Neue Rückrufaktion 22C04
Habe in meiner APP eine Servieaktion
für KUGA und PUMA
Onboard-Diagnose Abgasprüfgerät
Kommunikationsfeler Softwareaktualisierung
Habe erst vor gut 2 Wochen ein Update vom Händler bekommen
125 Antworten
Sag mal, welchen Wissentrank hast du gesoffen? Lass das bitte sein.
Natürlich soll ein PHEV rein elektrisch bewegt werden.
Stell Dir vor, Dein Heizungsbauer spielt ein Update auf Deine Heizungsanlage, und ab sofort wird jeden Morgen erstmal die Heizung komplett aufgeheizt, um ein rosten5 der Rohre zu vermeiden, auch wenn du im Sommer auf reinen Warmwasserbetrieb gestellt hast.
Du hast dir ja auch einen PHEV geholt, da Frage ich mich aber wirklich warum? Es hört sich so an, das du ihn nur aus steuerlichen Vorteilen gekauft hast. Firmenleasing?
Ich habe meinen gekauft weil ich wirklich etwas für die Umwelt tun möchte, aber vor 2 Jahren, wo ich ihn geholt habe, der Ladeinfrastruktur für einen BEV noch nicht voll vertraut habe. Und auch preislich ein Vollelektro nicht drin war.
Deshalb möchte ich auch das ich mein Fahrzeug möglichst viel im Elektromodus fahren kann. Ich habe Zuhause eine Solaranlage, so das ich nicht nur Emissionsfrei, sondern auch kostenlos fahren kann.
Einen weiteren Denkanstoß möchte ich Dir liefern.
Ich durfte meinen Plugin kurz nach Auslieferung nicht mehr laden, weil es Probleme mit dem Hochvoltakku gab und dieser erst ausgetauscht werden musste.
Wenn Ford den Akku nicht zum rein elektrischen fahren konzipiert hat, warum wurde mir dann für die Zeit in der ich quasi nur als FHEV fahren konnte und natürlich auch Benzin verbraucht wurde, von Ford eine Tankgutschein über 800Euro gegeben? Das würde ja keinen Sinn machen, wenn der E-Motor ja eh nur als Zusatz eingebaut ist. Und das war auch in der Winterzeit.
Ich fahre seit ich den neuen Akku habe Innerorts und wenn es die Strecke zulässt immer rein elektrisch. Und das auch durch den letzten Winter bei Minus 10°C und genau das möchte ich auch so beibehalten.
Warum soll ich einen Kat warmlaufen lassen wenn ich ihn nicht brauche. Und wie schnell kühlt er wieder ab bei Minustemperaturen? Springt der Motor dann alle 10min wieder an?
Deine Argumentation, schau Dir an wo der PHEV herkommt ist doch totaler Mist.
Mein Handy Stammt auch vom Festnetz Telefon und Funktechnik ab, deshalb brauche ich trotzdem kein Kabel dran und muss auch keinen Knopf festhalten um zu sprechen.
Natürlich soll er rein elektrisch bewegt werden können. Aber eben nicht ausschließlich.
Falls der Heizungsbauer feststellt, dass meine Rohre wirklich Gefahr laufen sollten, zu rosten, dann bin ich doch heilfroh, wenn die Rohre morgens einmal durchheizen, anstatt in 10 Jahren die Rohre neu verlegen zu müssen? Ansonsten müsste ich mir halt eine andere Heizungsanlage besorgen.
Den PHEV nutze ich 2x täglich für 19km. Einen Dienstwagen habe ich keinen. Solche weiteren Unterstellungen verbitte ich mir.
Für die Umwelt etwas tun? Guter Ansatz mit der Solaranlage. Perfekt, um beim nächsten Auto auf ein reines BEV umzusteigen.
Die Frage beim warmlaufenlassen nach dem Warum? habe ich ja weiter oben schon versucht zu beantworten, woraus sich diese Diskussion ja entsponn.
Der Kuga PHEV ist das, was er nunmal ist, ungleich dessen, was man ihm andichtet. Das sieht man doch schon alleine an der Leistung der beiden Motoren, der Benziner hat mehr, der E-Motor gerade so genug! Wäre er dazu gedacht, zu jeder Zeit elektrisch zu fahren, wäre der E-Motor deutlich stärker und der Benziner kleiner und leichter, damit er im E-Betrieb Gewicht spart. Dann könnte er im Rangemodus als Generator arbeiten, so wie im i3. Der stärkere E-Motor würde auch mehr Reichweite bringen (da er effizienter ist). Also, warum hat Ford das nicht gemacht? Weil das Konzept das nicht vorsieht!
Das beim PHEV je nach Fahrprofil die einen den Verbrenner, die anderen den E-Motor „umsonst“ mit sich rumschleppen, ist unbestritten. Es ist eben ein Zwitter. Was für mich kein Nachteil ist. Ich grinse schon jetzt, wenn alles auf Reinelektrisch umgestellt ist, und wir auf den uns zugewiesenen Ladeslot warten müssen, weil die Netze es nicht hergeben. Die Sonne scheint gerade mal nicht und Wind ist auch nicht. Da werden wir uns wieder einen PHEV wünschen.
Aber den Verbrenner warum auch immer unter 5Grad zu starten, wenn genug Akku-Kapa vorhanden ist, ist genauso unsinnig, wie ihn zum Bremsen zu starten, was ja auch immer mal vorkommt.
Der PHEV ist auch zum rein elektrischen Fahren gedacht.
Wir Können davon ausgehen, das die Hersteller, die ihn damit bewerben, ihn zwar bauen, aber das PHEV-Konzept/Prinzip auch nicht verstanden haben 😉
Leider merkt man das manchmal bei Ford, auch an der Software.
Ich würde es eher so formulieren, dass viele Fahrer ihren PHEV anders erwarten als Ford es uns anbietet.
Ich kenne aber ehrlich gesagt keinen PHEV, bei dem elektrisches Fahren zu jeder Situation möglich ist. Ich bringe Mal in Erfahrung wie der RAV4 sich verhält. Wenn es schlussendlich kein Auto geben sollte, dass sich so verhält, kann es auch nicht Teil des Konzepts sein?
Ähnliche Themen
Offenbar hast Du dir die Beiträge von anderen Foristen nicht wirklich durchgelesen.
Es gibt genug, die z.B. im letzten Winter auf entsprechend passenden Strecken rein elektrisch gefahren sind, egal ob -5 oder 0 Grad. Einziges Problem: Falls die Batterie-Leistung für Antrieb und Heizung nicht ausreicht, konnte der Verbrenner mal anspringen. Kam bei mir genau ein Mal vor.
Nun scheint es aber nach Berichten so zu sein, dass der Verbrenner sofort bei unter +5° anspringt, egal ob Antriebsleistung oder Heizung angefordert wird. Mit der Folge, dass die 1 km lange Fahrt von der öffentlichen Ladesäule zur eigenen Garage im Winter jetzt mit Verbrenner erfolgt, und das immer im kalten Zustand. DAS soll richtig sein?
Aber wir können hier noch seitenweise darüber diskutieren. Lass uns den kommenden Winter abwarten, ob das Einzelfälle sind oder Ford wieder mal was falsches getan hat.
Ich weiß nicht, ob ich das schon verraten darf. Und ich will auch niemandem die Freude an eigenen Recherchen nehmen.
Aber es gab/gibt dort beim RAV4 ebenso die Fahrer, die von Beginn an damit rein elektrisch fahren können und die (auch hier bisher beim Kuga nur als Einzelfälle bekannten) Ausreißer unter den Fahrzeugen, die mit ungewollten Verbrenner-Start zu tun haben. Also bisher ebenfalls nur Einzelfälle.
Und natürlich dieselben Diskussionen über Sinn oder Unsinn eines solchen Verhaltens.
Aber der Punkt war ja auch ein anderer:
Warum soll nun die Mehrheit/ggf. alle damit leben, dass die bisher heiß diskutierte Ausnahme (ungewollter Verbrenner-Start im EV Jetzt Modus bei einigen wenigen Kuga), seit dem hier diskutierten Update nun für alle gilt - generell unter 5 Grad, wenn es vorher anders war?
Damit wollte ich auch nur informieren.
Alles kein Grund, sich hier gegenseitig persönlich anzugehen; in die eine, wie in die andere Richtung.
Alles Luxus-Probleme, mit denen wir notfalls (gut) weiter leben könnten.
Ich habe es jedenfalls aufgegeben, hier zu viel Energie in ein Konstrukt aus Blech, Glas und Kunststoff zu investieren.
Noch niemals hatte ich ein Fahrzeug mit so vielen Problemen bzw. einen Hersteller, der keine Antworten findet oder nicht geben will.
Wäre Ford engagiert und qualifiziert an den ganzen Problemen dran, müssten wir nicht so viel raten und uns hier die Köpfe heiß diskutieren.
Zitat:
@FordLader schrieb am 29. Juni 2022 um 15:36:42 Uhr:
Noch niemals hatte ich ein Fahrzeug mit so vielen Problemen bzw. einen Hersteller, der keine Antworten findet oder nicht geben will.
Wäre Ford engagiert und qualifiziert an den ganzen Problemen dran, müssten wir nicht so viel raten und uns hier die Köpfe heiß diskutieren.
Ganz meine Meinung, ich hatte so einen der Kommunikation und Problemlösung unfähigen Hersteller noch nie und fahre seit 40 Jahren. So wie Ford mit unseren Fragen, den technischen Unzulänglichkeiten und seinen Kunden umgeht/nicht kommuniziert, kann das nur eins bedeuten - wir sind ihnen scheiß egal.
Hochmut kommt vor dem Fall. Wenn man die Nachrichten verfolgt, sind sie über die Klippe.
Ich frage mich bei der ganzen Diskussion, wie es zu einem Update, das erst Ende April veröffentlicht wurde, schon so viele Erfahrungswerte bei Temperaturen unter 5 Grad gibt ...
Ich habe das Update bekommen und bisher in der Richtung nichts nachteiliges bemerkt. Temperaturen unter 5 Grad waren aber am 03.06. bei uns im Sauerland morgens noch aktuell. Aber auf Grund der bisher mit Ford gemachten Erfahrungen kann man sich sicherlich noch nicht zurücklehnen. Es kann bei jedem anders sein, und noch nicht mal Ford weiss warum. Warten wir den kommenden Winter ab. Das Ford bis dahin eine Erklärung abgibt, erwarte ich nicht.
Und Ford hat bei dem Auto genug Unsinn abgeliefert, das ist denke ich unbestritten. Für mich ist der Hersteller eh Geschichte.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 29. Juni 2022 um 15:46:19 Uhr:
Stand jetzt meiner Recherche: Das Problem gibt es beim RAV4 auch, da sind es aber wohl Defekte.
Sorry, wenn ich nochmal drauf anspringe.
Aber Du sagt da gibt es auch das Problem. ;-)
Also doch ein Problem und nicht so vorgesehen?
Brauchst nicht drauf reagieren, aber die Vorlage musste ich nehmen.
Ich denke auch wir warten den Winter ab. Meine Vorteil ist es das unsere Garage nie unter +12° ist, vielleicht habe ich ja dadurch Glück und darf weiterhin mehr elektrisch als benzinerisch fahren.
Das Problem, dass Fahrer unzufrieden sind, weil das Auto bei Minustemperaturen wie von Geisterhand anspringt?
Nur weil ich kein Problem damit habe, heißt es ja nicht, dass es jemand anders nicht hat. Ich versuche nur zu vermitteln und zu erläutern, will es aber um Gottes Willen auch niemandem ausreden, wer sich davon gestört fühlt, bei dem ist das auch so.
Zitat:
@Ben-LDK schrieb am 29. Juni 2022 um 18:13:54 Uhr:
Ich frage mich bei der ganzen Diskussion, wie es zu einem Update, das erst Ende April veröffentlicht wurde, schon so viele Erfahrungswerte bei Temperaturen unter 5 Grad gibt ...
Ich mag analytische und kritisch Denkende Menschen, selbst aus einem analytischen Arbeits-Bereich kommend.
Vielleicht wohnst Du in wärmerer Umgebung als diejenigen Kollegen, die davon zur wohlmeinenden Information aller hier bereits berichten konnten?
So viel mal mit Humor, für meine kollegiale Annahme, dass Du nicht ernsthaft meinst, hier hätte irgend jemand bewusst Unwahrheiten verbreitet.
Soweit es meinen Kuga betrifft:
Ich war zur obligatorischen Jahresdurchsicht im März in der Werkstatt. Dort wurden erneut aktuelle Updates aufgespielt, welche Ford der Werkstatt vorgegeben hat, nachdem es erst im Dezember außertourlich wegen 3, und 4. Totalausfall zu zwei verschiedenen Terminen ebenfalls Updates gab (der Wagen war im Dezember insg. 3 Wochen in der Werkstatt, das nur am Rande).
Im März war und wurde es bei uns in Bayern über längere Zeit noch richtig kalt, mit Nachtfrost.
Das veränderte Verhalten war ab Tag Eins nach Updates im März feststellbar.
Wochen später erst bekam ich per App den Hinweis zur Rückrufaktion, schließlich auch die schriftliche Mitteilung von Ford.
Also erneut Werkstatt-Termin vereinbart, frei genommen, hingefahren, dann der Meister: das Update hierfür war ja schon zum Termin im März gemacht worden, alles aktuell….
Also große Freude über einen erneuten Zeitaufwand für einen Werkstatt-Termin - und das für Nichts.
Zum Zeitablauf der Software-Updates, deren Inhalt, zur Freigabe gegenüber den Werkstätten und den Informationen hierzu an die Kunden müsstest Du jetzt bitte die Verantwortlichen bei Ford fragen.
Meine bescheidenen Anfragen wurden bisher nicht beantwortet.
Ich würde mich natürlich freuen über Informationen, falls Du mehr weißt, ggf. sogar Insider-Kenntnisse hast.
Falls ja, lass uns doch alle teilhaben.
Aber nochmal: Ford ist dran, in dieser Sache aufzuklären. Und falls das nicht passiert:
Ich habe bereits so oft auf Software-Updates von Ford gehofft, dass ich nun wegen des „neuen“ Problems bis zum Herbst auch noch auf ein Update vom Update warten kann.
Wenn es das dann bis zum Winter nicht gibt, werden sich noch einige wundern.
Evtl. reagiert Ford dann.
Ich hätte dann einen Aufkleber an der Heckscheibe mit dem Text: Hier fährt ein PlugInHybrid, der bei unter +5° nur den Verbrenner nutzt.
Das Foto davon ginge an das sogenannte "Kundenzentrum".
Kundenzentrum? So was wäre eher für Presse und Autotester interessant. Darüber ein YouTube Video und Ford reagiert vielleicht mal.
Oder wenn die Fahrdaten doch mal für die Steuerberechnung herangezogen werden und plötzlich alle mehr Steuern zahlen sollen, weil man ja zu wenig elektrisch fährt.