Neue Lautsprecher

BMW 5er E60

Hatt jemand Erfahrungen über eine Lautsprecheranlage die ich in meinem 530i nachrüsten kann. Die Originalen Boxen klinge nich sonderlich berauschend. Es ist ein Professional Radio verbaut.

138 Antworten

Lieber Mirko,

auf DEN Bericht bin ich mega-hyper-gespannt. Könntest Du beim Einbauen mal probieren, was der Umbau auf Subwoofer HiFi ohne den Isoamp bringt und danach mit Isoamp. Dann wüsste man, ob man sich diesen sparen könnte.

Ansonsten kann ich Deine Erfahrungen nur zu 100% bestätigen.

Solche Beiträge kann man echt brauche, DANKE und mach bloss weiter so!

Hallo,

habe leider bis jetzt keinen Verstärker bekommen und es ist auch nur der Linke Basslautsprecher von BMW geliefert wurden.
Den rechten bekomme ich anfang nächster Woche.

Habe mir aber trotzdem die Mühe gemacht und den linken Zentralbass eingebaut.

Der Basslautsprecher wurde mit Gehäuse geliefert, was den Lautsprecher mit dem Seitenschweller als Resonanzraum koppelt.

Der Lautsprecher war im Durchmesser größer und wirkte auch massiver und schwerer.
Der innere Widerstand ist 2 Ohm und nicht 4 Ohm wie der normale !!!

Habe ein wenig Angst ob dies der Verstärker im Radio mitmacht wegen den geringeren Widerstand.

Habe das Gehäuse mit erneuert was aber glaube ich nicht notwendig ist und viel mehr Arbeít macht.

Ich musste den Sitz ganz ausbauen, die Seitenverkleidung der B-Säule entfernen, den Tepich anheben, Lüftungsrohr entfernen, Kabelbaum an den Seitenschweller lösen, und Gehäuse losschrauben und abmontieren.

Bei der Montage war darauf zu Achten das die Dichtung zwischen der öffnung zum Seitenschweller gut anliegt und mit dem Gehäuse verschraubt wird.

Das ganze dauerte etwa 1 Stunde.

Nach dem zusammenbau konnte ich den linken Bass (Hifi) mit den rechten Bass (normal) gut vergleichen.

Das Ergebniss war nicht so gut wie erhofft....:-(

Der Bass wirkte kaum stärker als der Originale.

Ob dies sich mit den Einbau des zweiten Basslautsprecher verbessert weis ich nicht aber ich hoffe das der Verstärker noch einiges bringt.

Ich vermute das dieser Bass etwas straffer in der Gummimembrane sitzt um so höhere Pegel auszuhalten und deshalb hier etwas verloren klingt.

Außerdem ist bei den Original Hifi der Basslautsprecher getrennt von den anderen Lautsprechern angesteuert und das noch mit einen Verstärker (2x70 Watt) so glaub ich.

Jetzt neigen auch meine Mitteltöner noch schneller zu kratzen und zu krähen was wohl an den original Radioverstärker liegt der wohl durch den neuen Basslautsprecher noch mehr leisten muss und schneller an seiner Grenze ist wie vorher aber das muss ich noch testen.

Bis jetzt waren die Basslautsprecher ihr Geld nicht Wert aber man muss nun abwarten was die mit dem Verstärker bringen.

Also noch ein wenig Gedult....... ich werde mich hier melden wenn ich was neues in Erfahrung gebracht habe........

Gruß Mirko

Ich danke Dir sehr, gebe Dir ein (leider nur virtuelles) Bier aus. Du hast mir damit 320 Euro gespart.

Vielen Dank, bleibt also alles beim Alten bei mir.

Ich möchte auch danke sagen für den ausfürlichen Bericht. Wollte auch den Versuch machen mit den grösseren Bässen.
Ich werde jetzt mal eine Endstufe einbauen. Hab allerdiens immer noch das Problem eine aufzutreieben die sehr klein ist und keine gemeinsame Masse bei den Lautsprechereingängen hat. Melde dich wieder was dein Endstufeneinbau gebracht hat.
Gruß BMW Freund

Ähnliche Themen

Hallo,

habe den Bass erst einmal wieder ausgebaut um die Endstufe des Originalradios nicht zu beschädigen.

Der Gemessene Gesamtwiderstand betrug nur noch 1,3 Ohm was eindeutig zu wenig ist für eine 2 Ohm Anlage.

Deshalb war die Endstufe vom Radio auch direkt am maximum und die Mitteltöner krazten, weil sie ja durch den niedrigen Widerstand noch mehr leisten musste.

Also werde ich jetzt 2 Verstärker einbauen um die HiFi Bassboxen doch noch betreiben zu können der dann 2 Ohm Stabil ist.

Man könnte aber auch die 2 Bassboxen in Reihe schalten und mono betreiben um den Widerstand auf 4 Ohm zu bringen.
Bei den frequenzgang hört man sowieso nicht den Unterschied.

Übrigens kann man sich den Gehäuseumbau Sparen der ist exakt gleich vom Normalen Bass.... Spart ein haufen Zeit.....man brauch dann nur den Sitz lösen (4 Schrauben) und etwas nach hinten schieben und kippen.
Abdekung vom Bass lösen und die vier Torxschrauben lösen ...... dauert so nur ca 30 min.....

Tatsache ist:
einfach die Lautsprecher vom HiFi rein ist nicht ...und bringt gar nix !!!
Im Gegenteil jetzt klingt es (mit normalen Bas)wieder stabiler bei höheren Pegel.

Aber ich werde dies noch ausfürlich erleutern wenn ich die Verstärker eingebaut habe und den HiFi Bass unabhängig von den anderen Lautsprechern ansteuere.

bis dahin...abwarten

Gruß Mirko

Hi Mirko,
besorge dir doch den orig. HiFi Verstärker für die Subwoofer und schließe den an den Vorverstärkerausgang deines CCC an.
Wenn du die Hochtöner nachgerüstet hast, dann ist es ein orig. E60 Hifi-System.
Und das reicht für normale Ansprüche allemale.

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von kanuspezi


Hi Mirko,
besorge dir doch den orig. HiFi Verstärker für die Subwoofer und schließe den an den Vorverstärkerausgang deines CCC an.
Wenn du die Hochtöner nachgerüstet hast, dann ist es ein orig. E60 Hifi-System.
Und das reicht für normale Ansprüche allemale.

Gruß Jürgen

die überlegung hatte ich auch schon.... aber mein M-ASK (kein CCC) müsste wieder auf HiFi umprogrammiert werden.... das ist sicher und kostet ca 80 Euro und es müssen zu den Verstärker der ca. 175 Euro kostet noch die Originalen Kabel mitgekauft werden.

Außerdem ist der Verstärker ausschließlich für die beiden Bässe mit 2x40 Watt beim Hifi und 2x70 Watt beim logig7.....

Dann kauf ich mir doch besser gleich ne Endstuffe mit Hochpegeleingang, Tiefbassfilter ab 80 Hz und ca 2x65-80 Watt Sinus die kosten ca 100 Euro und sind bestimmt etwas besser als der Originale den ich im übrigen auch im Kofferraum unterbringen müsste.

bis später........

Gruß Mirko

Hallo,

ich hatte dieses Thema letztes Jahr intensiv behandelt. Die günstigste Lösung ist der Austausch der der billigen 10er Mitteltöner in den Türen und der Einbau guter Hochtöner.
Damit hat man direkt im Klangbereich eine deutliche Verbesserung.
Da dann die Leistung der Serien -"Endstufe" nicht mehr ausreicht sollte man den I-soamp einbauen.

Die Zentralbässe würde ich erst mal lassen, weil das Seriensystem ja eigentlich schon füllig klingt.

Ich würde auf keinen Fall irgendwelche BMW Komponenten nachrüsten. Für dieses Geld bekommt man im Zubehörhandel richtig gute Sachen.

Wer echtes High-End will kommt um die große Lösung nicht herum: Wie oben die Türen vorne komplett neu bestücken, die Zentralbässe gegen 20er (z.B. von Herz) tauschen eine richtige Endstufe in die Reserveradmulde und alles sauber vom Profi abstimmen lassen.

Habe ich gemacht und das Ergebnis schlägt das Pro-logic um Längen.

Nachteil: Trotz optimaler Verkabelung und Profi-Einbau Lichtmaschinengeräusche aus den Hochtönern. Stört nur im Stadtverkehr und wenn die Musik aus ist.

Trotzdem und deswegen würde ich jetzt den I-somap mit der zuerst beschrieben Lösung ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von icelyman


Hallo,

ich hatte dieses Thema letztes Jahr intensiv behandelt. Die günstigste Lösung ist der Austausch der der billigen 10er Mitteltöner in den Türen und der Einbau guter Hochtöner.
Damit hat man direkt im Klangbereich eine deutliche Verbesserung.
Da dann die Leistung der Serien -"Endstufe" nicht mehr ausreicht sollte man den I-soamp einbauen.

Die Zentralbässe würde ich erst mal lassen, weil das Seriensystem ja eigentlich schon füllig klingt.

Ich würde auf keinen Fall irgendwelche BMW Komponenten nachrüsten. Für dieses Geld bekommt man im Zubehörhandel richtig gute Sachen.

Wer echtes High-End will kommt um die große Lösung nicht herum: Wie oben die Türen vorne komplett neu bestücken, die Zentralbässe gegen 20er (z.B. von Herz) tauschen eine richtige Endstufe in die Reserveradmulde und alles sauber vom Profi abstimmen lassen.

Habe ich gemacht und das Ergebnis schlägt das Pro-logic um Längen.

Nachteil: Trotz optimaler Verkabelung und Profi-Einbau Lichtmaschinengeräusche aus den Hochtönern. Stört nur im Stadtverkehr und wenn die Musik aus ist.

Trotzdem und deswegen würde ich jetzt den I-somap mit der zuerst beschrieben Lösung ausprobieren.

Ja, und du hast vollkommen recht mit dem I-soamp und der ist ja auch schon bestellt und wird auch eingebaut.

Ich werde diesen auch erst einmal einbauen und dann mit den normalen Bässen testen.

Da ich aber nun die Bässe vom HiFi schon gekauft habe, sollten diese auch eingebaut werden und durch die 2 Ohm kann ich diese auch nicht mit den I-soamp laufen lassen da dieser ja auch nur 4 Ohm unterstützt.

Also werde ich für die Bässe noch eine kleine Endstufe im Kofferaum links hinter der Verkleidung einbauen und damit nur die HiFi Bässe ansteuern.
Und da diese dann mit den Tiefbassfilter (kleiner 80 Hz) betrieben wird sollte keine Störgeräuch bei den Bässen auftreten.

Für die anderen Lautsprecher hab ich mich eben wegen dieser Störgeräusche für eine I-soamp entschieden weil diese ohne langen Kabelweg und mit Hi-Leveleingang vorn hintern Handschuhfach (Wechslerschacht) eingebaut werden kann.

Und da erhoffe ich mir kein Lichtmaschinenpfeifen im Hochtonbereich.

Gruß Mirko

Hallo Mirko,
welches Einbaumaß haben die HiFi-Subwoofer, mich würde speziell interessieren, was das max. Tiefenmaß ist, was in das Gehäuse reinpaßt. Der Durchmesser ist 22cm, oder?

Zitat:

Original geschrieben von kanuspezi


Hallo Mirko,
welches Einbaumaß haben die HiFi-Subwoofer, mich würde speziell interessieren, was das max. Tiefenmaß ist, was in das Gehäuse reinpaßt. Der Durchmesser ist 22cm, oder?

kann ich jetzt nicht genau auf 1 cm sagen, müsste ich dann erst noch mal zerlegen aber es ist nicht viel ca 5-7 cm mehr nicht.

Der Durchmesser ist ca 22 cm.

Es ist eine ganz speziele Bauweise wo der Magnet oben im Konus sitzt und so nicht höher ist wie der Drichterförmige Membranrand.
Dadurch haben diese Lautsprecher eine extrem flache Einbauhöhe.

Man könnte einen anderen Lautsprecher mit dem Magnet nach oben einbauen aber dann ist dieser ungeschützt da die Abdeckung nicht mehr darauf passt.

Wenn ich die Lautsprecher wieder einbau ( im laufe dieser Woche) dann mess ich genau nach und gebe Bescheid.

Gruß Mirko

das wäre prima,
ich überlege, die originalen auszutauschen,
passen sollte es aber schon,
so stelle ich die selben Überlegungen an wie du,
die Abdeckung sollte schon passen.

Vielleicht klingt der Hifi-Woofer mit einem größeren Verstärker viel besser, weil er das unkontrollierte Schwingen der Membran verhindert..
Gruß Jürgen

hallo zusammen,

war gerade bei einem autohifi spezialisten und lasse mir morgen bei meinem grossen folgendes einbauen.

vorne in den türen hochtöner hinten werden die alten durch neue coaxiale lautsprecher ersetzt und in der radmulde wird eine endstufe eingebaut die alle boxen betreiben soll. als kostenpunkt wurde mir samt einbau euro 1000 angeboten.

eine grobe auflistung

hochtöner euro 100
endstufe euro 250
coax boxen euo 200
rest arbeitszeit pro stunde werden euro 80 inkl. mwst verrechnet

werde euch morgen darüber informieren ob sich die investition gelohnt hat.

habe vergessen den fachmann zu fragen wo bei meinem fahrzeug die bassboxen montiert sind. kann es sein das´unter jeden vorderen sitz die bassboxen montiert sind oder vorme zentral im armaturenbrett.er hilft mir weiter

habe folgenden link gefunden

http://realoem.com/bmw/partgrp.do?...

hat keiner eine ahnung wo sich die bassboxen befinden???

Zitat:

Original geschrieben von tom-tirbo


hat keiner eine ahnung wo sich die bassboxen befinden???

doch haben wir .... natürlich unter jedem Vordersitz.... wenn du ein wenig gelesen hättest dann würdest du es wissen....;-)

habe weiter oben sogar den ein + ausbau der Bassboxen beschrieben.... mehr kann man wirklich nicht machen....

Gruß Mirko

Deine Antwort
Ähnliche Themen