1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Neue Reifen am Smart

Neue Reifen am Smart

Smart

Hallo,
ich habe beim Kauf meines Smarts vor ca. 8 Wochen bei Mercedes einen Satz Winterreifen mit gekauft.
Jetzt musste ich mit Verwunderung feststellen, dass die Reifen gem. DOT-Nummer schon aus dem Jahr 2012 sind. Da man WR ja nur 6 Jahre lang fahren sollte (wg. Aushärtung des Gummis) frage ich mich ob das rechtens ist.

Dann ist es ein Kumho Reifen - andere hatte sie nicht auf Felge. Ich habe nun gesehen, dass der made in China ist. Eigentlich kaufe ich keine China-Reifen. was haltet Ihr von dem Kuhno?

VG

Benne

Beste Antwort im Thema

Zudem finde ich auch das Billigkaufen im Netz fragwürdig. Langfristig hat da niemand was davon. Diese Shops machen erst den Fachhandel kaputt, und dann sich selbst. Wer nichts mehr verdient kann auch keine Wirtschaftsleistung erbringen. Mir ist es völlig wurscht, wenn ich für einen Satz Reifen 30 Euro mehr bezahle - ich aber davon ausgehen kann, dass ein regionales Unternehmen mit vernünftig bezahlten Angestellten dahintersteht und nicht irgendein Versender, der seine Steuern in Luxemburg zahlt.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 6. November 2014 um 11:41:04 Uhr:

So ist es, mindestens 99% aller 451 ( mit 155/175er Passion Kombi) wurden mit Conti ausgeliefert.

Tlw. habe ich auch was von Bridgestone ( Pulse 175/195 ? ) gehört. Die Brabus-Puschen sind Exoten, das weiß ich nicht genau was die drunter haben..

Die meisten 451 mit 155/175 die ich in den letzten 2 Jahren gesehen haben, sind mit Kumho und die Pulse 175/195 mit Conti.

Und du wirst lachen meine Reifen kaufe ich Vorort beim Reifenhändler (keine Kette) mit Montage nicht teurer als im Netz. Mit prima Beratung, obwohl ich mich natürlich vorher über die Reifen und Preise schlau gemacht habe. Die letzten hab ich dort im Sommer gekauft 2x CONTI PREMIUM CONTACT 5 in 195/50 R15 V inkl. Montage Altreifenentsorgung €132,XX.

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 6. November 2014 um 11:38:24 Uhr:



Reifendirekt ist eine Apotheke (geworden) . Die waren vor 5-8 Jahren mal günstig.

Die von mir genannten Preise sind NATÜRLICH mit Mwst.

Ich bevorzuge seit längerem www.pneu7.de oder www.e-tyre.de

Beide haben mich bisher immer günstig, prompt und voll zufriedenstellend beliefert.

Sowohl bei pneu7, als auch bei e-tyre werden die Reifen z.T. unter KUMHO DOT 2011 angeboten. Da ist mir ein Reifen aus aktueller Produktion schon lieber. 😉

Bei e-tyre ist der 175/55 R 15 sogar für Fahrzeugklasse C1 eingestuft - das sind Kraftfahrzeuge über 3.5t ...

Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, welche Gummis er sich kauft. Im Zweifelsfall nehme ich Premium-Reifen, auch wenn sie etwas teurer sind.

Zudem finde ich auch das Billigkaufen im Netz fragwürdig. Langfristig hat da niemand was davon. Diese Shops machen erst den Fachhandel kaputt, und dann sich selbst. Wer nichts mehr verdient kann auch keine Wirtschaftsleistung erbringen. Mir ist es völlig wurscht, wenn ich für einen Satz Reifen 30 Euro mehr bezahle - ich aber davon ausgehen kann, dass ein regionales Unternehmen mit vernünftig bezahlten Angestellten dahintersteht und nicht irgendein Versender, der seine Steuern in Luxemburg zahlt.

Zitat:

@benwes schrieb am 7. November 2014 um 09:48:55 Uhr:


...dass ein regionales Unternehmen mit vernünftig bezahlten Angestellten dahintersteht und nicht irgendein Versender, der seine Steuern in Luxemburg zahlt.

🙄

Und GENAU deshalb bestelle ich u.a. bei www.pneu7.de :

www.pneu7.de
wird betrieben von:
Scooter Autoservice GmbH
Friedrichstädter Straße 30-32
24768 Rendsburg

Bei 100x so großen Konzernen wie Delticom/Reifendirekt und den großen Reifenketten vor Ort kannst davon ausgehen dass sie "irgendwo" ihre Steuern zahlen.
ATU bspw. ist total gewinnorientiert und zahlt ggf. auch an der Konzernzentrale, Metropole (?), EU-Ausland(?) , ihre Steuern.

Montieren lasse ich bei einer Werkstatt in meinem Ort, so sichere ich regionale Arbeitsplätze, Löhne und STeuern bleiben "im Ort". Im Fall von Lieferanten pneu7 sogar in Gebieten mit wenig Industrie/Handel .

Ähnliche Themen

Die kleine freie Werkstatt im Ort ist mir auch 10x lieber als die großen Ketten ala ATU, Vergölst und wie sie heißen. Während die großen Ketten für die Montage mitgebrachter Reifen Mondpreise verlangen (und so hoffen, dass man das nächste mal gleich dort kauft), berechnen die kleinen Werkstätten meist normale Preise (um die 10€ pro Rad).

Ich hatte sogar mal die Situation, dass ich 4 Reifen vom Modell X haben wollte, die Werkstatt mir den Preis nannte und gleich dabei sagte: wir haben aber auch kein Problem damit, wenn du die Reifen selbst evtl. günstiger bestellst und mitbringst. Darfst sie auch direkt hier hin liefern lassen. So hast du den günstigen Preis und wir verdienen sowieso nur an der Dienstleistung. Fand ich sehr fair. 🙂

Bei KFZ-Ersatzteilen (insb. wenn es keine Originalersatzteile sind) überlasse ich aber lieber der Werkstatt die Teilebeschaffung. Wenn dann etwas nicht passt, defekt geliefert wurde, etc. hat die Werkstatt den Ärger und nicht ich.

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 7. November 2014 um 13:49:14 Uhr:


...
Montieren lasse ich bei einer Werkstatt in meinem Ort, so sichere ich regionale Arbeitsplätze, Löhne und STeuern bleiben "im Ort". Im Fall von Lieferanten pneu7 sogar in Gebieten mit wenig Industrie/Handel .

Da bin ich sogar noch konsequenter. Ich vergleiche die Preise der örtlichen Werkstätten und kaufe meine Reifen da, wo ich sie auch montieren lasse. Bei eventuellen Reklamationen habe ich dann nur einen Ansprechpartner. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen