neue Motoren

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Jetzt also doch!
das steht morgen in der FAZ

06. Mai 2008; BMW bricht mit einem Tabu: Der Münchner Autohersteller wird aus Kostengründen erstmals in einem BMW einen Motor einsetzen, der nicht bei BMW gebaut, sondern gemeinsam mit dem PSA-Konzern entwickelt wurde.

„Der Vier-Zylinder-Motor wird auch in der kommenden Generation der Einser-Reihe eingebaut werden“, sagte BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Mittwochausgabe). Bisher hat BMW die PSA-Motoren nur für den Mini vorgesehen.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

wenn man bedenkt für was das Kürzel BMW steht, dann ist es schon ein Desaster wenn ich für mein gutes Geld künftig als "Herz" meines Wagens einen Peugeot Motor bekomme. ich gehe nämlich nicht davon aus das nun künftig die Preise für solche Modelle günstiger werden. Viel mehr wird man bei BMW wohl den Profit steigern wollen. Dies aber auf Kosten einer DER Kernkompetenzen zun tun überschreitet die Grenze zum Hochverrat. Das ganze auch noch ohne Not, denn der Marke geht es gut. Wieviele Kunden der Marke sind bis heute zu Recht stolz auf Ihre Motoren (auch wenn z.B. ein 116er nicht gerade der Vorzeigemotor ist). Hier werden doch die Kunden verhöhnt und für Dumm verkauft.
Aus meiner Sicht vollkommen untragbar in einen BMW etwas anderes als einen BMW Motor einzupflanzen. Sollte dies tatsächlich so kommen, und davon ist ja leider auszugehen, dann werde ich wohl als nächstes einen Audi oder Mercedes kaufen.
Ich meine was ist da der nächste Schritt um Kosten zu sparen? Das man die bis heute unerreichten Sechszylinder durch nen ollen V6 von Peugeot oder sonst wem ersetzt.
Mir ist völlig Schleierhaft wie man die Grundwerte einer Weltmarke so mit Füssen treten kann.

Grüße
von einem der noch nen 1er mit würdigem Motor fährt.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Es fehlt ein kleiner Dieselmotor, da könnt ihr soviel abstreiten wie er wollt, fakt ist das in der Klasse der Diesel-Einstiegsmotor der Konkurenz (A3 1.9 TDI) 100PS hat. Ein 118d ist ein zu teurer Einstieg in die Diesel-Welt. BMW könnte in diesem Fall doch einen noch effizienteren Diesel bringen. Ca. 120PS wie der alte 118d reichen für die meisten Kunden in diesem Fall vollkommen aus. Vielleicht käme man so unter die 4l Marke.
So zum Benziner, ihr seit euch aber schon klar, dass der 116i weiter ein 1.6l Saugmotor bleiben wird? Bisher lieferte die Zusammenarbeit mit PSA einen 1.4l Motor mit Valvetronic, einen 1.6l Motor Sauger und einen 1.6l Direkteinspritzer-Turbo.
Hier denke ich nicht, dass noch ein kleiner Motor mit Aufladung kommen wird, wie bei VW der 1.4l.
Wenn man nach der Homepage geht (ich denke mal, das wird nichts offizielles sein) http://www.forum-peugeot.com/roadmap.html steht dort nichts neues, ausser die beiden Dieselmotoren und ein Turbo Benziner mit 204PS. Ganz unten ist ein 3 Zylinder, ich denke aber, diesen kann man bei BMW ausschließen, würde aber gut mit der Markteinführung des neuen 1ers zusammenfallen.
Der 204PS Turbo wird denke ich schon kommen. Das würde zum Facelift des Coupes und Cabrios passen. Vielleicht haben sich alle verspekuliert und die neuen Motoren sind Hybridmotoren?

Ja gut,

mag sein dass ich das alles ein wenig zu Schwarz gesehen habe. Und es stimmt schon, der neue 175 PS 1.6er aus dem Mini ist ein Topmotor. Ich konnte den mal testen als mein 1er zur Inspektion war. Faszinierend ist das der Motor im 5. Gang ohne zu Ruckeln bei Tempo 50 fahrbar ist. Da ich einen Diesel fahre bin ich niedertouriges fahren im großen Gang gewohnt aber meinen 1er kann ich nicht im 5. innerorts bewegen.
Warten wir ab was BMW in Sachen Turbobenziner noch so bringt.

Grüße
Stefan

hallöchcen an alle in forum ,weist jemand wann die neue turbo motoren zum einsatz kommen bei 1-er !!??

vielen dank für die antworten!!
gruß andi75

Sie werden zum Modellwechsel in den "neuen" 1er verbaut, der ca. 2011 startet 😉

Liebe Grüße
GolVer

Ähnliche Themen

Woher habt ihr eigentlich immer die Info das Valvetronik weiter gebaut wird?
Meines wissens ist Valvtronik tot. Es wird auch nicht mehr benötigt da die Drosselung des Motors über die eingespritze Kraftstoffmende beim DI geregelt wird.
Bei Direkteinspritzern ist die Drosselklappe immer ganz offen, wie beim Diesel. Sie wird nur zum abstellen und für die Abgasrückführung benötigt.

Was soll da Valvetronik noch? Oder sind die PSA Motoren wieder alte MPI?

Bei den 4 und 6 Zylindern die auf DI umgestellt wurde ist auch kein Valvetronik mehr vorhanden

Zitat:

Original geschrieben von AndyAmbros


Woher habt ihr eigentlich immer die Info das Valvetronik weiter gebaut wird?
Meines wissens ist Valvtronik tot. Es wird auch nicht mehr benötigt da die Drosselung des Motors über die eingespritze Kraftstoffmende beim DI geregelt wird.
Bei Direkteinspritzern ist die Drosselklappe immer ganz offen, wie beim Diesel. Sie wird nur zum abstellen und für die Abgasrückführung benötigt.

Was soll da Valvetronik noch? Oder sind die PSA Motoren wieder alte MPI?

Bei den 4 und 6 Zylindern die auf DI umgestellt wurde ist auch kein Valvetronik mehr vorhanden

Kapier es doch 😉 , die Kooperation mit PSA brachte DI und Valvetronikmotoren.

Schau dir die technischen Daten der Minis doch mal an.

Die Valvetronik wird schon irgend einen Vorteil bei Direkteinspritzer haben, sonst hätte der aktuelle 760i nicht beides.

guckst du da 😁
Link auf Peugeot Homepage

...Twin-Scroll-Turboaufladung, die variable Steuerung der Einlassnockenwelle (VVT – Variable Valve Timing) und die Benzin-Direkteinspritzung, die einen entscheidenden Beitrag zum Leistungsvermögen und zur Schadstoffreduzierung leisten... ...Die THP-Motoren von Peugeot entwickeln 240 Nm bei nur 1.400/min (THP 150) bzw. 1.600/min (THP 175). Mittels der Overboost-Funktion ist unter Volllast sogar eine kurzzeitige Erhöhung auf 260 Nm möglich...

Ist schon klar, dass du mit DI die Kraftstoffmenge im Zylinder regeln kannst, aber kann doch auch passieren, dass du auch die Luftzufuhr verringern musst.

Fakten sind besser als Spekulationen...

Pressemeldung von BMW zu den damals vorgestellten kleinen Vierzylindern:
www.press.bmwgroup.com
=> Technologie, Forschung und Entwicklung
=> Motoren, Antriebsstrang
=> 13.12.2004: Eine erfolgreiche Zusammenarbeit: Die Benzinmotoren des Kooperationsprojekts von BMW Group und PSA

Ebenfalls sehr lesenswert:
www.atz-online.de
=> MTZ
=> Archiv
=> MTZ: Jahrgang 2007
=> Ausgabe: 08/2007
=> 13.07.2007: Die neue Vierzylinder-Motorenbaureihe aus der BMW/PSA-Kooperation

Und nach dem Lesen kann dann jeder die Preisfrage beantworten, unter wessen technischer Federführung diese Motoren entwickelt wurden und wer bestimmte Technologien beigesteuert hat...

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer



Zitat:

Original geschrieben von AndyAmbros


Woher habt ihr eigentlich immer die Info das Valvetronik weiter gebaut wird?
Meines wissens ist Valvtronik tot. Es wird auch nicht mehr benötigt da die Drosselung des Motors über die eingespritze Kraftstoffmende beim DI geregelt wird.
Bei Direkteinspritzern ist die Drosselklappe immer ganz offen, wie beim Diesel. Sie wird nur zum abstellen und für die Abgasrückführung benötigt.

Was soll da Valvetronik noch? Oder sind die PSA Motoren wieder alte MPI?

Bei den 4 und 6 Zylindern die auf DI umgestellt wurde ist auch kein Valvetronik mehr vorhanden

Kapier es doch 😉 , die Kooperation mit PSA brachte DI und Valvetronikmotoren.
Schau dir die technischen Daten der Minis doch mal an.
Die Valvetronik wird schon irgend einen Vorteil bei Direkteinspritzer haben, sonst hätte der aktuelle 760i nicht beides.

Tja, würde es ja auch gerne kapiern. Aber hab nichts gefunden das die Mini Motoren mit DI Valvetronik haben im gegenteil.

Hier steht jedenfalls das der Twinturbo DI sie nicht hat. Nur der Sauger MPI.

Was mir auch einleuchtet. Hätte mich aber jetzt auch gewundert, den sogar bei allen BMW Motoren mit DI ist es meines Wissens entfallen.

Klick

ich zitiere mich mal selber 😁

Zitat:

Original geschrieben von DINA4


guckst du da 😁
Link auf Peugeot Homepage

...Twin-Scroll-Turboaufladung, die variable Steuerung der Einlassnockenwelle (VVT – Variable Valve Timing) und die Benzin-Direkteinspritzung, die einen entscheidenden Beitrag zum Leistungsvermögen und zur Schadstoffreduzierung leisten... ...Die THP-Motoren von Peugeot entwickeln 240 Nm bei nur 1.400/min (THP 150) bzw. 1.600/min (THP 175). Mittels der Overboost-Funktion ist unter Volllast sogar eine kurzzeitige Erhöhung auf 260 Nm möglich...

da der mini motor und der pug THP motor das gleiche sind muß das beim mini genau so sein. oder ist VVT doch nochmal was anderes?

Zitat:

Original geschrieben von DINA4


ich zitiere mich mal selber 😁

Zitat:

Original geschrieben von DINA4



Zitat:

Original geschrieben von DINA4


guckst du da 😁
Link auf Peugeot Homepage

...Twin-Scroll-Turboaufladung, die variable Steuerung der Einlassnockenwelle (VVT – Variable Valve Timing) und die Benzin-Direkteinspritzung, die einen entscheidenden Beitrag zum Leistungsvermögen und zur Schadstoffreduzierung leisten... ...Die THP-Motoren von Peugeot entwickeln 240 Nm bei nur 1.400/min (THP 150) bzw. 1.600/min (THP 175). Mittels der Overboost-Funktion ist unter Volllast sogar eine kurzzeitige Erhöhung auf 260 Nm möglich...

da der mini motor und der pug THP motor das gleiche sind muß das beim mini genau so sein. oder ist VVT doch nochmal was anderes?

Ja ist was anderes. Wir reden aneinander vorbei.

VVT ist die verstellung der Nockenwelle, zur korektor der Einlass- und Auslasszeiten.

Valvetronik ist eine Variable Ventilhubverstellung.

jungs ich kann euch nur eines sagen es kommt natürlich ein kleiner diesel von "BMW" dauert aber noch a bissal is zurzeit noch im prototypenbau

was halt das problem am jetztigen BMW PSA motor is er is quer eingebaut der passt mal sicher nicht in einen Hecktriebler bis der im einser zum einsatz kommt (2011) wird sich sicher noch was an technik tun

jetzt sind alles spekulationen

eines is fix! BMW München hat den Auftrag bekommen die neuen BMW NG4 Benzin Generation zu bauen und hat somit Hams Hall (UK) die Motoren weggeschnappt

Wenn ich mir so anschaue, welche Probleme der ach so tolle neue BMW/PSA Vierzylinder Turbo im neuen Mini Cooper S macht, sage ich da schon einmal HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Bin mal gespannt, was das noch gibt.... 😁

Gibts da probleme?

Ich hab mal in jungen Jahren in ner Peugeot Werkstatt gearbeitet.
Teilweisen liefen sie ganz gut, aber die reparatur war jedesmal ein grauss von den dingern.
Brauchten auch meist viel Öl.
Die Laufleistungen waren auch nicht so hoch wie bei der Marke der ich jetzt Arbeitet.

Aber meiner meinung nach passt so ein Motor nicht in einem BMW. (Meine Meinung)
BMW sollte sich etwas auf die Hinterbeine stellen und 4Zylinder Benziner wie der VAG Konzern entwickeln.
Die Masse fährt immer noch 4 Zylinder. Was bringt es wenn ich Super 6Zylinder verkaufe aber nur jeder 20igste einer ist der verkauft wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen