Neue Heckklappendämpfer 2013
Hallo liebe Forumsmitglieder, ich bräuchte mal die Hilfe der Experten und Insider hier.
1. Meine LG ist nicht die Größte und muss sich ziemlich strecken um die geöffnete Heckklappe schließen zu können.
2. Meine Garage ist nicht die höchste, und ich muss immer höllisch aufpassen das die Heckklappe nicht an der Decke anschlägt. (hab schon ne Gummimatte an die Decke gehängt)
Nun hörte ich über 2 Ecken, das die Heckklappendämpfer des Modelljahres 2013 standardmäßig um 100mm niedriger öffnen würden als die des 2012er Modells. (angeblich haben schon viele Q3 Besitzer die Öffnungshöhe moniert) Die Best. Nr. unter der die neuen Dämpfer ab Mitte-/Ende-Juni bestellbar sein sollen ist die 8U0 827 552B. Diese sollen auch problemlos ans 2012er Modell passen. Preis soll um die 55.-€ für das Paar liegen. Das wäre natürlich ein Traum für uns!
Kann ein Experte von euch dies so bestätigen bzw. mal nachschauen ob sich da was geändert hat bzw. ändern wird.
Vielen Dank
Jaggo
Beste Antwort im Thema
Habe soeben die neuen "kürzeren" Heckklappendämpfer bekommen und sie sofort montieren lassen. Alles klappt wunderbar, die Klappe öffnet jetzt 10-11 cm niedriger und kann nun auch von meiner Frau wunderbar erreicht und zugemacht werden.
Die o.a. Bestellnummer stimmt und bezahlt habe ich für das Paar 60,60 € inkl.
Gruß Christof
23 Antworten
Hi,
meiner wurde dieses Jahr KW2 gebaut und hat sie nicht. Ich kann mir auch nicht vorstellen das sie
Pauschal verbaut werden.
Aber sie sind ab dem Modelljahr 2013 als Nachrüstteil bestellbar.
Denke es macht keinen Sinn pauschal die kleinen zu Verbauen. Hängt ja auch von weiteren Faktoren ab.
Wenn Du das S-Line Sportfahrwerk hast ist die Heckklappe ja auch schon 2cm tiefer 😁
Ich finde es gut, kostet nicht die Welt und ist auch schnell verbaut. So kann es jeder machen wie er es
braucht. Optimal wäre es wenn man ab Werk wählen könnte ;-)
60.- eindeutig zu teuer, hab mir ausm Baumarkt für 2,50 EURO ne Styroporplatte gekauft, 50x100cm, unter die Garagendecke geklebt und GUT.
in der freien Natur stört mich der Öffnungswinkel nicht, wir sind aber auch beide >180cm groß😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
60.- eindeutig zu teuer, hab mir ausm Baumarkt für 2,50 EURO ne Styroporplatte gekauft, 50x100cm, unter die Garagendecke geklebt und GUT.in der freien Natur stört mich der Öffnungswinkel nicht, wir sind aber auch beide >180cm groß😉
Ich bin 1,92 aber es gibt ja auch andere Orte wo es mal nach oben eng werden kann ;-)
Dazu mag ich es persönlich auch nicht wirklich gegen Schutzmaßnahmen mit lackierten
Teilen zu fahren. Es kann immer Staub und Schmutz auf dem Lack sein der selbst dann
Kratzer machen kann. Wir reden da sicher von Kleinigkeiten aber was ich vermeiden kann,
vermeide ich ;-)
Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
60.- eindeutig zu teuer, hab mir ausm Baumarkt für 2,50 EURO ne Styroporplatte gekauft, 50x100cm, unter die Garagendecke geklebt und GUT.in der freien Natur stört mich der Öffnungswinkel nicht, wir sind aber auch beide >180cm groß😉
> 1,80 läßt ja ein weites Spektrum offen. Wenn du nur etwas größer bist als ein laufender Meter mußt du ja bei Standardausrüstung zum schließen der Heckklappe eine Trittleiter oder einen Hochsprungstab mitführen 😁
Muß "Exspeed" recht geben, Styropor schön und gut, verhindert aber bei angeschmutzter Klappe nicht, dass Kratzer entstehen können, da sich die Q beim ent- oder beladen bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von Matchpoint
> 1,80 läßt ja ein weites Spektrum offen. Wenn du nur etwas größer bist als ein laufender Meter mußt du ja bei Standardausrüstung zum schließen der Heckklappe eine Trittleiter oder einen Hochsprungstab mitführen 😁Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
60.- eindeutig zu teuer, hab mir ausm Baumarkt für 2,50 EURO ne Styroporplatte gekauft, 50x100cm, unter die Garagendecke geklebt und GUT.in der freien Natur stört mich der Öffnungswinkel nicht, wir sind aber auch beide >180cm groß😉
Muß "Exspeed" recht geben, Styropor schön und gut, verhindert aber bei angeschmutzter Klappe nicht, dass Kratzer entstehen können, da sich die Q beim ent- oder beladen bewegt.
negativ, warum soll sich die Kuh bewegen? Habt Ihr keine elektr. Parkbremse ?😉
und verkratzen tut da auch nix, wenn ich die Klappe in der Garage aufklappe, stoßen lediglich die AUDI Ringe gegen das Styropor 😉
Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
...
negativ, warum soll sich die Kuh bewegen? Habt Ihr keine elektr. Parkbremse ?😉und verkratzen tut da auch nix, wenn ich die Klappe in der Garage aufklappe, stoßen lediglich die AUDI Ringe gegen das Styropor 😉
Na ja, wenn du nur eine Zeitung aus dem Kofferraum holst, wird das Auto wenig Eigenbewegung entwickeln. Kommt etwas in oder aus dem Kofferraum, was Gewicht hat, kommt die Q schon etwas in/aus den Federn und das reicht - hat nichts mit der Parkbremse zu tun. Das Styropor gibt mit der Zeit auch nach, du wirst ja die Klappe nicht soft anlehnen, sondern per Dämpfer hochfahren lassen und dann schützen die Ringe nicht mehr lange, dann kommt auch der Lack mit dem Styropor in Berührung. 60 € sind ja nun nicht gerade der Betrag, der arm macht. Da sind die 520 € für die ins Auge gefassten Klarglasrückleuchten (LED) schon eher eine Überlegung wert.
denke dass die Federkraft der Klappe am oberen Endpunkt jetzt nicht so groß ist, dass das Styropor eingedrückt wird, aber dass werden wir, sagen wir mal in 30 Monaten sehen. Bisher hält mein Konstrukt ca. 9 Monate ohne Beschädigungen.
allerdings muss ich noch erwähnen, dass in der Garage eigentlich NIE schwere Sachen geladen werden. DAS geschieht immer direkt vor der Haustüre mit ganz ganz weit offener Klappe. 😉