Neue Markenbirnen - zuwenig Licht ?

Opel Astra F

Hallo
da ich auf dem Land wohne und zur Zeit viel im Dunkeln fahre hab ich meinen ollen Astra F mal neue Birnen gegönnt. Osram Cool Blue.
Nun bin ich heut zum ersten Mal dazu gekommen diese zu testen (NĂ€chtliche Fahrt) und siehe da, ich sehe nix .. bzw, sehr wenig 🙁
Hab leider keinen Vergleich zu vorher aber kann so nur noch mit 50 im dunklen fahren bei der Beleuchtung, das kanns ja nicht sein irgendwie...
Hier ein paar Fotos (leider nicht so toll geworden)
http://yfrog.com/85licht1j
licht2
eins von beiden ist fernlicht 🙁
(nagut ganz so dunkel wie auf den fotos ist es nicht , liegt wohl an der kamera aber viel besser auch nicht)

Vieleicht weiss wer Rat
Gruss
kari

28 Antworten

Ähm

Relais  😁

Relais bei Conrad

Ah
dankeschön 🙂 Hatte mich bei Ebay verirrt und da gbts ca.10000 Arten Relais 😁
Die Schaltung funktioniert doch sicher bei jeden (H4) Auto?

Ach ja nochmal abschliessend zu den Cool Blue
Hab gestern auf einer nĂ€chtlichen Kontrollfahrt (mit inzwischen korrekt eingestellten Scheinwerfern) einen FussgĂ€nger mit gelber Warmweste und Leuchtenden LED Band erst aus ca 20 Metern wahrgenommen, zugegeben es war Nacht, aber trotzdem das kann es nicht sein irgendwie 🙁
Cool Blue, return to Sender

beim astra bringt das eh nicht viel. beim passat (und ich glaube auch beim golf) ist halt der kabelbaum bissl dĂ€mlich gestaltet (endlose umwege). deshalb ist der "stromverlust" durch lange kabel und haufenweise stecker bei den fahrzeugen teilweise enorm. 

beim astra hilft das nicht, da es schon von werk so geschalten ist, wie das bei diesen "h4-boostern" gemacht wird. đŸ˜‰ also direkt an die scheinwerfer...

dazu kommt noch, dass das gelumpe nicht im öffentlichen straßenverkehr zugelassen ist (verĂ€nderung an der lichtanlage). man mĂŒsste es also bei jedem hu-termin ausbauen oder auf nen unaufmerksamen prĂŒfer hoffen.

einfach stecker reinigen und kontakte mit polfett einschmieren. dann sollte man schon eine verbesserung bemerken.

edit: man sollte ĂŒbrogens auch bedenken, dass die kabel zu den scheinwerfern nicht besonders dick sind. ich hab mal gehört, dass ein kabelbrand nicht sooo lustig sein soll. đŸ˜

Ähnliche Themen

Und warum sollte da was brennen, wenn als Verbraucher nachwievor ne 60/55W H4 Lampe nuckelt?

ja, denkfehler. die schaltung bringt trotzdem nichts. đŸ˜

Naja 11,3V sind aber de facto zu wenig.

Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie


dazu kommt noch, dass das gelumpe nicht im öffentlichen straßenverkehr zugelassen ist (verĂ€nderung an der lichtanlage). man mĂŒsste es also bei jedem hu-termin ausbauen oder auf nen unaufmerksamen prĂŒfer hoffen.

Na das kannste vergessen. Wenn die Schaltung so funktioniert, wie es vorher war, stellt das keinen Mangel dar. Dann ist fĂŒr den PrĂŒfer die Lichtanlage "serie"...

Die Schaltung bringt nur was, wenn man mehr Strom fliessen lassen will. Ansonsten ist irgendwo ein Fehler den man auch beheben lassen kann.

11,3V hin oder her. Die Messung Batt und Lampe im Vergleich fehlt. Und das ganze bei laufendem Motor.

In meinem Kadetten hatte ich 130/100Watt einen Winter drin. Erst ohne verÀnderungen, dann mit Relais... Minimal subjektiv besser.

das ist richtig. hat aber beim astra nicht den gleichen grund, wie bei den vw-modellen. es wÀre also eine fehlinvestition und rausgeschmissenes geld (meine meinung).

Halt Halt MĂ€dels 🙂
Messung erfolgte mit ZĂŒndung an ohne laufenden Motor. Werd das Wiederholen wenn die neuen BIrnen da sind. Dann mĂŒssen die Stecker ja eh ab.
Gute Fahrt
Kari

optimalerweise sollte man aber messen wenn die leuchtmittel drinnen (und an natĂŒrlich) sind 😉

Zitat:

Original geschrieben von Karilja


Halt Halt MĂ€dels 🙂
Messung erfolgte mit ZĂŒndung an ohne laufenden Motor. Werd das Wiederholen wenn die neuen BIrnen da sind. Dann mĂŒssen die Stecker ja eh ab.
Gute Fahrt
Kari

Da liegt der Fehler! Du sollte bei laufendem Motor direkt an der batt. und am Stecker messen!

Oh okay als Multimeter an Batterie (-) und Stecker (+) ?

Nee, einmal + & - am Stecker messen und einmal direkt an der Batterie, um den Spannungsabfall in den Leitungen beurteilen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen