Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Zitat:
@STFighter schrieb am 13. Juli 2020 um 20:20:18 Uhr:
Zitat:
@yazzimmbo schrieb am 13. Juli 2020 um 19:31:32 Uhr:
Mich hat schon immer die etwas unschöne Abdeckung der Distronic bei der S Klasse gestört.Täuscht mich das oder ist das beim W223 noch deutlich liebloser? Hoffentlich wird es beim Serienmodell etwas schöner gelöst. Ich kenne keinen Hersteller, der die Radarsensoren so hässlich versteckt.
Dein ernst? Also Audi ist da momentan mit am Schlimmsten, die lassen die Sensoren einfach aus dem Kühlergrill ohne Abdeckung gucken ind BMW macht's genau so nur unten. Da finde ich die Mercedes Lösung ums 100fache schöner...
VW in einigen Modellen (Unter VW Logo) und MB (MB Stern mit 3D Effekt bzw. eben versteckt hinter dem Plastik bei Elegance/Exklusiv) sind die besten mit den Sensoren. Bei S-Klasse auch noch die Mühe gemacht, die Abdeckung zu lackieren, dass man noch die Streben sieht. Finde ich, da man halt nunmal den Sensor irgendwie anbringen muss, echt super gelöst.
Dagegen ist es eben bei Audi/Porsche einfach nur Bobel unten in Stoßsstange, neuerdings eben speziell bei Audi einfach 2 hässliche Sensoren im Kühlergrill, die Streben hören dann "einfach auf". Ist halt Premium 😕😕
Bei dem Prototypen ist es halt wohl nur ne stumpfe schwarze Abdeckung, die dann im Serienmodell wieder mit Fakestreben bemalt wird.
Zitat:
@PupNacke schrieb am 15. Juli 2020 um 00:22:53 Uhr:
Zitat:
@STFighter schrieb am 13. Juli 2020 um 20:20:18 Uhr:
Dein ernst? Also Audi ist da momentan mit am Schlimmsten, die lassen die Sensoren einfach aus dem Kühlergrill ohne Abdeckung gucken ind BMW macht's genau so nur unten. Da finde ich die Mercedes Lösung ums 100fache schöner...
VW in einigen Modellen (Unter VW Logo) und MB (MB Stern mit 3D Effekt bzw. eben versteckt hinter dem Plastik bei Elegance/Exklusiv) sind die besten mit den Sensoren. Bei S-Klasse auch noch die Mühe gemacht, die Abdeckung zu lackieren, dass man noch die Streben sieht. Finde ich, da man halt nunmal den Sensor irgendwie anbringen muss, echt super gelöst.
Dagegen ist es eben bei Audi/Porsche einfach nur Bobel unten in Stoßsstange, neuerdings eben speziell bei Audi einfach 2 hässliche Sensoren im Kühlergrill, die Streben hören dann "einfach auf". Ist halt Premium 😕😕
Bei dem Prototypen ist es halt wohl nur ne stumpfe schwarze Abdeckung, die dann im Serienmodell wieder mit Fakestreben bemalt wird.
Ja genau. Beim S Klasse Cabrio ist es super gelöst. Da sieht man gar nichts.
Achso wenn das noch lackiert wird beim Serienwagen ist ja alles gut.
Laut heutiger Auto Bild soll die Weltpremiere am 02.09.2020 erfolgen. Des Weiteren soll es wieder eine "kurze" S-Klasse geben. Mit der Hinterachslenkung soll sich der Wendekreis um 2 m verringern.
Zitat:
@Z98 schrieb am 13. Juli 2020 um 20:26:17 Uhr:
...das sogenannte Radom kostet auch richtig Geld...
das hier (?)
https://www.stripes.com/.../image.jpgÄhnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 16. Juli 2020 um 13:38:34 Uhr:
das hier (?) https://www.stripes.com/.../image.jpgZitat:
@Z98 schrieb am 13. Juli 2020 um 20:26:17 Uhr:
...das sogenannte Radom kostet auch richtig Geld...
Nee - Das ist billiger Müll. Sieht man ja voll gut von außen. kA was sich Designer dabei gedacht haben
Man beachte das verlinkte Video, es zeigt viel über die Bedienung des W223. Ich weiß, ich stehe unter dem Verdacht, per se alle neuen S-Klassen scheiße zu finden, den Anschluss an die Moderne verpasst zu haben und überhaupt in ein Senioren-Oldtimerforum zu gehören. Dennoch erneut meine Frage: Wie bediene ich das alles, ohne mein Auto dafür anzuhalten? Ist dieses tolle Bedienkonzept aus der Welt der Smartphones, Tablets und PCs wirklich sinnvoll übertragbar auf die Anforderungen, denen ein Fahrzeugführer gerecht werden muss? Glaubt das wirklich die Mehrheit hier und ich bin irgendwie verbohrt?
(Edit: Ich möchte dieses AR-HUD, in allen meinen Autos - das ist sinnvoll, um sicheres Fahren zu gewährleisten)
Zitat:
@TimJones schrieb am 19. Juli 2020 um 16:24:17 Uhr:
Dennoch erneut meine Frage: Wie bediene ich das alles, ohne mein Auto dafür anzuhalten? Ist dieses tolle Bedienkonzept aus der Welt der Smartphones, Tablets und PCs wirklich sinnvoll übertragbar auf die Anforderungen, denen ein Fahrzeugführer gerecht werden muss? Glaubt das wirklich die Mehrheit hier und ich bin irgendwie verbohrt?
MBUX setzt konsequent auf Sprachsteuerung.
In der A-Klasse funktioniert das schon ziemlich gut.
Die neue MBUX-Generation wird nochmal paar Schippen drauflegen.
Ich bin nun wirklich kein großer Freund von Touchscreenbedienung in Auto. Das liegt aber daran, dass solche Systeme gerade bei den Nicht-Premiums häufig schlicht und einfach Müll sind.
Das System in der A-Klasse finde ich schon sehr überzeugend ...
Und ja, MB sollte - vor allem in der S-Klasse - technologische Speerspitze plus klassischen Luxus liefern.
Lösungen wie bei Bentley oder RR, wo hinter einer Holzblende dann ein alter kleiner Monitor aus dem uralten Phaeton oder dem vorletzten 7er ausfährt plus veraltete Assistentsysteme (der Chauffeur soll für sein Gehalt ja auch noch was zu tun haben), sowas hat in einer s-Klasse nichts zu suchen...
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 19. Juli 2020 um 16:39:46 Uhr:
Und ja, MB sollte - vor allem in der S-Klasse - technologische Speerspitze plus klassischen Luxus liefern.
Unbedingt, ja. Und sie können sich vor allem auch nicht einem Trend völlig verschließen, damit die Fachmagazine am Ende schreiben, A8 und Siebener seien ihnen davon gefahren, das verstehe ich alles. Aber diese Bedienkonzepte im Auto halte ich dennoch nicht für zielführend. Ich glaube außerdem, die Konsumenten übersehen dabei, dass diese Technologie vor allem eines ist: Billiger.
Zitat:
@TimJones schrieb am 19. Juli 2020 um 16:54:10 Uhr:
die Konsumenten übersehen dabei, dass diese Technologie vor allem eines ist: Billiger.
Es geht doch immer um das wohl der Aktionäre, der Kunde muss sehen wo er bleibt.
Und das die Rollenden Computer solange halten, wie ein 220, ist unwahrscheinlich.
Beim Audi Etron ist nicht mal ein Batterie Wechsel vorgesehen, also wegwerfen nach 8 Jahren.
Und Reparieren kann das sowieso keiner mehr.
Zitat:
@maxtester schrieb am 19. Juli 2020 um 17:09:39 Uhr:
Beim Audi Etron ist nicht mal ein Batterie Wechsel vorgesehen, also wegwerfen nach 8 Jahren.Und Reparieren kann das sowieso keiner mehr.
Quelle?
Meiner Info nach wird der Wechsel zwar bei allen heutigen BEV teuer, aber bei keinem Hersteller gar nicht vorgesehen, oder unmöglich sein.
Selbst beim ersten BMW i3 wurde sogar ein Upgrade Kit von 60AH auf 90AH von BMW für 7.000€ angeboten.
Mangels Kundeninteresse 2017 eingestellt.
Reparaturaustausch ist Modulweise möglich. Es muss nicht einmal der gesamte Fahrakku auf einmal erneuert werden, sondern nur der Block der eine defekte Zelle entält.
Klar ist: die modernen Autos sterben nicht bereits nach 4 Jahren wegen wirtschaftlichem Totalschaden aufgrund Durchrostung wie die Autos Ende der 1970er bis Mitte 1980er
Zitat:
@TimJones schrieb am 19. Juli 2020 um 16:54:10 Uhr:
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 19. Juli 2020 um 16:39:46 Uhr:
Und ja, MB sollte - vor allem in der S-Klasse - technologische Speerspitze plus klassischen Luxus liefern.Unbedingt, ja. Und sie können sich vor allem auch nicht einem Trend völlig verschließen, damit die Fachmagazine am Ende schreiben, A8 und Siebener seien ihnen davon gefahren, das verstehe ich alles. Aber diese Bedienkonzepte im Auto halte ich dennoch nicht für zielführend. Ich glaube außerdem, die Konsumenten übersehen dabei, dass diese Technologie vor allem eines ist: Billiger.
Unter Strich auf keinen Fall, auch wenn es bei den Materialkosten ev. Sein kann.
Was glaubst du was die Entwicklung eines Systems wie MBUX kostet im Vergleich zur „Entwicklung“ einer großformatigen Holzblende?😉
Zitat:
@maxtester schrieb am 19. Juli 2020 um 17:09:39 Uhr:
Zitat:
@TimJones schrieb am 19. Juli 2020 um 16:54:10 Uhr:
die Konsumenten übersehen dabei, dass diese Technologie vor allem eines ist: Billiger.Es geht doch immer um das wohl der Aktionäre, der Kunde muss sehen wo er bleibt.
Und das die Rollenden Computer solange halten, wie ein 220, ist unwahrscheinlich.
Beim Audi Etron ist nicht mal ein Batterie Wechsel vorgesehen, also wegwerfen nach 8 Jahren.
Und Reparieren kann das sowieso keiner mehr.
Ist das ironisch gemeint?
Der W220 war seinerzeit geradezu vollgestopft mit damals hochmoderner Technologie (ACC zb) - und als solider Dauerläufer ist er aufgrund der anfälligen Technik nun wirklich nicht bekannt...
Zitat:
@221er schrieb am 19. Juli 2020 um 17:26:47 Uhr:
Moin,max 2 Halter dann weg: 1x Leasing, 2x Junge Sterne und dann Schrott
... 1 mal Leasing und 2 mal Junge Sterne wären doch schonmal 3 Halter😉
Und nein, halte ich für ausgeschlossen. Zumal der Restwert von einem 100-200k€ Bomber auch nach 6/7 Jahren (vor allem da dann noch aktuelles Modell!) so hoch ist dass denniemand verschrotten wird...
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 19. Juli 2020 um 18:57:01 Uhr:
Unter Strich auf keinen Fall, auch wenn es bei den Materialkosten ev. Sein kann.
Was glaubst du was die Entwicklung eines Systems wie MBUX kostet im Vergleich zur „Entwicklung“ einer großformatigen Holzblende?😉
Sorry, aber das wirklich Unfug. Es geht um Stückkosten, immer. Die Produktion mit herkömmlichen Schaltern und deren Verkabelung, Beleuchtung usw. ist signifikant teurer. Die Entwicklung der Systeme, die mit welchen Interfaces auch immer am Ende bedient werden, kosten dagegen dasselbe.