Neue S-Klasse W222
In der heutigen Auto Bild ist ein erster Mitfahrbericht im W222 mit Zetsche enthalten. Auch ist das Fahrzeug komplett ohne Tarnung abgebildet.
Bevor Beschwerden über den neuen Thread kommen: Der W222 ist kein Erlkönig mehr!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Sagt mal stimmt das?In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:
Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕
Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?
Hier macht man jetzt nur genau das, was man mit dem W240 ursprünglich ja auch vor hatte. Denn auch der W240 sollte ja ürsprünglich als
Mercedes-BenzTyp Maybachverkauft werden, eben als das was er war, eine Super-Luxus-S-Klasse. In der Nachfolge des W140 wurde die S-Klasse ja quasi in zwei Teil geteilt, in eine "Volks-S-Klasse", den W220, und eine Super-Luxus-S-Klasse, den W240.
Zur Nachfolge der 140er S-Klasse musste man sich ja damals halt was neues einfallen lassen. Denn die 140er waren ja derart repräsentativ geraten, das sie am oberen Ende zu recht gerne mit RR/Bentley verglichen wurden...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12667.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12666.jpg
... dafür aber am anderen Ende für den "Otto-Normal-S-Klasse-Kunden", speziell in Westeuropa nicht selten als eine Nummer zu viel empfunden wurden.
Die logische Konsequenz war halt, die dann kommenden neue S-Klasse in zwei Baureihen aufzusplitten, in eine "Volks-S-Klasse" (W220) und eine "Super-Luxus-S-Klasse" (W240).
Der W220 konnte dadurch wieder deutlich eleganter und damit sozial verträglicher werden, während man dann beim W240 so richtig in die Vollen gehen konnte.
Das der W240 dann doch als "echter" Maybach, und nicht als Mercedes-Benz Typ Maybach verkauft wurde, lag an einer Kundenbefragung unter den Superreichen dieser Welt, im Jahre 2000/2001, wie sie denn den neuen Super-Luxus-Mercedes wie er 1998 als Mercedes-Benz Concept Maybach gezeigt wurde, am liebsten haben wollen würde. Als Mercedes-Benz (600), als Mercedes-Benz Typ Maybach, oder als reinen "echten" Maybach. Und zur großen Überraschung von Daimler wollten die meisten einen "echten" Maybach. Also entschloss man sich 2002, also kurz vor Serienstart, den W240 entgegen den Planungen als "echten" Maybach, statt als Mercedes-Benz Typ Maybach zu bringen. Und das ist auch der Grund, warum man dann für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach nie so ein richtiges Concept, und auch keine echte Modellpolitik hatte... 😉 Denn für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach hätte es ja weit mehr gebraucht, wie z.B. auch noch ein Coupé und ein Cabrio, oder auch noch ein Einstiegsmodell, oder auch einen Super-SUV, oder einen Super-Sportwagen.
1998 Mercedes-Benz Concept Maybach:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82683.jpg
Letztlich wäre der W240 als Mercedes-Benz 600, oder als Mercedes-Benz Typ Maybach, und in mehr Karosserieversion wohl auch deutlich erfolgreicher gewurden.
W240 als Mercedes-Benz 600
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82574.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...edes-Benz%20600%20-%2005.JPG
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82582.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...%20-%20C240%20und%20S240.JPG
Diesen "Fehler" behebt man nun beim Nachfolger, denn der W222 führt wieder das zusammen, was damals in der W140-Nachfolge in W220 und W240 getrennt wurde ... also von der "Volks-S-Klasse" einem 222er S300 BT HYBRID, bis zur Super-Luxus-Version einem 222er Extralang S600 Maybach, alles wieder auf Basis einer Baureihe.
Die 222er Topmodelle werden sich dann wohl so darstellen, wobei auch die Maybach-Versionen Mercedes-Benz sind, also mit Stern und MB-Grill. Als "Typ Maybach" dann nur um die beiden Langversionen Extralang und Pullman vom "normal langen" unterscheiden zu können, und natürlich auch als Unterscheidungsmerkmal für die nochmals luxeriösere Ausstattung.
222er S600 lang (rd. 5.2m) -> Nachfolger des 221er S600 lang
222er S600 Maybach (extralang rd. 5.5m) -> Nachfolger des 240er Maybach 57
222er S600 Maybach Pullman (Pullman rd. 6m) -> Nachfolger des 240er Maybach 62
Das mittlere Modell der 222er Extralang dreht ja schon fleißig seine Runden ...
http://...edes-benz-blog.blogspot.de/.../...benz-s-class-xl-x-222.html
Denkbar sind auch noch die AMG-Versionen:
222er S65 AMG lang -> Nachfolger des 221er S65 AMG lang
222er S65 AMG Maybach -> Nachfolger des 240er Maybach 57S
222er S65 AMG Maybach Pullman -> Nachfolger des 240er Maybach 62S
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
346 Antworten
Hier mal ein toller Live-Eindruck von 5komma6 zu dem schicken Concept S-Klasse Coupé ... 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=XiV8JfiiQRw
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian Nast
Hier mal ein toller Live-Eindruck von 5komma6 zu dem schicken Concept S-Klasse Coupé ... 🙂http://www.youtube.com/watch?v=XiV8JfiiQRw
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Live angesehen sieht er doch recht schick aus. Die Rückleuchten ähneln schon arg denen vom 6er BMW, wobei das kein Vorwurf ist, es ähnelt sich halt.
Alles in allem schick, auch wenn ich die Haube irgendwo unstimmig finde, mir persönlich zu stark ein Mittelding. Keine Klaren Ecken und Kanten sondern in jeglicher Hinsicht softe Linien.
Für den C217 habe ich einen zusätzlichen Thread eröffnet: Klick hier!
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian Nast
222er als Brabus 850 6.0 Biturbo iBusiness .... 😎http://www.worldcarfans.com/.../...-850-60-biturbo-ibusiness-announced
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Brabus schafft es doch immer, aus Autos echte Kirmeskisten zu machen.
Ist ja eklig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bimidi
Brabus schafft es doch immer, aus Autos echte Kirmeskisten zu machen.Zitat:
Original geschrieben von Sebastian Nast
222er als Brabus 850 6.0 Biturbo iBusiness .... 😎http://www.worldcarfans.com/.../...-850-60-biturbo-ibusiness-announced
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Ist ja eklig.
Da kann ich dir nur zustimmen.
Die AMG-Version ist auch etwas zu viel des guten... Die beste S-Klasse ist und bleibt der S 600 lang ohne AMG-Paket etc. !
Gruß
Sehe ich anders: S 500 4-matic, da er die Kraft auch auf die Straße bringt. Bei Regen leuchtet sonst permanent das ESP-Lämpchen. Egal ob 500 oder 600. Nicht schön...
Vom Winterbetrieb brauchen wir gar nicht reden.
Gruß
sl123
Zitat:
Original geschrieben von sl123
Sehe ich anders: S 500 4-matic, da er die Kraft auch auf die Straße bringt. Bei Regen leuchtet sonst permanent das ESP-Lämpchen. Egal ob 500 oder 600. Nicht schön...
Vom Winterbetrieb brauchen wir gar nicht reden.Gruß
sl123
Das ist so auch wieder nicht richtig - man muß ja nicht ständig Vollgas fahren und maximale Leistung beim Beschleunigen abrufen! Wer fährt denn schon so? Mein 500er hat so gut wie nie die ESP-Lämpchen an, ein guter Fahrer stellt sich auch auf die Wetterverhältnisse ein und dosiert das Gas...
Auch im Winterbetrieb - natürlich mit Winterreifen - selbst in Österreich und der Schweiz/Davos nie ein Problem gehabt!
Letztens hatte ich auch mal das Vergnügen, ein Wochenende einen Ferrari 458 Italia als Vorführwagen zur Verfügung gestellt bekommen zu haben - am zweiten Tag war streckenweise die Straße feucht, da ging auch nur 1/3 Gas, und man war immer noch schneller als der Rest.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von sl123
Sehe ich anders: S 500 4-matic, da er die Kraft auch auf die Straße bringt. Bei Regen leuchtet sonst permanent das ESP-Lämpchen. Egal ob 500 oder 600. Nicht schön...
Immerhin bist du nun teilweise erhört. Durch die neuen AMG 4 Matik Varianten.
Mir hat der 222er auf der IAA auch ganz gut gefallen. Mein Erstkontakt mit dem 221er hat mich mehr zurückgeschreckt, ok ich bin damals auch noch mit nem 126er unterwegs gewesen.
Kurz zu Brabus:
Falsch werden die nichts machen, als mittlerweile größter deutscher Tuningbetrieb.
Der Stand von denen ist eigentlich immer ein Messehighlight. So viele Supercars auf einem Fleck. Es ist an der Grenze zur Reizüberflutung. Klar die Dinger sind aggressiv, aber ein 850PS Auto darf das evtl. auch sein. Und nur für den Fall das das zu prollig sei, blickt man auf den Stand nebenan....
Mansory/Hamann 😁
Wobei mir bei Mansory der BTR echt gut gefallen hat, hoffentlich wird der nicht nächstes mal auch mit Carbon zugeduscht (als Gegner für den Brabus G 6X6) 😰
Wer mit einem Hecktriebler noch nie Probleme im Winter hatte ist halt noch nie in wirklich prekären Schneeverhältnissen unterwegs gewesen. Natürlich kommt man im Winter in der Regel problemlos mit Heckantrieb nach Davos. In irgendwelchen steilen schneebedeckten Bergstrassen ist dann aber manchmal einfach "Ende Gelände" für den Hecktriebler. Deshalb würde ich bei uns in der Schweiz nie einen Mercedes ohne 4matic fahren wollen.
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Der Stand von denen ist eigentlich immer ein Messehighlight. So viele Supercars auf einem Fleck. Es ist an der Grenze zur Reizüberflutung. Klar die Dinger sind aggressiv, aber ein 850PS Auto darf das evtl. auch sein. Und nur für den Fall das das zu prollig sei, blickt man auf den Stand nebenan....Mansory/Hamann 😁
Das Schlechtere ist des Schlechten Freund...
Also bei dem Grad der Prolligkeit darf man IMO in 99,9% der Fälle irgendwelche Probleme bei den Besitzern vermuten. Und zwar entweder zwischen den Ohren oder zwischen den Beinen.
Aber jeder so, wie er es mag - soll ja nicht meine Sorge sein
Zitat:
Original geschrieben von bimidi
Das Schlechtere ist des Schlechten Freund...Zitat:
Original geschrieben von MV12
Der Stand von denen ist eigentlich immer ein Messehighlight. So viele Supercars auf einem Fleck. Es ist an der Grenze zur Reizüberflutung. Klar die Dinger sind aggressiv, aber ein 850PS Auto darf das evtl. auch sein. Und nur für den Fall das das zu prollig sei, blickt man auf den Stand nebenan....Mansory/Hamann 😁
Also bei dem Grad der Prolligkeit darf man IMO in 99,9% der Fälle irgendwelche Probleme bei den Besitzern vermuten. Und zwar entweder zwischen den Ohren oder zwischen den Beinen.
Aber jeder so, wie er es mag - soll ja nicht meine Sorge sein
Ich stimme dir sehr zu , leider können diese Leute aber im Straßenverkehr sehr wohl Anlass zur Sorge bieten !: rolleyes:
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Kurz zu Brabus:
Falsch werden die nichts machen, als mittlerweile größter deutscher Tuningbetrieb.
Der Stand von denen ist eigentlich immer ein Messehighlight. So viele Supercars auf einem Fleck. Es ist an der Grenze zur Reizüberflutung. Klar die Dinger sind aggressiv, aber ein 850PS Auto darf das evtl. auch sein. Und nur für den Fall das das zu prollig sei, blickt man auf den Stand nebenan....
Jupp genau so ist das, so cool die 222er S-Klasse im AMG-Trimm ja schon rüber kommt (viel schöner als die anderen 222er Versionen) , so setzt BRABUS da ja imemr noch das richtige Quentchen Coolness-Look drauf ... 🙂😎 ... denn gerade so eine 850PS-S-Klasse "darf" ja nicht nur cool-agressiv aussehen, sie MUSS es ... 😉
Mir persönlich sind die BRABUS-Versionen so rein optische sogar immer noch eine Idee zu dezent, da finde ich die Umbauten von FAB-Design, Hamann, oder Mansory rein optisch oft tatsächlich noch deutlich fetter ... BRABUS ist von der Optik her aber meist schon ein guter Kompromiss ... 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian Nast
Jupp genau so ist das, so cool die 222er S-Klasse im AMG-Trimm ja schon rüber kommt (viel schöner als die anderen 222er Versionen) , so setzt BRABUS da ja imemr noch das richtige Quentchen Coolness-Look drauf ... 🙂😎 ... denn gerade so eine 850PS-S-Klasse "darf" ja nicht nur cool-agressiv aussehen, sie MUSS es ... 😉Zitat:
Original geschrieben von MV12
Kurz zu Brabus:
Falsch werden die nichts machen, als mittlerweile größter deutscher Tuningbetrieb.
Der Stand von denen ist eigentlich immer ein Messehighlight. So viele Supercars auf einem Fleck. Es ist an der Grenze zur Reizüberflutung. Klar die Dinger sind aggressiv, aber ein 850PS Auto darf das evtl. auch sein. Und nur für den Fall das das zu prollig sei, blickt man auf den Stand nebenan....Mir persönlich sind die BRABUS-Versionen so rein optische sogar immer noch eine Idee zu dezent, da finde ich die Umbauten von FAB-Design, Hamann, oder Mansory rein optisch oft tatsächlich noch deutlich fetter ... BRABUS ist von der Optik her aber meist schon ein guter Kompromiss ... 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Du liebst die S-Klasse in wirklich
jederForm, oder? 😁