Neue Motorengeneration im 420d/425d (B47 statt N47) ab wann?
Hallo,
nach und nach werden die aktuellen Motoren ja durch die neue Generation ersetzt, insbesondere die Diesel (20d) bekommen völlig neue Triebwerke. So hat der X3 jetzt ein Facelift erfahren, der 20d hat dort nunmehr 190 PS und 400 Nm. Der bisherige Diesel N47 mit 184 PS wird in den Ruhestand geschickt. Auch im 3er sollen diese Motoren ja bald Einzug halten?
Weiß jemand wann damit im 4er zu rechnen ist?
Beste Antwort im Thema
Der N47TÜ ist schlichtweg eines: Eine fürchterliche Rappelkiste!
JEDER Vierzylinderdiesel, den ich in den letzten zwei Jahren in Mietwagen verschiedener Hersteller hatte, war leiser und vibrationsärmer.
Hins. Laufkultur ist der N47TÜ derzeit einfach herstellerübergreifend nahezu das Schlusslicht. Da helfen die sehr guten Verbrauchswerte und die tolle Dynamik auch nicht weiter.
Der Wunsch Vieler nach dem B47 ist somit aus meiner Sicht mehr als verständlich und der Motor ist schlicht überfällig.
Viele Grüße
Stefan
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DiBaDu2011
Wobei dann der Sprung zum M3/4 ziemlich gering währe. ~375Ps und evtl. ein PPK dann sind wir schon bei der Leistung vom M3/4.Mal abwarten was da noch alles kommt.
Für ein eventuelles M Performance Modell in der 3er und 4er Reihe wird es sicher kein PPK geben !
Problem ist eben aber, dass Mercedes mit dem offiziell bestätigten C450 die Richtung vorgibt. Sicher ist beim neuen C-Modell die PS-Spanne zwischen stärkstem Normalmodell und AMG mit mindestens 100PS deutlich größer ... aber trotzdem muß BMW eigentlich reagieren, dass es überhaupt Probleme bei BMW diesbezüglich gibt liegt m.M.n. eher an der falschen Motorenentscheidung beim M3/M4, die sich nun rächen könnte ... siehe auch der kommende Audi RS3.
Gehört zwar nicht hier her aber trotzdem: Warum muss es immer dieses Wettrüsten geben? In 20 Jahren hat der M4 1000 PS? Was soll das? Das der M4 sich keinesfalls verstecken muss, zeigt jeder Test. Ich denke die Entscheidung war absolut richtig. Wahrscheinlich ist es der M auch ziemlich egal was Audi und MB machen. Wäre ja nicht das Problem in den M4 600 PS zu stopfen.
Zitat:
Original geschrieben von br403
Gehört zwar nicht hier her aber trotzdem: Warum muss es immer dieses Wettrüsten geben? In 20 Jahren hat der M4 1000 PS? Was soll das? Das der M4 sich keinesfalls verstecken muss, zeigt jeder Test. Ich denke die Entscheidung war absolut richtig. Wahrscheinlich ist es der M auch ziemlich egal was Audi und MB machen.
Kurz zur Begründung, warum ich das etwas anders sehe ... ein M3 hat sich vom normalen 3er und der Konkurrenz immer durch seine besondere und spezielle Motorcharakteristik "Rennsporttechnik (-triebwerk) in Staqrßenfahrzeugen" abgehoben, siehe speziell S54 und S65. Dies hat man leider in der neuen Generation allein aus Kostengründen über Bord geworfen und den M3/M4 in dieser Hinsicht sowohl dem Spitzenmodell 335i als auch der Konkurrenz angepaßt. Und dies hat nichts mit dem Wechsel vom Saugmotor auf einen Turbo zu tun, denn es gibt auch Turbomotoren, die die typischen Eigenschaften eines typischen M Motors aufweisen, z.B. explizit linearer Leistungsverlauf mit mehr PS als Drehmoment ... alles eine Auslegungssache des Triebwerks und wäre auf Basis von existierenden BMW Triebwerken möglich gewesen und zwar sowohl als R6TT, V6TT oder V8TT. Allerdings hätte man dann auf die überaus kostensparende Montage dieser Triebwerke in der Standardmotorenproduktion verzichten müssen ... da man dazu nicht bereit war, griff man zum N55, dem am schlechtesten geeigneten Basistriebwerk.
Herausgekommen ist ein Triebwerk, das halt ständig genug Leistung und hohes Drehmoment bietet, aber ansonsten keine herausragenden Eigenschaften besitzt ... und ohne besondere Motoreneigenschaften ist es halt nicht besonders förderlich, wenn man dann deutlich weniger Leistung hat als die Konkurrenz. Bei eine M3/M4 mit einem 440PS S65 4.0ltr.V8 oder einem ~460PS 3.0ltr.R6/V6 BiTurbo bzw. 4.0ltr.V8 BiTurbo mit o.g. spezieller und M spezifischer Leistungscharakteristik hätte sich eine PS-Frage gar nicht erst gestellt, eben wegen einer besonders faszinierenden und sportwagenmäßigen Motorcharakteristik.
Sicher wird wohl selbst Ferrari in Kürze auf den unausweichlichen Turbozug aufspringen, aber eben garantiert mit einem Triebwerk, das o.g. Eigenschaften aufweist und eben nicht nur Leistung satt bietet sondern auch Leistungscharakter.
Zitat:
Original geschrieben von br403
Wäre ja nicht das Problem in den M4 600 PS zu stopfen.
Rein technisch sicher nicht, nur bekommt man mit der vorhandenen Motorcharakteristik des S55 Probleme mit einem Drehmoment, das man dann nicht mehr wirklich sinnvoll auf die Straße bekommt.
Wir sollten die Diskussion in den M4 Thread verlagern😉
Ähnliche Themen
GerneZitat:
Original geschrieben von br403
Wir sollten die Diskussion in den M4 Thread verlagern😉
... paßt hier ja nur wegen eines möglichen M340i/M440i rein, den ich eigentlich mit der neuen Motorengeneration beim LCI erwarte und der dann mindesten 370PS haben müßte.
erstaunlich, das hier immer wieder leute einen normalen 3er mit 380/400PS und einen M mit ähnlichen PS zahlen als gleichwertig betrachten. mein tipp: wer diesen Gedanken auch nur ein einziges mal denkt, sollte sich das geld für den M auf jeden fall sparen 😉
Im 2er Coupé schiebt BMW ein paar Monate nach Markteinführung nun den B47 nach. Das gibt Hoffnung, dass der 4er auch bald dran ist,
Also die neue Preisliste für November 2014 ist online. Leider kein neuer Motor :-(
Ich denke, wenn dann kommt es beim 4er/3er frühestens im März. Das ist immer die typische Technikumstellung. Oder dann zum neuen Modelljahr nach der Sommerpause.
Gibt es andere Neuerungen 4er ab November oder nur höhere Preise?
Hab ich mir noch nicht angeschaut. Aber was mich noch interessierte war, ob es nun endlich mal ne Standheizung ab Werk gibt. Leider auch Fehlanzeige :-( Schade, denn neuer Motor und Standheizung würde bedeuten, ich bestelle einen 420d.........
Was mit aufgefallen ist: Alle Dieselmotoren beim 4er haben Blue Performance serienmäßig. Beim 3er ist dagegen weiterhin ein Aufpreis fällig. Hmm...
Ich ärgere mich schon ein wenig über BMW, dass in manchen Modellen technisch überholte Motoren verbaut werden und in anderen Baureihen die aktuellen Aggregate.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Ich ärgere mich schon ein wenig über BMW, dass in manchen Modellen technisch überholte Motoren verbaut werden und in anderen Baureihen die aktuellen Aggregate.
Viel Spass beim Ärgern,
ich geniesse währendessen den total veralteten Motor (kann übrigens nur Positives über ihn berichten).
So könntest Du Dir auch nicht das neue iPhone 6 kaufen, weil es keinen Quad Core Prozessor hat und nicht so viele Megapixels wie die Konkurrenz. Ich schon, weil ich das Gesamtprodukt gut finde 🙂
Hey Leute, es kommt doch auf das Gesamtergebnis an und nicht auf jedes Einzelteil. Ich finde das schon fast kindisch, sich mit solchen Details zu beschäftigen. Gut, der Motor ist schon eine Haupkomponente, aber eigentlich nur bei einem Sportwagen.
Ansonsten soll er nur leise, sparsam und robust sein. Und das ist er alte N47 im Cabrio auf jeden Fall.
Das Wichtigste was sich an Autos in den letzten 25 Jahren verbessert hat, sind aus meiner Sicht die automatisch abblendenden Rückspiegel und die Sicherheit (ABS, ESP, etc.). Alles andere hat sich doch nur marginal verbessert.
Oder was gibts denn wirklich auszusetzen z.B. an einem 3er BMW von 2004?
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Ich ärgere mich schon ein wenig über BMW, dass in manchen Modellen technisch überholte Motoren verbaut werden und in anderen Baureihen die aktuellen Aggregate.
Ist doch ganz einfach, dann Must dir einfach den n57 kaufen, der ist aktuell der aktuellste!
Oder du wartest bis der b47 Einzug hält, aber dann nicht ärgern wenn es den b47 TÜ gibt.
Der könnte ja noch besser sein und die Kinderkrankheiten vom b47 ausgemerzt haben....
So ein Mist, immer gibt es was neues und immer hab ich das alte Zeugs, das keiner mehr haben will...
Gretz