Neue Kupplung auf Garantie Proceed GT 2021

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hallo zusammen, kurze Frage zur Kupplung: Hat jemand von euch bereits eine neue Kupplung bekommen? War es ein Garantiefall? Wie lange hält die neue Kupplung, und ist der gleiche Fehler seitdem wieder aufgetreten? Meine wurde bei 97.000 km gewechselt.

53 Antworten

Einfach googeln und da kommt direkt das man nicht in n gehen soll/muss

Auf "D' lassen bzw. bleiben und die Bremse fest durchdrücken, dann trennt auch die Kupplung.

Servus, dann mach ich das mal mit dem fest drücken. Danke. Noch ein schönes Wochenende.

https://m.youtube.com/watch?v=AYaW-XTzthE

Einfach mal anschauen, Irrtum 3.

Ähnliche Themen

"D" an der Ampel:
Eine Trockenkupplung braucht ein Ausrücklager. Das trennt die Kupplungsscheiben voneinander, motorseitig muss es also mitlaufen.
Aktuelle DSG/DKG/DCT-Getriebe sind automatisierte Schaltgetriebe und haben Trockenkupplungen.
Auf "D" ist bei Fzg-Stillstand der erste Gang eingelegt. Also muss das Ausrücklager die Kupplung trennen und demnach mitdrehen, also verschleißen.
Bei "N" steht das Getriebe auf Leerlauf (wie bei einem manuellen Schaltgetriebe), daher kann die Kupplung geschlossen sein, weil das Getriebe, gut vom Getriebeöl geschmiert, leer durchläuft.
Zumindest stelle ich mir das so vor.

Nachtrag: In dem Fall wäre es auch egal, wenn man nicht fest genug auf der Bremse steht, weil die Kupplung auf "N" geschlossen ist und nicht schleifen kann.

Zitat:

@car-2022 schrieb am 22. Februar 2025 um 11:32:30 Uhr:


Servus, dann mach ich das mal mit dem fest drücken. Danke. Noch ein schönes Wochenende.

Oder einfach Autohold aktivieren, bei aktivierten Autohold trennt die Kupplung auch

Ist bei mir Standard, wäre wünschenswert, dass Autohold auch beim Start aktiv wäre, wenn es beim Ausschalten auch wieder den Status beim nächsten Start speichern würde

Das 7-Gang DSG öffnet die Kupplungen wenn man bei rot auf der Bremse steht.
Dies geschieht aber nicht ausrücklagermordend wie beim Handschalter wenn man auf der Kupplung dabei bliebe.
Sondern hier ruhen sich die Drucklager die sonst währen des geschlossenen Zustandes andauernd angedrückt werden aus.
Deswegen muß ein DSG nicht in den Leerlauf schalten.
Beim DSG funktioniert das gerade anders herum.
Den Rest regelt die Drehzahl und die Mechatronik des Getriebes.
@hindukusch.......du darfst nicht von einer normalen Handschalter - Kupplung ausgehen sonst hättest du recht.

Zitat:

@Lenin schrieb am 22. Februar 2025 um 15:08:17 Uhr:


.......du darfst nicht von einer normalen Handschalter - Kupplung ausgehen sonst hättest du recht.

Danke, wieder etwas gelernt!

In einem Video, das ich gerade gefunden habe, sieht man, dass die Kupplung beim Zerlegen entspannt ist. Beim Handschalter steht sie bekanntlich unter Federdruck. Hier nicht.

Hiermit verwende ich auch AutoHold und nie wieder "N". 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=lwpe927rH0I

Drauftreten bis AutoHold grün ist.......die sicherste Sache.......mach ich nur so. Beim Losfahren nur Gas und weg.
Kannst ja mal ohne AutoHold nur auf der Bremse stehen, dann lässt mal ganz langsam los.........man siehts am Drezahlmesser, wenn die Kupplung schleift. Deswegen, wenn du normal auf der Bremse stehst , an der Ampel, aber nicht richtig, weil dir mit der Zeit die Knochen einpennen, dann schleift die Kupplung in D.

Einen Erfahrungswert kann ich noch beisteuern. Ich bin bis jetzt vier verschiedene Direktschaltgetriebe gefahren:

6-Gang DSG mit Nasskupplung (VW)
7-Gang DSG mit Trockenkupplung (Audi = VW)
7-Gang Powershift (Ford)
7-Gang DCT (KIA, Hyundai)

Keines der drei ersten Getriebe hat beim Gangwechsel so langsam eingekuppelt wie "unser" DCT.
Bei allen fiel der Drehzahlmesser einfach 500 - 1000 Umin runter und stieg dann mit der Beschleunigung wieder an.
Beim KIA tanzt der Zeiger öfter einmal gehörig herum, bevor wieder Vortrieb gegeben ist.

Weiters dauerte die Pause beim manuellen Zurückschalten definitiv nirgends so lange wie beim KIA. Also irgendwie beschreiten die Koreaner schon sehr eigene Wege, warum auch immer ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen