kann ich ohne Probleme aufziehen, oder? Muss nur ein Pannenset in Kofferraum legen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
also als PS3 war kaum ein unterschied zu den "Marken" Konkurrenten. in 17" 225 lagen die so um 130 - 140 € der CSC 3 war auch so der csc 2 war um 120 - 130 zu haben und pirelli waren teurer. Bridstone, waren je nach typ auch so in der klasse wie auch teurer.
Das kann sein. Da ich 18" fahre und überlege auf 19" zu wechseln, ist mir nur in diesen Größen der "Michelin-Aufpreis" aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Koreaner / Asiaten werde ich nicht fahren.
Das sowieso 🙂 Höchstens Hankook.
Zitat:
Original geschrieben von FrauenHeld
Habe mich jetzt entschlossen NON RFT zu kaufen.
Für die Marke entscheide ich mich noch.
Kann ich ohne Probleme aufziehen, oder? Muss nur ein Pannenset in Kofferraum legen
Pannenset --> Ja.
NON RFT Reifen kann man auch auf RFT Feglen aufziehen
(zumindest bei BMW Felgen). Allerdings weiß ich nicht, ob
du auf deine hinteren Felgen auch 225er aufziehen kannst.
Die sind wahrscheinlich breiter als deine vorderen Felgen?
Test jetzt mal einen billigeren Reifen und zwar den Toyo T1 Sport NonRFT, wollt eigentlich zuerst den Michelin Pilot Sport aber das Komplettangebot für 4 Reifen plus Montage ist beim Toyo 200 Euro billiger.
Kennt den Reifen jemand, hoffentlich bereu ich es nicht. Im Winter fahr ich Michelin.
Bin von der Fahrleistung des Bridgestone RFT 255/35/18 (ab Werk) sehr überrascht. 35Tkm an der HA, viel oder?
Beim E46 fuhr ich immer Michelin, der war nach ca. 20Tkm runter an der HA.., darum test ich jetzt mal den Toyo :-)
http://www.testberichte.de/.../...port-suv-255-55-r18-testbericht.html
http://www.sportauto-online.de/...gebnis-toyo-proxes-t1-r-1200862.htmlZitat:
Original geschrieben von EMVCI
Test jetzt mal einen billigeren Reifen und zwar den Toyo T1 Sport NonRFT, wollt eigentlich zuerst den Michelin Pilot Sport aber das Komplettangebot für 4 Reifen plus Montage ist beim Toyo 200 Euro billiger.
Kennt den Reifen jemand, hoffentlich bereu ich es nicht. Im Winter fahr ich Michelin.Bin von der Fahrleistung des Bridgestone RFT 255/35/18 (ab Werk) sehr überrascht. 35Tkm an der HA, viel oder?
Beim E46 fuhr ich immer Michelin, der war nach ca. 20Tkm runter an der HA.., darum test ich jetzt mal den Toyo :-)http://www.testberichte.de/.../...port-suv-255-55-r18-testbericht.html
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Bei den 18" hab ich nicht so genau geschaut, aber bei den Fertigsätzen wo mir angeboten wurden, war die Preisdifferenz weniger als 100 € für die Toptypen. Koreaner / Asiaten werde ich nicht fahren.gretz
Ob die Franzosen da besser sind ...
Wenn Asiaten und Koreaner wegfallen bleibt nicht mehr viel über
Ich meine bei Good Year habe ich auch Herkunft Japan gesehen,Bridgestone sowieso,
Dunlop weiß ich nicht
Hankook Reifen kommen aus einem der modernsten Reifenwerke aus Ungarn 🙂 Kannst du also kaufen
Ich benötige demnächst noch einen Satz 19" Aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses wird es wohl der Hankook.Der 255/30/19 kostet per Stck. um die 100.- weniger als der Michelin...
Bei einem ganzen Satz schätze ich mal 300.- weniger als Michelin
Toyo hatte mal etwas Probleme mit der Haltbarkeit.Ansonsten höchstens Mittelfeld
Meine 19" Bridgestone RFT haben auch lange gehalten.So lange das ich über die Haltedauer keine neuen brauchte.
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Also ich finde die Goodyear Eagle F1 sehr gut, diese werde ich mir wohl als nächstes holen.
genau meine Meinung } GOODYEAR EAGLE F1 {
Mit Michelin und Conti nur schlechte Erfahrungen vorallem im Verschleiß und das geht mal garnicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Ob die Franzosen da besser sind ...Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Bei den 18" hab ich nicht so genau geschaut, aber bei den Fertigsätzen wo mir angeboten wurden, war die Preisdifferenz weniger als 100 € für die Toptypen. Koreaner / Asiaten werde ich nicht fahren.gretz
Wenn Asiaten und Koreaner wegfallen bleibt nicht mehr viel über
Ich meine bei Good Year habe ich auch Herkunft Japan gesehen,Bridgestone sowieso,
Dunlop weiß ich nichtHankook Reifen kommen aus einem der modernsten Reifenwerke aus Ungarn 🙂 Kannst du also kaufen
Ich benötige demnächst noch einen Satz 19" Aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses wird es wohl der Hankook.Der 255/30/19 kostet per Stck. um die 100.- weniger als der Michelin...
Bei einem ganzen Satz schätze ich mal 300.- weniger als MichelinToyo hatte mal etwas Probleme mit der Haltbarkeit.Ansonsten höchstens Mittelfeld
Meine 19" Bridgestone RFT haben auch lange gehalten.So lange das ich über die Haltedauer keine neuen brauchte.
also Reifenmarken die ich überhaupt kaufen würde:
Michelin,
Bridstone,
Continental,
Dunlop
mit einschränkung goodyear.
vielleicht hab ich noch einen vergessen.
Hält der Hankook nur halb so lang wie der michelin, dann hast du den preisvorteil schnell verfahren.
Wie gesagt, die PS2 RFT Reifen kenn ich inzwischen schon an 3 Autos (mein anderer E91 hatte die auch) und nach 10 - 15 tkm war kein nennenswerter verschleiß feststellbar.
Da ich die reifen schon kannte, wars für mich kein expermient und ich bin sehr zufrieden mit der wahl.
Das einzige was mich mehr gereizt hätte, wären die Pilot super sport. Die hättten bei 18" über 300 € mehr gekostet. Dann wär der satz irgendwo bei 2500 € gewesen und schwer lieferbar.
gretz
p.s. obige reifenmarken bin ich auf diversen Autos schon gefahren und haben dabei einen positiven eindruck hinterlassen (ggf. wr / sr)
Hab seit heute 18" NonRFT Mischbereifung drauf, ein ganz anderes Fahren... könnt mich täuschen aber ich glaub neben besserem Fahrkomfort geht mein 325d jetzt auch minimal besser.
Kann gut sein, die NON-RFT Reifen nehmen weniger Rotations-Energie auf und auch die zu beschleunigende Gesamt-Masse (entlang der Längsachse) sinkt.
Ein non-RFT Reifen ist in 18" fast 7,5Kg leichter. Pro Reifen!
Das heisst es sind insgesamt 30Kg ungefederte Masse weniger.
Gut möglich, dass man das merkt.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ein non-RFT Reifen ist in 18" fast 7,5Kg leichter. Pro Reifen!
Das heisst es sind insgesamt 30Kg ungefederte Masse weniger.
Gut möglich, dass man das merkt.
Sorry, aber der Wert kann im Leben nicht stimmen. 1,5 Kg vielleicht...