Neue Sommerreifen ... Erfahrungen?
Nachdem jetzt auch bei mir bald neue Reifen anstehen, hab ich mal die Suchfunktion bemüht und u.a. diesen Thread hier gefunden (http://www.motor-talk.de/t685953/f237/s/thread.html), der mich aber primär kaum weiterbringt - es sei denn, jemand hat inzwischen längere Erfahrung mit den dort empfohlenen Reifen ...
Aus Kostengründen würde ich die Größe 225/45R17 den serienmäßigen 215ern vorziehen; bislang bin ich mit den Reifentests von AMS als Richtlinie immer gut gefahren und würde deren Ergebnis gerne in die Auswahl mit einbeziehen. Zwar find ich das Heft (6/2005, 17.03.) mit dem entsprechenden Test nicht mehr, meine mich aber zu erinnern, dass der Dunlop da ganz gut abgeschnitten hat?!?
Von daher meine Fragen:
1. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem SportMaxx?
2. Hat vielleicht jemand noch den Testbericht rumliegen und könnte mir die Ergebnisübersicht zufaxen?
3. Hat jemand ggf. Erfahrungen mit dem aktuellen Bridgestone (RE050A)? Mit dieser Marke war ich in der Vergangenheit eigentlich immer sehr zufrieden, weiß aber nicht, wie der Reifen sich auf dem Vectra verhält.
4. Hat jemand noch weitere Reifentipps für diese Dimension?
Zu 4. ist anzumerken, dass meine Prioritäten in erster Linie beim Nässeverhalten (Aquaplaning/Bremsen) und Komforteindruck (Abrollgeräusch, Spurtreue) liegen. Verschleiß und Preis spielen da weniger eine Rolle.
Besten Dank schonmal 🙂
ps: achso, um etwaigen Kommentaren vorzubeugen: Nicht, dass der Preis egal wäre, aber bei 225er gibt's mehr Auswahl und im Schnitt kleinere Preise als für die seltenere 215er Größe 😉
55 Antworten
Die sind schon eingetragen, das ist die Alternativgröße für die Serien-17"er:
Hab zufällig gerade mit dem FOH telefoniert und im Schein nachgesehen - achte halt drauf, dass der Tragfähigkeitsindex stimmt 😉
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Die sind schon eingetragen, das ist die Alternativgröße für die Serien-17"er:
Jein. Diese Reifengröße kann eingetragen sein, wird es aber in den meisten Fällen nicht sein.
//Alternativgröße ist natürlich richtig, wie ich oben schon geschrieben hab
Stimmt, das ist motor- bzw. ausstattungsabhängig: Bei mir (Caravan 3.0CDTI, 17" Serie bei Cosmo-Ausstattung) sind sie jedenfalls schon im Schein eingetragen ...
Beim Caravan sind die (225/45 17) meines Wissens immer im Schein eingetragen. Hab zumindestend bisher keinen anderen Schein gesehen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aefe
Beim Caravan sind die (225/45 17) meines Wissens immer im Schein eingetragen. Hab zumindestend bisher keinen anderen Schein gesehen.
Das hängt wohl vom Baujahr und der Ausstattung / Motor ab.
Mit Caravan oder Limo / GTS hat das nichts am Hut.
Ich erinnere mich nur an eine Diskussion hier im Forum, bei der die Mehrheit diese Reifen nicht eingetragen hatte.
Vielleicht werden bei den aktuellen Modellen diese Reifen immer eingetragen.
Es stellt jedenfalls kein Problem dar, diese Reifengröße eintragen zu lassen.
@aefe: fall mir halt in den Rücken 😁
Allso ich wollte hier kein ärger machen :-)
bei mir im Fzschein stehen nicht die 225 45 17 habe die limo 07 02. wenn man sie o. prob eingetragen bekommt ist ja alles klar.
Gruss M.
Vielleicht hilft meine Erfahrung, auch wenn ich keinen Vectra fahre. 😉
Auf dem Astra-H/SW 1.9 110 KW sind Nokian Z in 225/45 ZR 17 Extra-Load auf der Rial Nogaro 8*17 montiert.
Der Grip im nassen ist Klasse. Im trocknen hebt sich bei heftig gefahrenen Kurven das Geräuschniveau etwas. Nicht Reifenquitschen. (Übertreiben willich nicht)
Er wird einfach lauter.
Ich kann damit (K)leben 😁
Die Spurstabilität ist gut. Sägezahn, zumindest bis jetzt, nicht vorhanden.
Meine Meinung nach 7500 gefahrenen Kilometern.
Diese Kombination läuft auf dem Astra mit ABE!
Der Vredestein Ultrac 2 ist auch klasse aber! - Auf einem 2 Liter Turbo Astra wird der richtig laut. Bin daneben gesessen.
Das Thema mit den passenden Reifen ist wirklich mit Arbeit verbunden.
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Das hängt wohl vom Baujahr und der Ausstattung / Motor ab.
Mit Caravan oder Limo / GTS hat das nichts am Hut.
Hab eben mal nachgefragt - hast wohl Recht bochen. So ist es! 😠
Gruß
PS: nix mit in den Rückenfallen! 😉
Als ich meinen GTS bestellt habe mit den 17" Felgen war weder für Geld noch gute Worte 225/45 zu bestellen.
Bekomm nur die 215/50 "würg"
225/45 waren nur ab 18" auswählbar und bestellbar.
Ist doch mist oder? Mal sehen wie die Ballons aussehen wenn er endlich mal kommen würde.
Gruß
Goolsworld
So schlimm sehen die 215er gar nicht aus; und Geradeauslauf und Aquaplaningverhalten sind tendenziell minimal besser als bei breiteren Reifen. Ich habe meine als auch draufgelassen. Nur wenn (wie bei mir jetzt) Ersatz ansteht, dann bieten die 225er deutlich mehr Auswahl und angesichts des härteren Wettbewerbs auch relativ günstigere Preise. Das war ja auch der Grund nach den Erfahrung mit bestimmten Modellen zu fragen 😉
Die neuen Schuhe sind drauf
So, jetzt ist es endlich soweit. Nach Euren Tipps und eigener Erfahrung hab ich mich für den Bridgestone Potenza RE050A in der Größe 225/45R17-94Y entschieden - und so hat mein Caravan jetzt eben diese Reifen drauf.
Zunächst einmal haben die Machaniker ordentlich geflucht, weil der Reifen nur mit viel Mühe aufzuziehen war. Dafür ist nicht nur der 45er Querschnitt verantwortlich, sondern vor allem, dass der Bridgestone eine recht harte Flanke hat. Im AMS Test wurde dies übrigens mit 'eingeschränktem Federungskomfort' kommentiert. Auch der FOH meinte nach der Probefahrt, da würde man jeden Stein spüren.
Auch wenn ich jetzt nach nichtmal 300km noch nicht viel dazu sagen kann, der erste Eindruck ist jedenfalls sehr überzeugend:
Sicher, bei langsamer Fahrt spürt man jetzt auch kleinere Unebenheiten, die die alten 215/50er noch ausgebügelt haben; aber je schneller man fährt, umso deutlicher werden die Vorzüge der neuen Reifen. Die Rückmeldung ist deutlich satter, man hat erstaunlich mehr das Gefühl, die Räder würden auf der Straße kleben.
Bereits der Geradeauslauf ist spürbar straffer im Lenkrad, gerade bei höheren Geschwindigkeiten. Die Lenkpräzision hat deutlich gewonnen, Spurwechsel auf der Autobahn brauchen nur ein leichtes Zucken am Lenkrad - das war anfangs gewöhnungsbedürftig, als ich statt einer fast anderthalb Spuren gewechselt hab 8)
Aber der besondere Reiz liegt in den Kurven. Die lassen sich bei fast beliebiger Geschwindigkeit mit spürbar weniger Lenkwinkel durchfahren, und die Haft- bzw. ESP-Regelgrenze liegt - zumindest bei Trockenheit - fast eine Klasse über den Serienreifen. Das Ganze vermittelt ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit 🙂 Wie sich der Bridgestone auf Nässe verhält konnte ich leider noch nicht testen, aber von früheren Erfahrungen kann ich mir vorstellen, dass er da ebenso gut abschneidet.
Das Abrollgeräusch ist erstaunlich leise und wird ab etwa 120 km/h vom Fahrtwind übertönt. Das Einzige, was mir sonst noch aufgefallen ist, ist die jetzt größere Tachoabweichung, er zeigt jetzt nochmal 2 km/h mehr an, eilt also etwas weiter vor als zuvor. Das hat sich heute morgen schon bezahlt gemacht, als eine mobile Radaranlage auch bei Tacho 90 noch nicht ausgelöst hat 😉 - Mit den Serienreifen wär ich dran gewesen *g*
Besten Dank also nochmal ans Forum, und ich hab das Gefühl, dass die Wahl letztlich gut war ...
Nässe ...
Der Vollständigkeit halber hier noch ein Nachtrag zum Nässeverhalten der neuen Reifen.
Kurz gesagt optimal, der Bridgestone vermittelt in allen Lebenslagen ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit. Trotz des etwas breiteren Formats neigt er eher weniger zum Aufschwimmen als die Serienreifen. Spurrillenpfützen machen sich erst über 100 km/h mit einem kurzen Zucken im Lenkrad bemerkbar - wobei die Reifen ja noch neu und mit viel Profil gesegnet sind.
Grip und Seitenführung sind auch auf nasser Straße hervorragend und das Bremsverhalten ist spürbar besser als vorher.
Auf trockenem Untergrund ist die TC quasi arbeitslos: Neulich hat sie beim vollen Beschleunigen (vom Stopschild in eine AB-Baustelle hinein) noch nicht mal gezuckt wie sonst schonmal in solchen Situationen. Sehr gut, das Ganze 🙂
Was das Abollgeräusch angeht, so war anfangs kein eindeutiger Unterschied feststellbar; offenbar ist das stark vom jeweiligen Untergrund abhängig, denn auf manchen Teilstücken ist der Bridgestone deutlich lauter als der Goodyear vorher, auf anderen dagegen hörbar leiser. Vielleicht ist das auch eine Frage der Wahrnehmung, aber Wechsel der Fahrbahnbeläge sind akustisch präsenter als mit den Serienreifen; die hatten eine sagen wir geringere Bandbreite an Geräuschen auf Lager. Bezogen auf meinen täglichen Arbeitsweg würde ich sagen, der Bridgestone ist insgesamt minimal lauter als der Goddyear, aber auf anderen Langstrecken kommt er mir dagegen leiser vor.
Insgesamt ein sehr empfehlenswerter Reifen mit hohen Reserven.
Re: Nässe ...
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Insgesamt ein sehr empfehlenswerter Reifen mit hohen Reserven.
@wodaso
Interessanter Bericht !
Bestätigt die guten Testergebnisse in den Medien.
Wird wohl auch mein nächster Reifen werden 1
Leider ist bei mir die Auswahl wg. 225/ 45 R 18 nicht sehr groß 🙁
Grüße Karsten
Ich werde dann mal die Erfahrungen mit dem Conti Sport Contact2 wiedergeben wenn ich ihn drauf habe, mal sehen ob er wirklich so gut ist wie behauptet wird.
MFG
ECOTEC
PS Black Beauty D
Wo im Sauerland treibst du dich denn rum? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Ich werde dann mal die Erfahrungen mit dem Conti Sport Contact2 wiedergeben wenn ich ihn drauf habe, mal sehen ob er wirklich so gut ist wie behauptet wird.
MFG
ECOTEC
PS Black Beauty D
Wo im Sauerland treibst du dich denn rum? 😉
Hi,
das mach Du mal ! Käme bei neben dem P Zero Rosso auch in die engere Wahl.
Ich finde "Erfahrungsberichte" über Reifen von den Usern teilweise sehr hilfreich, wenn sie nicht all zu pauschal formuliert sind 🙂
Grüße Karsten
P.S. Komme aus Arnsberg - kennst Du ! ?