Neue Reifen müssen her: 235/35 19 SOMMER

Volvo V40 2 (M/525)

Ich brauche zum Sommer neue Reifen.

Ich schaue jetzt schon rum, was sich so findet.
Bisher habe ich Hankook v12 evo drauf.

Bin jedoch mit keinem Hersteller verheiratet. Daher ist es mir unterm Strich egal, welcher Hersteller drauf steht.

Ich fahre Ca 30.000km im Jahr.
Primär Landstraßen, aber die auch recht zügig.

Idealerweise sollte man sie 2-3 Saisons fahren können.

Und am besten, möglichst preiswert.

Hat jemand Evt nen Reifen, mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat??

Beste Antwort im Thema

Nach 15.000 noch 6-7 mm Restprofil? Sorry, glaube ich nicht, die wären dann ja noch fast neuwertig.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@MusixP schrieb am 7. Februar 2016 um 13:37:11 Uhr:


Was spricht gegen Michelin?
Hatte bisher auch schon einige Reifenmarken auf meinen Felgen.
Aber am meisten haben mich bisher wirklich Michelin überzeugt.

Sehe ich auch so, die laufen bis am Ende perfekt rund und halten massiv länger als alles andere.

In den meisten Test, so auch bei Sportauto, gibt es keine Aussage zum Verschleiss, aber genau das interessiert den Verbraucher, weil nur der Preis absolut keine Relevanz hat, wenn man für die gleiche Laufleistung 2 oder mehr Sätze kaufen muss.

Der von Schmoll erwähnet Hankook ist nicht mehr aktuell, der jetzt empfohlene ist der Ventus S1 Evo² K 117, allerdings auch ohne Aussage zum Verschleiss.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 7. Februar 2016 um 14:04:25 Uhr:


In den meisten Test, so auch bei Sportauto, gibt es keine Aussage zum Verschleiss, aber genau das interessiert den Verbraucher, weil nur der Preis absolut keine Relevanz hat, wenn man für die gleiche Laufleistung 2 oder mehr Sätze kaufen muss.

Hallo, wir sind doch hier unter uns 😉

Man fährt doch keinen 235/35-19, weil man sonderlich aufs Geld achtet und bei dem Thema Rad/Reifen die Wirtschaftlichkeit bei Preis/Kilometerleistung zu punkten hat.

Reifentest in derartiger Dimension finden sich doch nicht ohne Grund in der "Sportauto" und bei vergleichbar gelagerten Themenhintergründen und nicht unbedingt in einem Wirtschaftlichkeits-Test in einem Fuhrparkmanager-Magazin.

Bei 235/35-19 geht es um Fahrdynamik und Optik, und wer schön und schnell sein will, der muss immer leiden; würde es Preis und Kilometerleistung sein, dann wäre es doch eher irgendwas mit 16, vielleicht noch 17".

Ja. Geb ich dir recht.
Trotzdem sollte ein Reifen schon ne weile halten. Klar soll Autofahren Spaß machen.
Trotzdem muss man das Geld ja nicht einfach so raus werfen.
Deswegen will ich schon etwas auf die Wirtschaftlichkeit achten.
Denn die Reifen auf der Vorderachse leiden schon extrem.
Nicht nur wegen der 490NM, sondern auch wegen dem Sturz, der dazu führt, dass die Reifen vorne wirklich extremst auf der Innenseite abfahren.

Mit den Hankooks war ich zufrieden.
Nur weil das Modell nicht mehr ganz aktuell ist, wird der Reifen ja nicht schlecht.

Gegen Michelin spricht bisher nur der Preis.

Wenn der Reifen dann jedoch doppelt so lange hält, wäre das perfekt.

Wegen der Sturzproblematik gehe ich leider nicht davon aus.

Zitat:

@Schmoll schrieb am 7. Februar 2016 um 22:19:46 Uhr:


Nicht nur wegen der 490NM, sondern auch wegen dem Sturz, der dazu führt, dass die Reifen vorne wirklich extremst auf der Innenseite abfahren.
...
Wegen der Sturzproblematik gehe ich leider nicht davon aus.

Kann ich nicht nachvollziehen 😕

Ich habe auch Heico, nutze das deutlich zu oft und bewege den Wagen für 200 PS und nicht so sehr wie Volvo. Reifen sind auch 235/35-19 (88Y) auf 8,5x19 ET45, ein Dunlop SP Sport Maxx RT XL MFS. Saugeil der Reifen, egal ob Beschleunigung oder Kurve, das Ding klebt auf der Fahrbahn, ja gut, mit den knapp 500 Newtons hat der auch ab und an seine Probleme, aber sehr viel weniger als die serienmäßigen 225er auf 17".

Kostet Profil, keine Frage und für mich auch kein sonderliches Problem, weil es in eindeutigem Verhältnis zu meiner Nutzung steht:

Nach jetzt insgesamt etwa 12-14.000 km, 2 Saisons, jeweils 6-7.000 vorn und hinten gelaufen, haben die Dinger ein Restprofil von 4,4 - 4,7 mm, aber das gleichmäßig über die Breite. Da ist bei mir nichts, was optisch erkennbar mit "innen abgelaufen" und einer "Sturzproblematik" zu tun hat.

Was ich nicht habe, ist eine Tieferlegung, könnte eventuell daher kommen und ist vielleicht auf Werte zu korrigieren, die den "normalen" Sturzwerten ohne Tieferlegung entsprechen. (Verdacht ohne Wissen)

Würde ich mal bei Heico ansprechen bzw. nachfragen, wenn Du dort ohnehin wegen dem "Schluckauf" bist.

Ähnliche Themen

Das Problem mit dem Sturz kommt vom tieferlegen. Und laut Aussagen im Forum ist dies auch nicht behebbar, da der V40 keine einstellbaren Sturzstangen hat.

Ich fahre leider nicht direkt zu heico, sondern zu einer kooperierenden Werkstatt.

Heico ist mir mit 350km leider doch etwas zu weit weg.

Woher kommst du denn auf eine Sturzproblematik durch Tieferlegung an der Vorderachse?

Der V40 teilt sich ja ein Großteil des Fahrwerks mit den älteren Modellen. Mein C30 hat kürzlich ein Bilstein B14 bekommen, geschätzt ca. 50/40mm tiefer. Der Sturz an der Vorderachse hat sich nicht gravierend verändert:

Von -1°05' / -1°12' auf -1°35' / -1°41'. Letzteres ist minimal außerhalb der vorgegebenen Toleranz von Volvo. Ich bin über den höheren Sturz auch ziemlich froh, denn der verbessert das Kurvenverhalten von einem frontlastigem FWD sehr deutlich! Für meinen Geschmack könnte es noch mehr Sturz vorne sein, gegen -1°80' hätte ich nichts.

Was bei Tieferlegungen dagegen immer negativ aufstößt, ist der höhere Sturz hinten. Der bewirkt nämlich das Gegenteil und verstärkt das Untersteuern, zudem laufen sich die Reifen dort immer innen ab. Um den entgegen zu wirken, habe ich Whiteline Sturzkorrekturbuchsen verbaut. Empfehlen würde ich jedoch die neuere Variante von Powerflex oder, falls sie so etwas im Angebot haben sollten, bevorzugt SuperPro.

Der Sturz meines C30 T5 war schon vor der Tieferlegung grottig:
-2°17' / -1°49'

Nach Tieferlegung haben sich die Werte dank der Korrektur sogar verbessert auf:
-1°31' / -1°22'

Wobei mir nicht klar ist, woher der einseitig sehr hohe Sturz wert vor dem Umbau kam.

Ich würde also mit dem Sturz an der VA gerne Leben und mich dafür an einem besseren Kurvenverhalten erfreuen - wenn du den Sturz dort reduzierst, untersteuert er nur noch.

Ansonsten schließe ich mich der Empfehlung des Michelin Pilot Supersport komplett an, Freunde von mir (mit V50/S40) fahren den Reifen auch teilweise auf Rennstrecken und sind begeistert, was den Grip und die Belastbarkeit angeht... Die Lebensdauer ist für so einen Ultra High Performance Reifen ganz gut (25.000-30.000km). Das wird auch mein nächster Reifen. 😉

Ich sitze grad wegen einem anderen Problem beim Händler.

Der meinte grad:
Auch wenn es den Eindruck macht dass es der Sturz ist, liegt dieses einseitige Abnutzbild der Reifen häufig an der Spur. Nicht am Sturz.
Der würde sich zwar auch marginal negativ durch eine tieferlegung verändern, aber nicht in dem Maße, dass die Reifen dermaßen abnutzen.

Ich soll mit den neuen Sommerreifen demnächst einfach mal vorbei kommen.
Dann würden die das beheben.
Der Sturz ist es definitiv nicht... Meinte er.

Wird schon der Sturz sein, was man so liest.. Wenn die Spur verstellt ist, dann sieht das Reifenbild nochmal ganz anders aus. Die Reifen sehen dann über die gesamte Lauffläche z.T. übel abgefahren aus und zum Teil sogar verschieden bei den einzelnen Reifen, ja nach Spurverstellung der einzelner Räder. Da sich die Geometrie bei einer Tieferlegung verändert wird der Sturz definitiv größer.. so wie von CentaXx beschrieben. Und das führt zum innenseitigen Reifenverschleiß - und zwar jeweils vorne und hinten relativ gleichmäßig. Eine verstellte Spur würde man auch dran erkennen, dass der Wagen nicht mehr geradeaus oder wie auf Eiern fährt..

Hast du denn nach der Tieferlegung eine Achsvermessung machen lassen? Die Spur ist nämlich definitiv einstellbar und sollte nach einer Änderung am Fahrwerk neu vermessen werden. Wie sich eine Tieferlegung auf die Spur auswirkt, kann ich leider nicht sagen, da bei meinem Fahrwerksumbau viele Neuteile ins Fahrwerk kamen und das Fahrwerk so komplett verstellt war. Ohne eine Achsvermessung ruinierst du dir in kurzer Zeit die Reifen.

Die Reifen nutzen fast nur auf der Vorderen Achse übermäßig ab.
Hinten habe ich nach der ersten Saison gar nix gesehen.

Ich hab eben einfach in der Werkstatt gefragt.
Der Serviceleiter meinte, dass der v40 nach dem tieferlegen zwar einen anderen Sturz hat als vorher... aber nicht mit der übermäßigen Abnutzung, wie ich Sie ihm genannt habe.

Klar habe ich damals eine Achsvermessung machen lassen.
Jedoch habe ich in vielen Foren gelesen, dass man diese am besten erst nach 1-3 Monaten nach dem Einbau der Federn machen sollte, da sich die Federn oft noch setzen...

Ich werds dann wohl nochmal machen lassen... jetzt, wo die Federn fast 2 Jahre drin sind, wird sich wohl alles gesetzt haben, was zu setzen gewesen ist 🙂

Der Wagen eiert nicht, und vom Fahrverhalten bin ich echt zufrieden.
Er zieht auch in keine Richtung oder sonst was.

Man kann ja mal nachmessen lassen, und dann weiß man, woran man ist.

Das mit dem Sturz und der innenseitigen Abnutzung ist schon vom 60er bekannt.. und eben vom 40er. Dazu gibt es schon einiges zum nachlesen - insbesondere auf den Antriebsrädern. Inwieweit Reifen, Motor oder Fahrstil einen Einfluss darauf haben kann ich nicht sagen. Man kann aber schon davon ausgehen, dass es da auch Wechselwirkungen gibt. Das Problem ist Heico z.B. bekannt. Die können aber nichts machen bzw. keine Lösungen anbieten weil man eben nichts einstellen kann. Wühl dich mal durchs Forum, dann wirst Du sehen, dass Du kein Einzelfall bist..

Fahrstil & Luftdruck haben definitiv einen Einfluss darauf, nicht zu vergessen die Temperatur.

Ich bin jetzt auch zwei Saison den V12Evo (K110) in 245 40/18 auf dem V70 gefahren. Nach einer Saison & ~25000...30000km kam eine Achse 2015 neu.
Im Juli gab es neue Querlernker inkl. Vermessung bei Volvo. Im September habe ich die Reifen entsorgt, da beider Vorderreifen auf der Innenkante extrem abgefahren waren. Bei einem Reifen waren die ersten beiden Verstärkungslagen durchgefahren. 6 Wochen vor dem Desaster war noch alles okay & ich habe die Reifen von vorn nach hinten getauscht.
Bis auf das eine Erlebnis war das ein super Reifen. Der K120 wird nicht viel anders sein...

Grüße

Hier mal Fotos von meinen Reifen.
Außen sogar noch Luft, bis der Marker erreicht ist, innen schon lange weg.

Image
Image

Das sieht such nicht gesund aus!
Interessant, dass es jedes Mal die Innenflanke ist. Evtl. sind die Flanken einfach zu weich.
Was hattest du für einen Luftdruck?

Wenn es mir nicht zu sehr wehtut in der Kasse, werde ich die kommende Saison den Michelin Pilot Supersport ausprobieren.
Wenn ich den über 2 Sommer fahren kann, hat er sich schon gelohnt.

Ich hab den Luftdruck nach Herstellervorgaben gefahren.
Also 2,4 Bar.
Rundrum.

Die Reifen habe ich auch 2 Sommer gefahren.
Einen vorne, und einen hinten.

Nach dem ersten Sommer wars schon deutlich zu erkennen.
Nun sind alle 4 hinüber.

Ggf sollte ich die Reifen nächsten mal immer auf der selben Achse fahren.
Ggf halten die Reifen hinten ja auch 3 Sommer!?

Zur neuen Saison lasse ich die Achse mal vermessen.
Ggf lässt es sich ja etwas verbessern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen