neue Kampagne. Geräusche Gebläse

Opel Astra J

Meine Heizung hat heute endgültig Ihre Arbeit eingestellt. Angedeutet hat sich das schon seit ca. nem Monat. Es fing alles damit an, dass der Innenraum sehr spät warm wurde. Wenig später konnte ich warme Luft nur noch auf HI erreichen wobei es ehr lau warm war. Dann sponn das Gebäse, trotz maximum nur noch kurze starke Gebläsephasen. Vor nen paar Tagen kam dann noch ein rattern aus dem Beifahrerfußraum hinzu sobald ich nen paar km gefahren bin.

Mit diesem Problem ab zum FOH. Kurz im PC geschaut und siehe da, eine neue Kampagne "11-P-032 Gebläse macht ungewöhnliche Geräusche und der Gebläsemotor kann sich, bedingt durch korrodierte Gebläselager festfressen. 12/31/2013"

Auf dem Rückweg bin ich in einen Stau reingefahren und dann hat dass Gebläse gar nicht mehr gearbeitet. Folge: Scheiben sind in nen paar Minuten beschlagen gewesen. Konnte nur die Fenster nen Spalt öffnen, war aber auch nicht so toll e hat geregnet.

In meinem Fall geh ich mal davon aus, dass der Gebläsemotor defekt ist und die offene Kampane. Termin ist am Montag, ich werde berichten.

Mein Fahrzeug: Astra J 03.2010 1,4 Turbo 140 PS, für welche weiteren Fahrzeuge die Kampagne gilt, weiss ich nicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Martinobello33


Ich habe ........................AG099062 aber der FOH meint meiner sei nicht betroffen!

Wie kommt das?

Das musst du deinen ignoranten Opel Händler fragen. Vielleicht bis du ihm zu oft auf den Senkel gegangen mit den Flecken in den Scheinwerfern? 😁

Fahr doch einfach mal zu einem anderen Opel Händler und lass ihn im KIC (Kampagnen Informations System) nachschauen. Üblicherweise lehnt kein Händler das Geld ab, das er mit dieser Kampagne verdienen kann.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Diese Produktverbesserungsmaßnahme ist im Übrigen nichts anderes als eine generelle Durchführung der Feldabhilfe 2764. Sprich wer wegen Wassereintritt bereits die Kabelbinder montiert bekommen hat und dessen Lüftermotor noch keine Geräusche macht, an dessen Fahrzeug wird nichts unternommen. Ansonsten werden nur die Kabelbinder montiert und der Lüftermotor nur dann ersetzt, wenn er bereits Geräusche macht.
Man sollte nachz meiner schnöden Meinung darauf drängen, dass die Werkstatt auch den Lüftermotor auf Wasserspuren prüft, denn sonst fällt der vielleicht erst nach Ende der Garantiezeit aus.

hallo,

kurze Zwischenfrage,

bei meinem Astra gabs keinen Wassereintritt, jedoch gab der Lüfter Geräusche von sich,

die aber mit der Anbringung von einer Abdeckung (über den Lüfter unterm Handschuhfach)

behoben wurde. Diese war bei meinem Baujahr noch nicht verbaut.

Kann ich trotzdem einen unbemerkten Wassereintritt haben, der mir gar nicht aufgefallen ist??

Danke

lg
Alex

Diese Produktverbesserungsmaßnahme bezieht sich nur auf den potenziellen Ausfall des Lüftermotors. Wenn die Steuerung der Klimaautotomatik ausfällt, hat das damit offensichtlich nichts gemeinsam. Ich will aber nicht ausschließen, dass ein störender Motor nicht entsprechende Ausfälle der Steuerung verursachen kann.

Der Wassereintritt äusserte sich durch nasse Teppiche im Beifahrer- und Fahrerfußraum. Das kann man aber durchaus übersehen, weil das fast nur beim Reinigen des Autos mit dem Staubsauger auffällt.
Wenn das Auto in die o.g. Nummernbereiche fällt, würde ich auf jeden Fall beim FOH vorstellig werden. Wasserspuren am Lüftermotor sollten deutlich sichtbar sein.

Dann sage ich mal zu mir selbst: "Willkommen im Club!"

Seit vorgestern knarzt der Lüftermotor bzw. irgendein anderer Motor, wenn ich die Temperatur von z. B. 22°C auf LO senke (aber nur die "linke" Temperatur). Beim ersten Mal, dachte ich, da fällt was vom Fahrzeug ab, es ließ sich aber wiederholen und lokalisieren. Irgendwo direkt hinter dem linken mittleren Lüftungsschacht muss der Wurm sitzen.

Besten Dank an netvoyager für diese mehr als hilfreiche Info!!!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Diese Produktverbesserungsmaßnahme bezieht sich nur auf den potenziellen Ausfall des Lüftermotors. Wenn die Steuerung der Klimaautotomatik ausfällt, hat das damit offensichtlich nichts gemeinsam. Ich will aber nicht ausschließen, dass ein störender Motor nicht entsprechende Ausfälle der Steuerung verursachen kann.

Der Wassereintritt äusserte sich durch nasse Teppiche im Beifahrer- und Fahrerfußraum. Das kann man aber durchaus übersehen, weil das fast nur beim Reinigen des Autos mit dem Staubsauger auffällt.
Wenn das Auto in die o.g. Nummernbereiche fällt, würde ich auf jeden Fall beim FOH vorstellig werden. Wasserspuren am Lüftermotor sollten deutlich sichtbar sein.

Netvoyager,

vor dem Hintergrund das du soviel Hintergrundwissen hast: Bist du eigentlich im Auftrag von Opel hier unterwegs bzw. arbeitest du irgendwo dort? Hab ich mich die ganze Zeit schon gefragt.

Finde deine Beiträge echt hilfreich und kompetent!

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Betrifft Modelljahr 2010 und teilweise 2011

Astra J Ellesmere Port von A8000184 bis B8069526
Astra J Gliwice von AG000054 bis BG099405

und Fahrzeuge aus St. Petersburg, sie aber nicht im deutschsprachigen Raum verkauft wurden.
Das ganze ist wohl ein Folgeschaden des Wassereintritts über das Wischergestänge.

Jetzt muss ich aber mal "blöd" fragen: wie werden denn die Seriennummern "gezählt"? Werden die Nummern nach "A80..." also in deinem Beispiel die "00184", weitergezählt, und nur nach dem MJ-Wechsel von A nach B dieser Buchstabe gewechselt (also z.B. A8069526 > B8069527)? Oder fängt das Zählen nach dem "B80..." nach dem MJ-Wechsel von vorn an (also z.B B8000001)?

Ich will darauf hinaus: gehört die VIN "...A8080..." nun zu den betroffenen Fahrzeugen oder nicht (meine 😁 )?

Halten denn die 2 Kabelbinder bei der Feldabhilfe am Scheibenwischer...die Kabelbinder die ich kenne werden locker und spröd und wallen ab...bitte um Info.

Gruss aus der Schweiz

Würde mich auch interessieren, da bei mir auch der Wassereinbruch war und daraufhin wohl diese Abhilfe durchgeführt wurde.
Aber jetzt sollt ich das dann doch mal checken lassen, obwohl bei mir derzeit alles ruhig läuft.

Bitte um Aufklärung...Danke

Hallo Netvoyager kannst Du das bitte aufklären für uns? Wäre meega lieb.
Gruss

Gestern habe ich meinen Wagen aus der Werkstatt abgeholt. Es wurde die Kamagne durchgeführt und der Gebläsemotor getauscht. Ergebnis im Innenraum wirds wieder schön warm. Anfangs hatte der neue Gebläsemotor auch Geräusche gemacht, diese sind aber nach nen paar "Einfahrkm" verschwunden. Jetzt kann der Winter kommen ;-)

Hallo , bin auch von der Kampagne betroffen und wollte bezüglich des Geräusches fragen wie es sich bemerkbar macht ?
Bei mir macht es sich nur bei Kaltstart des Fahrzeugs bemerkbar im Temparaturbereich zwischen 50-90 Grad Dauer zwischen 15 und 20 Minuten danach nicht mehr .

MFG

Zitat:

Original geschrieben von 0778823


Hallo , bin auch von der Kampagne betroffen und wollte bezüglich des Geräusches fragen wie es sich bemerkbar macht ?
Bei mir macht es sich nur bei Kaltstart des Fahrzeugs bemerkbar im Temparaturbereich zwischen 50-90 Grad Dauer zwischen 15 und 20 Minuten danach nicht mehr .

MFG

Ich versteh jetzt deine Frage nicht. Ist ein Geräusch au dem Fußraum.....ich würde es als rattern beschreiben. Nach dem dauerhaften Geräusch wird der Ausfall des Gebläsemotors kommen und somit keine warme Luft im Innenraum.

Zitat:

Original geschrieben von motoreisen


Dann sage ich mal zu mir selbst: "Willkommen im Club!"

Seit vorgestern knarzt der Lüftermotor bzw. irgendein anderer Motor, wenn ich die Temperatur von z. B. 22°C auf LO senke (aber nur die "linke" Temperatur). Beim ersten Mal, dachte ich, da fällt was vom Fahrzeug ab, es ließ sich aber wiederholen und lokalisieren. Irgendwo direkt hinter dem linken mittleren Lüftungsschacht muss der Wurm sitzen.

Besten Dank an netvoyager für diese mehr als hilfreiche Info!!!

Gruß

Bei diesem Punkt schalte ich mich auch mal ein:

habe genau das gleiche Problem. Beim Runterregeln der Temperatur kommt ein lautes Knartzen aus dem Armaturenbrett. Ich denke, daß dies vom Schließen der Lüftungsklappen kommt und vielleicht keinen Mangel darstellt. Wie seht ihr das????

Kein Mangel soll das sein - meinst Du wirklich? Das hört sich ziemlich laut an, und ich gehe davon aus, dass das zu weiteren Problemen führen kann. Mein Pkw kommt am Montag zum FOH, da er von einem "Fremdfahrzeug" ;-) (VW T5) angefahren wurde. Stoßfänger wird getauscht, nichts aufregendes. In diesem Zuge möchte ich, dass sie sich das mal ansehen. Neben der total hakeligen Schaltung. Es ist nicht schön, wenn die Schaltung auf der AB den Dienst verweigert.

Nachtrag: Vor ca. zwei Wochen war das Geräusch definitiv nicht da. Und es tritt nur linksseitig auf.

Zitat:

Original geschrieben von AstramMan



Zitat:

Original geschrieben von motoreisen


Dann sage ich mal zu mir selbst: "Willkommen im Club!"

Seit vorgestern knarzt der Lüftermotor bzw. irgendein anderer Motor, wenn ich die Temperatur von z. B. 22°C auf LO senke (aber nur die "linke" Temperatur). Beim ersten Mal, dachte ich, da fällt was vom Fahrzeug ab, es ließ sich aber wiederholen und lokalisieren. Irgendwo direkt hinter dem linken mittleren Lüftungsschacht muss der Wurm sitzen.

Besten Dank an netvoyager für diese mehr als hilfreiche Info!!!

Gruß

Bei diesem Punkt schalte ich mich auch mal ein:
habe genau das gleiche Problem. Beim Runterregeln der Temperatur kommt ein lautes Knartzen aus dem Armaturenbrett. Ich denke, daß dies vom Schließen der Lüftungsklappen kommt und vielleicht keinen Mangel darstellt. Wie seht ihr das????

...wegen dem war ich heute auch in der Werkstatt. Bei mir kommt das Schleifgeräusch beim Ein-Ausschalten der oberen Lüftungsdüsen.

Diagnose: der komplette Lüftungskasten muss getauscht werden , d.h, Amaturenbrett wird zerlegt , Dauer 2 Tage...Bin am überlegen ob ich das wirklich möchte :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen