neue Kampagne. Geräusche Gebläse
Meine Heizung hat heute endgültig Ihre Arbeit eingestellt. Angedeutet hat sich das schon seit ca. nem Monat. Es fing alles damit an, dass der Innenraum sehr spät warm wurde. Wenig später konnte ich warme Luft nur noch auf HI erreichen wobei es ehr lau warm war. Dann sponn das Gebäse, trotz maximum nur noch kurze starke Gebläsephasen. Vor nen paar Tagen kam dann noch ein rattern aus dem Beifahrerfußraum hinzu sobald ich nen paar km gefahren bin.
Mit diesem Problem ab zum FOH. Kurz im PC geschaut und siehe da, eine neue Kampagne "11-P-032 Gebläse macht ungewöhnliche Geräusche und der Gebläsemotor kann sich, bedingt durch korrodierte Gebläselager festfressen. 12/31/2013"
Auf dem Rückweg bin ich in einen Stau reingefahren und dann hat dass Gebläse gar nicht mehr gearbeitet. Folge: Scheiben sind in nen paar Minuten beschlagen gewesen. Konnte nur die Fenster nen Spalt öffnen, war aber auch nicht so toll e hat geregnet.
In meinem Fall geh ich mal davon aus, dass der Gebläsemotor defekt ist und die offene Kampane. Termin ist am Montag, ich werde berichten.
Mein Fahrzeug: Astra J 03.2010 1,4 Turbo 140 PS, für welche weiteren Fahrzeuge die Kampagne gilt, weiss ich nicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Martinobello33
Ich habe ........................AG099062 aber der FOH meint meiner sei nicht betroffen!Wie kommt das?
Das musst du deinen ignoranten Opel Händler fragen. Vielleicht bis du ihm zu oft auf den Senkel gegangen mit den Flecken in den Scheinwerfern? 😁
Fahr doch einfach mal zu einem anderen Opel Händler und lass ihn im KIC (Kampagnen Informations System) nachschauen. Üblicherweise lehnt kein Händler das Geld ab, das er mit dieser Kampagne verdienen kann.
63 Antworten
Kann jemand der SuperUser ein Bild einstellen wo der Kabelbinder sitzen muss am Wischergestänge....und ev. ein Bild vom Kabelbinder der von Opel geliefert wird......
Wo muss der Gelbe Punkt sein nach Nacharbeit? Foto??
Danke für Eure Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Jetzt muss ich aber mal "blöd" fragen: wie werden denn die Seriennummern "gezählt"? Werden die Nummern nach "A80..." also in deinem Beispiel die "00184", weitergezählt, und nur nach dem MJ-Wechsel von A nach B dieser Buchstabe gewechselt (also z.B. A8069526 > B8069527)? Oder fängt das Zählen nach dem "B80..." nach dem MJ-Wechsel von vorn an (also z.B B8000001)?
Ich will darauf hinaus: gehört die VIN "...A8080..." nun zu den betroffenen Fahrzeugen oder nicht (meine 😁 )?
Also zumindest für mich hat sich die Frage jetzt erübrigt😛
Wegen meiner
Poltergeräuschehabe ich gestern das Auto wieder beim FOH geholt, und da haben sie mir diese Feldabhilfe mit dem Kabelbinder gleich mitgemacht. Reichlich spät wie ich finde, da es ja schon 2010 bekannt war😕, aber besser spät als niemals😉
Hallo liebe Kollegen/innen
Ich hatte gestern wieder mal ein gutes Gespräch mit meinem FOH!!!
Kann mir meine Aussage jemand bestätigen?
Es gibt eine Modi betreffend Wasser im Fussraum Beifahrerseite die eine Blechnaht betrifft die ev. nachgearbeitet werden muss.
Die 2. neue Modi betrifft eben das mit dem Scheibenwischergestänge und der Lüftungsmotor ist das richtig so?
Mich hat verwirrt dass es 2 Modis gibt für Wasser Beifahrerseite.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Martinobello33
Hallo liebe Kollegen/innenIch hatte gestern wieder mal ein gutes Gespräch mit meinem FOH!!!
Kann mir meine Aussage jemand bestätigen?
Es gibt eine Modi betreffend Wasser im Fussraum Beifahrerseite die eine Blechnaht betrifft die ev. nachgearbeitet werden muss.
Die 2. neue Modi betrifft eben das mit dem Scheibenwischergestänge und der Lüftungsmotor ist das richtig so?
Mich hat verwirrt dass es 2 Modis gibt für Wasser Beifahrerseite.
Gruss
Mir ist von einer Nacharbeitung an einer Schweissnaht nichts bekannt.
Ähnliche Themen
Laut meiner Fahrgestellnummer bin ich auch betroffen, habe aber bisher keine Geräusche vom Gebläse meiner ist von März 2010.
War deswegen beim FOH der wusste Bescheid von Feldabhilfe 2764 , meinte aber wenn ich betroffen wäre würde ich von Opel angeschrieben stimmt das ?
Zitat:
Original geschrieben von Ohligs
Laut meiner Fahrgestellnummer bin ich auch betroffen, habe aber bisher keine Geräusche vom Gebläse meiner ist von März 2010.
War deswegen beim FOH der wusste Bescheid von Feldabhilfe 2764 , meinte aber wenn ich betroffen wäre würde ich von Opel angeschrieben stimmt das ?
Ich hatte mal ein Anschreiben von Opel bekommen, darin ging es um die Mögliche Batterieentladung. Bei allen Produktverbesserungen wurde ich nicht angeschrieben. Auch nicht bei der mit den Geräuschen vom Gebläse.
An deiner Stelle würde ich warten bis der Gebläsemotor Geräusche macht, sonst sitzt du Möglicherweise auf den Kosten eines Gebläsemotors. Oder steht bald eine Inspektion an, oder läuft deine Garantie ab?
Meine Herstelle Garantie läuft im März ab, habe aber noch ein Jahr Anschlussgarantie da ich Anfang März sowieso zur Inspektion muss werde ich das dann machen lassen.
Das einzigste was mir aufgefallen ist das die Frontscheibe immer sehr schnell um die Lüftungsschlitze beschlägt.
Zitat:
Original geschrieben von Ohligs
Meine Herstelle Garantie läuft im März ab, habe aber noch ein Jahr Anschlussgarantie da ich Anfang März sowieso zur Inspektion muss werde ich das dann machen lassen.
Das einzigste was mir aufgefallen ist das die Frontscheibe immer sehr schnell um die Lüftungsschlitze beschlägt.
Mit welcher Einstellung fährst du denn? Klimaanlage (manuell oder automatik) oder Heizung und wo lässt du die Luft hinströmen (Fußraum, Kopfbereich oder zur Frontscheibe)?
Zitat:
Original geschrieben von Ohligs
Richtung Frontscheibe und Fußraum mit Heizung, Klimaautomatik ausgeschaltet.
Ist genau die Einstellung bei der mein Gebläsemotor kaputt gegangen ist. Wie ich schon im ersten Beitrag schrieb, ist mir zuerst aufgefallen, dass der Wagen im Innenraum nicht mehr richtig warm wurde. An beschlagende Scheiben kann ich mich nicht erinnern war aber auch noch wärmer draußen. Vielleicht "hilft" es ja den defekt zu beschleunigen, indem du die Gebläsestärke auf maximum stellst. Nachteil ist natürlich, dass es sehr laut ist.
Mal noch eine Frage wo sitzt eigentlich das Gebläse, muss dazu das ganze Armaturenbrett auseinander genommen werden?
Hätte keine Lust danach ein klapperndes Armaturenbrett zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Ohligs
Mal noch eine Frage wo sitzt eigentlich das Gebläse, muss dazu das ganze Armaturenbrett auseinander genommen werden?
Hätte keine Lust danach ein klapperndes Armaturenbrett zu haben.
Soweit ich weiss, sitzt der Gebläsemotor im Fußraum auf der Beifahrerseite. Das Armaturenbrett wird wohl nicht zerlegt evtl. nur einen Teil des Handschuhfachs.
Nach meiner Reparatur klappert nichts.
Zitat:
Original geschrieben von motoreisen
Dann sage ich mal zu mir selbst: "Willkommen im Club!"Seit vorgestern knarzt der Lüftermotor bzw. irgendein anderer Motor, wenn ich die Temperatur von z. B. 22°C auf LO senke (aber nur die "linke" Temperatur). Beim ersten Mal, dachte ich, da fällt was vom Fahrzeug ab, es ließ sich aber wiederholen und lokalisieren. Irgendwo direkt hinter dem linken mittleren Lüftungsschacht muss der Wurm sitzen.
Besten Dank an netvoyager für diese mehr als hilfreiche Info!!!
Gruß
So, zum Abschluss: Nach einem kleinen FOH-Silikon-und-Fett-Geschmiere (hätte ja klappen können!) wurde doch der komplette Heizungskasten getauscht, d.h. vorn alles auseinandergenommen. Dauer: 1 Tag. Kosten: 0,00 € (Garantie). Und: Auch danach klappert nichts im Cockpit des Astra J. 😁