Neue Sommerreifen - extrem lautes, dröhnendes Abrollgeräusch
Hallo Zusammen!
Ich habe einen Octavia 1U aus 2003 mit 1,6l Benziner und 100 Ps. Aktuell ca. 165000km. Bisher hatte ich alte Michelin Energysaver aus 2007 oder so, diese waren jedoch schon relativ abgenutzt, also mussten neue Reifen her. Habe dann bei eBay günstig dank paypal-gutschein neue Continental Premium Contact 5 in 195/65 R15 91H bestellt, die Größe exakt wie die Alten. Alle 4 Reifen haben DOT 0516... Also ab zur Werkstatt und auf die Original Skoda Alu-Felge aufziehen lassen. Seit dem habe ich ab 20-30km/h ein unangenehmes, lautes, dröhnendes Geräusch im Fahrzeug. Gefühlt scheint es von der Hinterachse zu kommen, aber genau sagen lässt sich das schlecht. Es dröhnt so unangenehm laut, dass Gespräche ab etwa 50kmh schon lauter sein müssen. Und dieses Brummen/Dröhnen hatte ich bisher weder bei den alten Michelins(gleiche Felgen) im Sommer, noch bei den Kleber Winterreifen.
Kann das an den Reifen liegen? Oder kann es sein, dass beim Reifenwechsel (Winterreifen auf Stahlfelge, rostet gerne fest) das Radlager kaputtgegangen ist? Geht das überhaupt(z.B. Wenn der Mechaniker den Reifen mit einem Gummihammer vom Auto haut)? Oder plötzliche Alterserscheinung, die zufällig genau auf den Termin des reifenwechsels fällt? Kann das Dröhnen überhaupt vom Radlager kommen oder was könnte noch in Frage kommen? Spureinstellung, falsch gewuchtet?
Würde mich freuen, wenn Ihr mal euren Senf dazu abgeben könntet... Der Reifenwechsel kam mir als Laie sehr schnell vor...
Ich bedanke mich schonmal herzlich im Voraus :-)
Edit: Reifendruck 0,2 bar mehr als angegeben und auf allen 4 Reifen steht Outside, also vermutlich keiner falschrum montiert...
12 Antworten
Falls der Reifen von der Radnabe runtergeschlagen werden musste,das dürfte dem Radlager nichts ausmachen.
Falsch gewuchtet? nein.
Spureinstellung? nein.
Dass es aber vom Radlager kommt,das glaube ich schon.
Dieses verabschiedet sich aber normalerweise nicht von heute auf morgen,das kommt schleichend.
Hast du keinen anderen Reifensatz,den du probehalber draufstecken kannst?
J.
Hallo Jan, Danke für deine Antwort!
Ich hab nur die Winterreifen, die ich probehalber montieren könnte, aber am gleichen Tag vor der Montage der neuen Reifen war nichts zu beanstanden.... Seltsam. Wie kann ich denn herausfinden, ob es wirklich eines der Radlager ist? Bzw. Wie könnte ich das ganze provozieren, dass es noch lauter wird?
Danke und Grüße!
am zuverlässigsten wäre halt ein Wechsel der Reifen.
Du kannst auch die verdächtige Achse hochbocken und möglichst schnell an den Reifen drehen.
Evtl. hörst du da schon was.
Kannst auch bei hochgebocktem Wagen den (die) Reifen fest gegen das Radlager drücken und hin- und
herdrehen ob du da eine gewisse Rauigkeit spürst.
Ein Radlagerschaden ist eigentlich nicht so gut festzustellen,Werkstattleute mit Erfahrung sind sich auch
nicht immer sicher.
Manchmal können auch Neureifen geräusche verursachen.
Wie gesagt ein Tausch des Reifensatzes würde am sichersten eine Diagnose ermöglichen.
Jan.
Hallo Jan,
Nochmal Danke für Deine kompetente Hilfe! Ich werde morgefrüh die Achse hochbocken (erst links, dann rechts, da nur ein einfacher Wagenheber vorhanden...) und mal ordentlich an den Reifen drehen und hören, ob sich was tut. Wenn nicht, wird nur der lästige weg über einen wechsel auf winterreifen führen......
Ich meld mich sobald ich mehr weiß :-) einen schönen abend!
Ähnliche Themen
Hallo
Was verstehst du unter "lautes" Abrollgeräusch😉?? Ich finde den Oktavia allgemein sehr laut, mal verglichen mit einem VW Golf oder Passat. Hatte bei meinem den leisesten Innenraum mit neuen Winterreifen. Aktuell erst wieder auf die alten Sommerreifen (6 Jahre) gewechselt, und es dröhnt auch ab ca. 40-50 km/h. Wird erst wieder ab ca. 80km/h leiser. Vermute allerdings Sägezahn, weil ich die hintere Achse mit der vorderen getauscht hab. Trotzdem finde ich die Lärmdämmung extrem mies bei dem Auto, auch das Getriebe hört man beim schalten deutlich im Stand u bei ausgeschaltetem Motor klacken.
Allerdings ein sehr günstiges, zuverlässiges Auto ohne Finessen! Man muss deshalb auch gewisse "Abstriche" beim Fahrkomfort eingehen 😉.
schönes we!
Guten Abend Zusammen!
Danke für Deinen Beitrag Mc0815! Also laut ist der Octavia auf jeden Fall, längere Etappen auf der Autobahn lassen keine sonderliche Freude aufkommen... Aber das liegt bei mir jedoch gefühlt eher an den Windgeräuschen. Eine derartige Lautstärke von den Reifen ist mir in der gesamten Zeit nicht aufgefallen...(Bin und bleibe Erstbesitzer)
Ich habe am Wochenende mal beide Seiten hochgebockt und an den Reifen gerüttelt und gedreht..mit dem Ergebnis, dass hinten rechts ein leichtes Schleifgeräusch zu hören ist. Könnte das auf ein defektes Radlager schliessen oder vieleicht auch von der Trommelbremse kommen?
Weiteehin aufgefallen ist mir, dass das Dröhnen in Kurven teilweise gar nicht zu hören ist. Irgendwo hatte ich mal aufgeschnappt, dass dies ein klares Indiz fürs Radlager sein soll...
Dass es an den neuen Continental liegt, kann ich mir irgendwie auch gar nicht vorstellen....
Wünsche Euch noch einen schönen Abend!
ein leichtes schleifen hinten rechts hatte meiner auch schon ab u zu. War die Trommelbremse die sich bei feuchtem Wetter nicht richtig gelöst hat.
Naja, es sind nicht nur Windgeräusche. Der gesamte Motorraum ist schlecht gedämmt u es dröhnt richtig wenn man ihn mal ausdreht😉. Kein Vergleich zu Passat & Co, aber die kosten meist auch dann das 3-fache🙂.
Mfg
Hallo nochmal, ich war jetzt in der Werkstatt und das Radlager hinten rechts soll defekt sein. Angeblich geht der Tausch nur mit neuer Nabe?
Oder gehören Radlager und Nabe zusammen? Soll mal eben alleine Teilkosten bei 170 (Neues Radlager und neue Radnabe) euro ca. Liegen...
Ist das nicht ein bischen viel?
Es ist anscheinend so wie die Werkstatt meint.
http://www.ebay.de/.../290663724742
Hat Skoda nicht sehr glücklich gelöst.
Hoffentlich stimmt die Aussage der Werkstatt.
Jan.
@Porcelain: gibt es schon positive Neuigkeiten von deinem Laufgeräusch?
Mein Senf dazu: ich hatte das Vergnügen einer Probefahrt mit einem ganz neuen Superb ebenfalls mit den Conti Reifen.
Dabei hat mich ebenfalls das laute Reifenabrollgeräusch bei allen Geschwindigkeitsbereichen (30-100 kmh) gestört.
Es war ein 1.4 TSI Benziner, der ganz leise ist.
Ich hoffe noch immer, dass das die Reifen waren. Wenn nicht, kann ich mir den Superb nicht kaufen, weil ich nichts davon habe, einen grandios leisen Motor zu haben und dann ständig die Reifen je nach jedem Belag lauter/leiser zu hören. Bei niedrigen Geschwindigkeiten will ich die Reifen gar nicht hören!
Gruß kofel
normalerweise hört man ein defektes Radlager mehr in den Kurven. Eventuell lässt es sich ja auch nochmal nachstellen.
Gruss
Ich tippe auch auf Sägezahnbildung, ich habe bei meinem deshalb den Conti SportContact 3 drauf der hat auf der Innenseite eine durchgehende Fläche und deshalb kann es nicht zu einer Sägezahnbildung kommen. Ich weiß nicht wie es bei deinen Reifen ist.