Neue Reifen, lagen aber 11 Jahre im Keller

Hallo,
mein Opa hat sich 2009 neue Winterreifen "für den Notfall" gekauft. Gefahren ist er damit nie. Die Reifen wurden nun 11 Jahre ordnungsgemäß gelagert, sehen top aus. Absolut neu.

Kann man damit noch bedenkenlos fahren?

MfG

140 Antworten

… und auch die dürfen unbegrenzt altern, sofern sie nach Ablauf des sechsten Jahres nur noch bis 80 km/h auf Trailern und Caravan eingesetzt werden.

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 28. Aug. 2024 um 13:35:59 Uhr:


den Kopf schütteln

In der Tat:

Gut gelagert gilt ein 5 Jahre alter Reifen noch als "neu".

Gleichzeitig wird empfohlen, den Reifen nach 6 Jahre zu ersetzen. 😉

Interpretiere ich die 6 Jahre mal als Nutzungsdauer (in Betrieb) wäre ein 11 Jahre alter, zuvor gut gelagerter Reifen, noch o.k.....

Die 5 Jahre sind ein Wert aus juristischer Sicht, bei sachgerechter Lagerung.

Wie die Gummis beim Großhändler, (im Wellblech Industriebau unter dem heißen Dach - Achtung Unterstellung) tatsächlich lagern und welche chemischen und physischen Veränderungen sich dadurch ergeben, kann niemand beurteilen.

Fahre Alter Bestand ungebrauchte Reifen ,,15 Jahre gelagert . Keine Probleme ,wie neue Reifen . BMW 730 i mittlerweilen 16000 km gefahren. Autobahn,Spanien zurück.

Ähnliche Themen

Zitat:

@englaender1 schrieb am 10. Februar 2025 um 19:26:36 Uhr:


...,15 Jahre gelagert . Keine Probleme ,wie neue Reifen ...

😁😁😁

Interessanterweise wurde gestern Abend im TV in einer Sendung in Zusammenarbeit
mit der Polizei über eine maximale Haltedauer bei Reifen von 8-10 Jahren gesprochen.
Was aber nicht unbedingt für die Lagerung sprechen muss.

Man muss ja schon sagen, dass das Extreme sind, wenn sich jemand Reifen >6 Jahre auf die Felgen schnallt, die eher selten vorkommen.
Ich würde mir daher keine Gedanken um irgendwas machen, weil es so selten ist.
Extreme Wenigfahrer sind auch ein Sonderfall, da vielleicht tatsächlich GJR wählen, die werden dann auch noch alt genug.
Bei den meisten Leuten werden Reifen nicht mehr so alt und mit steigender Fahrzeugleistung (e-Mobilität) und steigendem Fahrzeuggewicht relativiert sich das noch mehr.

Ansonsten ist es jedermanns Freiheit sich einen DOT-Reifen zu kaufen. Mache ich mit dem 10.000km-Wagen durchaus auch mal.

Die jüngsten Reifen, die ich in Benutzung habe sind 11 Jahre alt, fast abgefahren und kommen demnächst neu. Die Ältesten sind Pirelli Winterreifen aus 2006 und werden eher als Standreifen verwendet und selten gefahren.

Unsere Autos werden recht wenig und schonend bewegt und so verschleißen die Reifen kaum sondern altern nur. Es wäre zu schade die Reifen mit fast vollem Profil zu entsorgen und so unnötig Müll zu produzieren.
Nur auf das Alter der Reifen zu schauen ist meiner Meinung nach zu kurz gedacht, schließlich altert ein Reifen auch zu einem Großteil durch die Einwirkung von UV Strahlung. Die Reifen von Autos, die hauptsächlich in der dunklen Garage stehen sehen auch nach deutlich über 10 Jahren noch fast aus wie neu.
So lange die Reifen ausreichend Profil haben, nicht rissig oder spröde sind und meinen Ansprüchen genügen, so lange werden sie auch gefahren.

Zitat:

@englaender1 schrieb am 10. Februar 2025 um 19:26:36 Uhr:Fahre Alter Bestand ungebrauchte Reifen ,,15 Jahre gelagert . Keine Probleme ,wie neue Reifen . BMW 730 i mittlerweilen 16000 km gefahren. Autobahn,Spanien zurück.

Brandstifter😉

Ich hatte früher auch immer überlegt, ob das mit dem Aushärten wirklich stimmt und ob man es als Normalfahrer überhaupt merken würde. Eines unserer wenig gefahrenen Autos im Furpark hatte seit 2015 Hankook-GJR drauf; einige Male ist es mir passiert, dass ich bei regennasser Straße auf dem Autobahnzubringer ab 55, 60 km/h einen beginnenden Haftungsverlust spürte und das Gas zurücknehmen musste. Da dieser Zubringer aber auf einer Strecke liegt, die ich fast täglich befahre, wurde mir klar, dass ich dieses kritische Verhalten mit diesem Auto und diesen Reifen früher nie bemerkt hatte, es sich also eingeschlichen haben musste. Nachdem ich dann 2022 dafür gesorgt hatte, dass das Auto neue GJR - diesmal Vredestein Quatrac 5 - bekam, ergab es sich tatsächlich durch Zufall ganz schnell, dass ich wieder bei Regen und wieder auf diesen einen Zubringer fuhr; und zwar sogar noch mit knapp über 60 km/h im Vergleich wie auf Schienen. Da war ich wirklich überrascht. Hier mögen einige Einflüsse mit demselben Vorzeichen in dieselbe Richtung gewirkt haben: Entwicklungsstand, Markeneigenheiten und Aushärtung. Auf jeden Fall weit entfernt von Einbildung und Placeboeffekt.

Bei WR ist es noch relevanter bzw. deutlich spürbarer

Hat schon mal jemand von Euch 11Jahre alte Reifen aus dem Keller geholt?Keiner von uns weiß ob die Teile wirklich hart sind.

Ich hab noch vom E-Klasse Cabrio einen Satz Winterreifen von 11/2013
im Keller liegen, nur eine Saison gefahren, immer im Dunklen gelagert.
Hab z.Zt. nur kein Auto auf das sie passen würden. Mal sehen ob ich das
irgendwann mal testen kann.

Hallo,

meine Meinung: Reifen die täglich benutzt werden fliegen bei mir meistens nach 5-6 Jahren runter weil sie keinen Grip mehr haben, trotz 4-5mm Profil.

Dagegen fahre ich am Motorrad auf der Rennstrecke gerne mal DOT2019 ausm Angebot oder Pellen die beim Kollegen mal 5 Jahre im Keller lagen. Funktionieren 1A.
Auch Regenreifen hab ich schon benutzt die 6 Jahre nur rumgetragen und gelagert waren. Hatten dann einwandfrei funktioniert.

Würde also deutlich differenzieren zwischen 11 Jahre im Betrieb, an der Straße gestanden (=Schrott) oder 11 Jahre dunkel bei 10-20 Grad im Keller gelegen. Die sind vermutlich immer noch besser als welche die 5 Jahre im Gebrauch waren

Gruß J-C

Es lässt sich so herrlich spekulieren und dabei immer die ganz eigene Wahrheit finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen