Neue Sirion-Besitzerin
Hallo,
meine Frau und ich haben uns heute spontan für den Kauf eines 1.3 Sirion entschieden. Die Abwrackprämie und der tatsächliche Zustand des Corollas meiner Frau haben danach gedrängt. Wir hatten heute das Glück einen Händler zu finden der gestern noch 2 aus seiner alten Bestellung geliefert bekommen hat und den ich heute Morgen angerufen habe.
Er hat uns beiden so gut gefallen dass wir Ihn ohne Probefahrt und verschneit wie er auf dem Hof stand einfach gekauft haben 🙂
Ich hoffe es gibt nicht allzu viele Nachteile die wir dabei unberücksichtigt gelassen haben.
Was sind denn die bekannten Schwächen diese Fahrzeuges?
EDIT: Hätte es fast vergessen zu erwähnen. Wir hatten uns zuerst sehr stark für den Subaru Justy interessiert, der Händler sagte jedoch ausverkauft und 7 Monate Lieferzeit... Traum erstmal geplatzt.
Heute als ich die alternativen Prospektangebote beiseite räumen wollte, file mir der Subaru Justy Katalog in die Hände und sofort musste ich erkennen dass wir genau den (mit stärkerem Motor und anderer Frontschürze) jetzt gekauft haben. BINGO!
🙂😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Moin,
meine Mutter hat ein Sirion, ich selber einen neuen Cuore, davor einen Applause, davor zwei Cuore.
Im Vergleich mit den anderen Autos, die ich besaß (Volvo, Peugeot, Renault), kann ich voller Überzeugung sagen: Mit einen Daihatsu kann man nichts falsch machen, es sei denn, mann will mit dem Wagen angeben - dafür ist ein Daihatsu nicht geeignet...
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von atomic23
ok, alles klar. danke! wenn jetzt der konfigurator von daihatsu nicht offline wäre könnte ich das auch sofort machen -.-
Es gibt auch einen
Zubehörkatalog...
Kostet stolze 88,66 € die Blende...
Sorry, Fehlposting...
das ist ja schon richtig dreisst...soviel geld! naja, aber das ist es mir wert!
danke!
Zitat:
Original geschrieben von ktmwe
Na wenn es tatsächlich nur um die 300.- € kostet, werden wir es natürlich machen lassen.
Ich hatte das eher in Relation zu700.-€ - 1500.-€ gestellt und da wäre es schon wieder fraglich ob sich das dann nach den Jahren noch rechnet.Wir sind im südlichen Oberbayern beheimatet und da sparen die auch nicht wirklich am Salz. Wenn ich mir meinen schwarzen im Winter so anschaue wäre 'Streusalzgrauweiß' die bessere Farbwahl gewesen. 🙁
Ob es das auch in Metallic gibt? 😛Danke für die 'Hausnummer' 😉
Also eine Hohlraumversiegelung ist weggeschmissenes Geld bei dem Wagen, weil der Daihatsu ja teilverzinkt ist. Und zwar genau da, wo die Autos am frühesten anfangen zu rosten. In den Radhäusern/Ausschnitten, Schweller(da wo die Hohlraumversiegelung rein muss) Unterboden, usw.
Eben da, wo es darauf ankommt. Die können ja auch schon allein wegen der Durchrostungsgarantie nicht darauf verzichten, den Wagen gut vor Rost zu schützen. Der wird sehr wahrscheinlich noch weitere 6 Jahre länger nicht rosten, Bedingung ist natürlich, das man in regelmässigen Abständen auch Lackschäden die eventuell entstanden sind, ausbessert ebenso wie den Unterbodenschutz. ..Und bis dahin gibts dann die nächste "Abwrack-Prämie" 🙂
Ähnliche Themen
Leider bestätigt die Praxis, dass die Wagen bereits kurz nach Ablauf der Durchrostungsgarantie schlimme Rostprobleme bekommen können in Form von Durchrostungen aus dem Fahrzeug heraus. Besonders die hinteren Radhäuser und die Schweller sind da betroffen, aber auch die Heckbleche.
Natürlich spielt der Streusalzeinsatz da eine große Rolle, die einzige effektive Gegenmaßnahme ist aber eine Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz.
Bei anderen Autos mit nicht so haltbarer Technik wird das weniger ausmachen, bei Daihatsu ist die Karosserie aber der Schwachpunkt und man kann und will so ein Fahrzeug meist auch nach 10 Jahren noch weiterfahren, das liegt dann an der Zuverlässigkeit.
Mal ein paar Bilder eines 4 Jahre alten Cuore... dagegen gibt es keine Garantie ! Es ist nicht von innen nach außen durchgerostet und die Lackgarantie endet nach 3 Jahren !
Ein Einzelfall ist das nicht, die Problematik war mir an einem schweizer Cuore aufgefallen, da sieht man den Rost nämlich schon beim Vorbeigehen, während er durch unsere große Nummernschilder verdeckt wird.
Ein folgenschwerer Verarbeitungsfehler...
Nun ist der Rost entfernt, Rostprimer aufgetragen und eine dicke Schicht Unterbodenwachs darüber.
So viel zu den vrzinkten Karossen. Was ich da markiert habe, ist übrigens das Hohlraumwachs, dass der Händler in die Hohlräume gesprüht hat und welches an den Öffnungen wieder austritt.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Also eine Hohlraumversiegelung ist weggeschmissenes Geld bei dem Wagen, weil der Daihatsu ja teilverzinkt ist. Und zwar genau da, wo die Autos am frühesten anfangen zu rosten. In den Radhäusern/Ausschnitten, Schweller(da wo die Hohlraumversiegelung rein muss) Unterboden, usw.Zitat:
Original geschrieben von ktmwe
Na wenn es tatsächlich nur um die 300.- € kostet, werden wir es natürlich machen lassen.
Ich hatte das eher in Relation zu700.-€ - 1500.-€ gestellt und da wäre es schon wieder fraglich ob sich das dann nach den Jahren noch rechnet.Wir sind im südlichen Oberbayern beheimatet und da sparen die auch nicht wirklich am Salz. Wenn ich mir meinen schwarzen im Winter so anschaue wäre 'Streusalzgrauweiß' die bessere Farbwahl gewesen. 🙁
Ob es das auch in Metallic gibt? 😛Danke für die 'Hausnummer' 😉
Eben da, wo es darauf ankommt. Die können ja auch schon allein wegen der Durchrostungsgarantie nicht darauf verzichten, den Wagen gut vor Rost zu schützen. Der wird sehr wahrscheinlich noch weitere 6 Jahre länger nicht rosten, Bedingung ist natürlich, das man in regelmässigen Abständen auch Lackschäden die eventuell entstanden sind, ausbessert ebenso wie den Unterbodenschutz. ..Und bis dahin gibts dann die nächste "Abwrack-Prämie" 🙂
Die Stellen, die an meinem Wagen gerostet haben, hat man definitiv nicht von außen gesehen (da hilft auch Lackkontrolle, Wagenwäsche... nicht) und obwohl - oder gerade weil - mein Wagen (das alte Modell) teilverzinkt war, habe ich innen überhaupt nichts an Rostvorsorge vorgefunden.
Das soll jetzt nicht heißen, dass das auf das aktuelle Modell genauso zutrifft (ich kann das nicht beurteilen, aber andere, dazu folgt ein Link) oder dass man nach 9 Jahren einen Rosthaufen hat, aber man kann vorsorgen wie hier in diesem Beispiel:
Daihatsu-Forum: Konservieren jetzt gehts los....
Bei meinem Wagen wurde nach sieben Jahren das erste mal auf Rost kontrolliert und dann versiegelt. Ich denke nun ist Ruhe, jetzt rostet er nurnoch von außen... wie ein bald 10 Jahre altes Auto eben hier und da rostet.
Ich fahre täglich einen Feldweg und wohne in Bayern, wo tatsächlich das Salz so dickt gestreut wird, dass man es in den Radhäusern rieseln hört. Meine Garage ist auch so eine Sache für sich, trocken und gut belüftet sieht anders aus... Mein Wagen ist also vielleicht auch nur ein Negativbeispiel aber ich habe tatsächlich auch schon schlimmere Daihatsus gesehen.
Das soll jetzt nicht gegen die Qualität sprechen - diese ist was Zuverlässigkeit betrifft kaum zu übertreffen - aber Rostvorsorge ist nicht so das Spezialgebiet der Japaner und wenn dann noch so ungünstige Bedingungen wie bei mir dazukommen, bekommt man (ohne Vorsorge !) früher oder später Probleme.
Tatsächlich gibt es sogar Autohäuser, die jeden Daihatsu automatisch vor der Auslieferung komplett versiegeln (ab Werk sind die Radhäuser übrigens in Wagenfarbe über den Rostschutz überlackiert). Eine weitere Erklärung dafür, warum es kaum Rabatt gibt und warum Geiz nicht immer geil ist !
PS:
Bei vielen anderen - meist - Kleinwagen sieht es nicht besser aus. Da wird auch kaum Rostvorsorge betrieben. Also ruhig informieren und lieber den Leuten mit entsprechenden Erfahrungen als den Herstellerprospekten glauben schenken.
Schweller ^^
Hier das hintere Radhaus, hinter den Kofferraumabdeckungen...
Nochmal...
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Leider bestätigt die Praxis, dass die Wagen bereits kurz nach Ablauf der Durchrostungsgarantie schlimme Rostprobleme bekommen können in Form von Durchrostungen aus dem Fahrzeug heraus. Besonders die hinteren Radhäuser und die Schweller sind da betroffen, aber auch die Heckbleche.
Natürlich spielt der Streusalzeinsatz da eine große Rolle, die einzige effektive Gegenmaßnahme ist aber eine Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz.
Bei anderen Autos mit nicht so haltbarer Technik wird das weniger ausmachen, bei Daihatsu ist die Karosserie aber der Schwachpunkt und man kann und will so ein Fahrzeug meist auch nach 10 Jahren noch weiterfahren, das liegt dann an der Zuverlässigkeit.Mal ein paar Bilder eines 4 Jahre alten Cuore... dagegen gibt es keine Garantie ! Es ist nicht von innen nach außen durchgerostet und die Lackgarantie endet nach 3 Jahren !
Ein Einzelfall ist das nicht, die Problematik war mir an einem schweizer Cuore aufgefallen, da sieht man den Rost nämlich schon beim Vorbeigehen, während er durch unsere große Nummernschilder verdeckt wird.
Ein folgenschwerer Verarbeitungsfehler...Nun ist der Rost entfernt, Rostprimer aufgetragen und eine dicke Schicht Unterbodenwachs darüber.
Die Stelle, die Du da zeigst, hätte auch gerostet, wenn Du in die Schweller Unterbodenschutz reingespritzt hättest.. denn Die sind verzinkt, nicht die Bleche Im Motorraum, die da bagebildet sind, die rosten auch mit Hohlraumwachs in den Schwellern 😁
Heckblech...
Natürlich alles von meinem Wagen, also dem alten Modell Sirion M100 Bj. 1999 unter meinen beschriebenen Einsatzbedingungen (Feldweg, Bayern, nicht optimale Garage) mit damals 90.000 km nach 7 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Die Stelle, die Du da zeigst, hätte auch gerostet, wenn Du in die Schweller Unterbodenschutz reingespritzt hättest.. denn Die sind verzinkt, nicht die Bleche Im Motorraum, die da bagebildet sind, die rosten auch mit Hohlraumwachs in den Schwellern 😁Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Leider bestätigt die Praxis, dass die Wagen bereits kurz nach Ablauf der Durchrostungsgarantie schlimme Rostprobleme bekommen können in Form von Durchrostungen aus dem Fahrzeug heraus. Besonders die hinteren Radhäuser und die Schweller sind da betroffen, aber auch die Heckbleche.
Natürlich spielt der Streusalzeinsatz da eine große Rolle, die einzige effektive Gegenmaßnahme ist aber eine Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz.
Bei anderen Autos mit nicht so haltbarer Technik wird das weniger ausmachen, bei Daihatsu ist die Karosserie aber der Schwachpunkt und man kann und will so ein Fahrzeug meist auch nach 10 Jahren noch weiterfahren, das liegt dann an der Zuverlässigkeit.Mal ein paar Bilder eines 4 Jahre alten Cuore... dagegen gibt es keine Garantie ! Es ist nicht von innen nach außen durchgerostet und die Lackgarantie endet nach 3 Jahren !
Ein Einzelfall ist das nicht, die Problematik war mir an einem schweizer Cuore aufgefallen, da sieht man den Rost nämlich schon beim Vorbeigehen, während er durch unsere große Nummernschilder verdeckt wird.
Ein folgenschwerer Verarbeitungsfehler...Nun ist der Rost entfernt, Rostprimer aufgetragen und eine dicke Schicht Unterbodenwachs darüber.
Das ist nicht der Motorraum sondern dieselbe Stelle, die auf seinem zweiten Bild nun grau ist...
Wie so ein Heckblech nach ein paar Jahren aussehen kann, siehst du an meinen Bildern. Und du hast recht:
Neben Unterbodenschutz und Hohlraumwachs, kann auch etwas Wachs an den Blechen hinter den Plastikteilen (Heckblech, Frontblech) nicht schaden.
Muss aber jeder selbst wissen... Daihatsu interessiert solcher Rost nach Ablauf der Lackgarantie übrigens nicht mehr, da es äußerlicher Rost ist.
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Schweller ^^Hier das hintere Radhaus, hinter den Kofferraumabdeckungen...
...auch hier hättest Du mit Hohlraumwachs nichts ausrichten können, der Rost kommt ja nicht aus dem Hohlraum, BZW ist dort nicht entstanden. Hier hilft am besten eine regelmässige Sichtprüfung, um Beschädigungen des Lackaufbaus sofort zu beseitigen damit der Rost an der beschädigten Stelle durch Steinschlag o.Ä. den Lack nicht weiter unterwandern kann.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Die Stelle, die Du da zeigst, hätte auch gerostet, wenn Du in die Schweller Unterbodenschutz reingespritzt hättest.. denn Die sind verzinkt, nicht die Bleche Im Motorraum, die da bagebildet sind, die rosten auch mit Hohlraumwachs in den Schwellern 😁Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Leider bestätigt die Praxis, dass die Wagen bereits kurz nach Ablauf der Durchrostungsgarantie schlimme Rostprobleme bekommen können in Form von Durchrostungen aus dem Fahrzeug heraus. Besonders die hinteren Radhäuser und die Schweller sind da betroffen, aber auch die Heckbleche.
Natürlich spielt der Streusalzeinsatz da eine große Rolle, die einzige effektive Gegenmaßnahme ist aber eine Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz.
Bei anderen Autos mit nicht so haltbarer Technik wird das weniger ausmachen, bei Daihatsu ist die Karosserie aber der Schwachpunkt und man kann und will so ein Fahrzeug meist auch nach 10 Jahren noch weiterfahren, das liegt dann an der Zuverlässigkeit.Mal ein paar Bilder eines 4 Jahre alten Cuore... dagegen gibt es keine Garantie ! Es ist nicht von innen nach außen durchgerostet und die Lackgarantie endet nach 3 Jahren !
Ein Einzelfall ist das nicht, die Problematik war mir an einem schweizer Cuore aufgefallen, da sieht man den Rost nämlich schon beim Vorbeigehen, während er durch unsere große Nummernschilder verdeckt wird.
Ein folgenschwerer Verarbeitungsfehler...Nun ist der Rost entfernt, Rostprimer aufgetragen und eine dicke Schicht Unterbodenwachs darüber.
Bei Mobile stehen immer mal wieder Cuore und Move aus dem südlichen Bayern, bei denen die Schweller der Länge nach von innen durchgerostet sind, meist nach weniger als 10 Jahren. Die alten Cuore haben die gleiche Schwachstelle wie der Sirion mit den hinteren Radkästen. Das Wasser mag zwar von außen eindrigen, wenn der Lack beschädigt ist (da muss ich dir Recht geben), aber gerade deshalb sollte man die Hohlräume versiegeln, damit das Wasser abgewiesen wird und dort nicht den perfekten Nährboden findet. Verzinkt ist da nämlich garnichts oder nur so minimal, dass es nach ein paar Jahren wirkungslos ist.
Wäre der Hohlraum zwischen Heckblech und Stoßstange (nein, der Motor sitzt beim Cuore vorne) versiegelt worden, wie es Fachbetriebe machen, wäre dort kein Rost entstanden. Und wenn man den Unterbodenschutz in den Radhäusern nach 4-5 Jahren erneuert, wird dort auch der Lack nicht so schnell beschädigt und es kann kein oder nicht so viel Wasser eindringen.
Beim iQ für über 16000 € liegen die Bleche im hinteren Radhaus blank, vorne kann sich wunderbar der Dreck sammeln. Die Bleche sind wie beim Sirion einfach mit Karosseriedichtmasse zusammengeklebt und versiegelt, zusätzlicher Unterbodenschutz war bei den beiden Wägen, die ich gesehen habe, nicht vorhanden.
Wie lange die verzinkten Bleche unsere Winter überstehen will ich nicht einschätzen, wer weiß, vielleicht sind die besser verzinkt als bei den alten Modellen von Daihatsu.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
...auch hier hättest Du mit Hohlraumwachs nichts ausrichten können, der Rost kommt ja nicht aus dem Hohlraum, BZW ist dort nicht entstanden. Hier hilft am besten eine regelmässige Sichtprüfung, um Beschädigungen des Lackaufbaus sofort zu beseitigen damit der Rost an der beschädigten Stelle durch Steinschlag o.Ä. den Lack nicht weiter unterwandern kann.Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Schweller ^^Hier das hintere Radhaus, hinter den Kofferraumabdeckungen...
Du wirst es ja wissen... Steinschläge sind nur im unteren Bereich des Radhauses vorhanden, an der Stelle, die da so schön blüht (oberer Bereich) ist von außen nichts zu sehen und das ist das gefährliche !
Da ist schlicht und einfach nur Spritzwasser (vermutlich mit Salz) hineingeraten, da sich beim M100 im und hinter dem Radhaus ein Wasserablauf befindet. Dort zwischen den Blechen ist die Brühe stehengeblieben. Da die Bleche beim M100 von innen nicht verzinkt und nicht sonderbar gut geschützt sind (da ist nur irgendein hauchdünner Lack drauf), fängt das sofort zu blühen an (sogar die Seitenwand selbst) und hätte ich damals nichts gemacht, wäre das jetzt wohl von innen durchgerostet (nach 8 oder 9 Jahren).
Nun ist in diesen Schlitzen Hohlraumwachs und somit kommt das Wasser nicht mehr an und vorallem auch nicht mehr zwischen das Blech (die Karosseriedichtmasse ist ein Kapitel für sich, die wird gerne vom Rost unterwandert).
Am Heckblech, das da bei meinem Wagen so schön blüht waren übrigens auch keine Steinschläge, das war beim M100 nur derart schlecht lackiert.
Ich will hier auch Daihatsu garnicht schlecht machen. Viele fahren ihre Daihatsus lange und gerne, aber es gab zumindest um die Jahrtausendwende diese Schwachstellen, die nicht nur mir die Laune und Freude am Wagen ziemlich vermiesen.
Das dumme ist ja, dass die Schweller wirklich top-fit sein könnten, wenn man sie regelmäßig behandelt hätte, aber vor 4 Jahren hatte ich auch noch gedacht:
Verzinkt - das hält ewig...
Vom einen zum nächsten Winter hat man dann den Salat.