Neue S-Klasse W223 ab 2020

Mercedes S-Klasse W223

Hallo ins Forum,

da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.

Anbei ein Link von Auto Motor Sport:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:


Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.

Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...

Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?

Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).

In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.

1683 weitere Antworten
1683 Antworten

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 5. Dezember 2021 um 22:01:09 Uhr:


unter Zetsche war es nun sehr vertriebslastig aber ich denke wir werden ihm und auch einem Dr. Storp noch mehr nachweinen als dem duo Niefer Sacco … warten wir es mal ab!
Es gab gerade bei VW/Porsche doch echte Pioniere und wagemutige Dinge … auch das ist nicht schlecht … obwohl nicht sonderlich erfolgreich!
Vielleicht sieht man das in 20 Jahren anders als heute … aktuell ist egrade VW und Mercedes in der Elektromobilität extrem gut … „wir“ verteufeln das heute … aber vielleicht ist das gar nicht so falsch?,. vielleicht ist ein Källenius dann der hero?

Geschätzter Olli,

viele deiner Worte treffen sicher wieder ins Schwarze...
Mal schauen ob ein Källenius eine Hero ist/wird, oder doch ein Büttel der Chinesen und Wegbereiter des Ausverkaufs...

Viele Grüsse
Jens

die interviews sind interessant, evtl. hätte man mal 2 kontrahenten gemeinsam an einen tisch setzen sollen und was dann als (verbaler) "schlagabtausch" gekommen wäre...😉

Der V12 wurde von BMW auch bis Ende der 90er nicht wirklich überarbeitet. Im Vergleich findet man noch sehr viele Modelle als 750i, seltener auch 850i also spricht doch der Erfolg trotzdem für sich. Vom e65 hat sich Mercedes übrigens über Jahre hinweg viel abgeschaut für den kommenden w221 damals: iDrive (fand jeder doof und auf einmal war es standard), Wählhebel shift by wire am Lenkrad (fand auch jeder furchtbar und heute in fast jedem MB, BMW war so genervt, dass der e65 leider das einzige Modell damit blieb..., elektrische Seitenrollos, ja und selbst der umstrittene Heckdeckel findet sich mit etwas Fantasie am w221 wieder. Trotzdem fahre ich übrigens Mercedes.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 5. Dezember 2021 um 17:41:43 Uhr:



Zitat:

@donmagel schrieb am 5. Dezember 2021 um 14:26:44 Uhr:


Kommt ziemlich toll vor, der Dr. Storp. Nie gehört den Namen.

Als Mercedes Enthusiast kennt man den Namen eigentlich … spätestens nach einigen Videos von und mit Marc Christiansen

Ich bin kein Maßstab, da ich nur S Klassen bis W126 besitze. Aber trotz etwas arrogantem Auftritt von Dr. Storp ziehe ich den Hut vor seiner Lebensleistung. Die Autos sind allesamt großartig!

Ähnliche Themen

Zitat:

@donmagel schrieb am 7. Dezember 2021 um 20:58:14 Uhr:


Aber trotz etwas arrogantem Auftritt von Dr. Storp ziehe ich den Hut vor seiner Lebensleistung. Die Autos sind allesamt großartig!

Also arrogant finde ich ihn überhaupt nicht, er wirkt bodenständig und locker (wie ein Kumpeltyp). Auch Herr Reitzle wirkt nicht abgehoben.

Wir schreiben das Jahr 2024 und der W223 bleibt hinter den Erwatungen zurück:

"Wie die Automobilwoche und t-online.de berichten, musste die Produktion im “Factory 56” genannten Werk Sindelfingen mangels Nachfrage reduziert werden, ab Oktober soll nur noch im Einschicht-Betrieb gearbeitet werden. Im ersten Halbjahr 2024 sei der Europa-Absatz der Mercedes S-Klasse um fast 30 Prozent eingebrochen, weltweit berichtete Mercedes von einem Rückgang im ‘Top End’-Segment um 22 Prozent. Für die letzten Wochen zitieren Automobilwoche und t-online den Vertriebschef eines großen Zulieferers mit den Worten, dass die Stückzahlen eine Katastrophe gewesen seien."

https://www.bimmertoday.de/.../

Das Jahr 2024 wäre ja auch turnusmäßig das Jahr des Facelifts gewesen - aber zwischenzeitlich meinte man ja die Verbrenner-Modellreihen entwicklungsseitig links liegen lassen (und nur teuer verkaufen) zu können, jetzt (also letztes Jahr) hat man gemerkt dass man doch nachlegen muss, das verschiebt das 223er Facelift aber auf 2026.

Die „Deckelung, dann Senkung der Entwicklungsausgaben“ (mitten im Technologiewandel) reiner, kurzfristigen Renditeorientierung hat MB 4 verlorene Jahre beschert, von denen man sich kaum noch erholen wird können.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 22. August 2024 um 08:45:52 Uhr:


Wir schreiben das Jahr 2024 und der W223 bleibt hinter den Erwatungen zurück:

"Wie die Automobilwoche und t-online.de berichten, musste die Produktion im “Factory 56” genannten Werk Sindelfingen mangels Nachfrage reduziert werden, ab Oktober soll nur noch im Einschicht-Betrieb gearbeitet werden. Im ersten Halbjahr 2024 sei der Europa-Absatz der Mercedes S-Klasse um fast 30 Prozent eingebrochen, weltweit berichtete Mercedes von einem Rückgang im ‘Top End’-Segment um 22 Prozent. Für die letzten Wochen zitieren Automobilwoche und t-online den Vertriebschef eines großen Zulieferers mit den Worten, dass die Stückzahlen eine Katastrophe gewesen seien."

https://www.bimmertoday.de/.../

Selber Bezugspunkt:
https://www.mercedes-fans.de/.../...gas-gegen-die-wand-gesteuert.21402

Tja , wenn man der älteren , konservativen, aber kaufkräftigen S-Klasse Kundschaft auch sowas wie diesen Riesen Bedienmonitor zumutet schreckt das halt viele Käufer ab. Oder z.B. wie wohltuend war da doch die Bedienung des W 220 allein schon wegen dem Automatik Wählhebels auf der Mittelkonsole...😉

Ich denke der W223 hat vor allem ein Wieder-Kaufproblem - die ersten 3 Jahre waren alles andere als unerfolgreich (weder in D noch weltweit), aber jetzt scheint er häufig nicht wieder nach bestellt zu werden.

Keine Ahnung ob wegen Unzufriedenheit oder fehlenden Neuigkeiten während der Gesamtmarkt kräftig in Bewegung ist.

Allgemein sagt man, dass ein Auto, das neu beliebt war, auch gebraucht beliebt sein wird. Vielleicht sind die großen Klassen einfach zu groß geworden, aus der Zeit gefallen. Ein BMW 5er ist etwa so lang wie ein 7er von 2012. Der 7er mit 5,26 m Länge passt kaum auf einen Supermarkt-Parkplatz. Wer kauft das? Das ist eine Staatskarosse geworden. Bei Mercedes ist es nicht ganz so extrem, aber ähnlich.
j.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 22. August 2024 um 14:19:26 Uhr:


Ich denke der W223 hat vor allem ein Wieder-Kaufproblem - die ersten 3 Jahre waren alles andere als unerfolgreich (weder in D noch weltweit), aber jetzt scheint er häufig nicht wieder nach bestellt zu werden.

Keine Ahnung ob wegen Unzufriedenheit oder fehlenden Neuigkeiten während der Gesamtmarkt kräftig in Bewegung ist.

Ich denke, die Attraktivität des W223 ist insgesamt nicht so sehr vorhanden. Mich hat er von Anfang an nicht voll überzeugt, insbesondere beim Interieur gibt es Verbesserungspotenzial.

Der W222 war insgesamt wertiger und stimmiger.

Dafür ist die E-Klasse W214 im Vergleich zur S-Klasse W223 stimmiger.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 22. August 2024 um 18:44:47 Uhr:


Dafür ist die E-Klasse W214 im Vergleich zur S-Klasse W223 stimmiger.

…und wertiger. 😉

Die massive Digitalisierung im Fahrzeug (Bildschirme) und vom Fahrzeug selbst - Digital Light etc wird auch viele Bastler vom Erwerb abhalten, dazu kommt noch der anspruchsvolle Diagnosezugang mit einem personalisierten Konto. Der 222 wäre das wohl maximal noch machbare in seinen frühen Jahrgängen. Gibt noch nicht mal von dem alle Fahrwerksteile locker im Zubehörhandel. Ich finde ihn auch ansprechender von Design wenn auch nicht unbedingt "schön".

Zitat:

@jennss schrieb am 22. August 2024 um 16:15:34 Uhr:


Allgemein sagt man, dass ein Auto, das neu beliebt war, auch gebraucht beliebt sein wird.

Ich meinte ein Wieder-Kauf, nicht Wieder-Ver-Kaufs Problem.

Also ggf. viele Käufer die bestellt haben weil sie zufriedene 222er Kunden (oder jahrzehntelange S-Klasse Fahrer) waren, oder einfach mal ne S-Klasse fahren wollten etc. - die jetzt nach 2 oder 3 Jahren Leasing aber was anderes gewählt haben.

@Fastdriver-250: rein optisch hat mir der 223 von Anfang an gut gefallen, gerade in der Kombi AMG Paket und integrierter Classic-Grill - und die Glanzplaste-Platten mit den billigen, festen Sitzverstellern in den Türen hat der 214 auch…

Deine Antwort
Ähnliche Themen