Neue gesetzliche Regelungen in Arbeit
Nachdem das Bundesumweltministerium nach dem Amtswechsel nun wieder arbeitet und die Abstimmungen mit dem Finanzminister und dem Wirtschaftsressort laufen, ergibt sich folgender Stand der Dinge:
- ab 2008 Umstellung der Basis für die Kfz-Steuer vom Hubraum auf den CO2-Ausstoß (Gruß an unsere Dickelche 😉)
- Einführung von abgestuften Umweltplaketten als Grundlage für Fahrverbote voraussichtlich noch 2006
- voraussichtlich einzige 100%ige Ausnahme bei Fahrverboten in Innenstädten: Euro 5
- da die Flottenverbräuche der Hersteller kaum sinken und der Trend zu leistungsstarken und damit relativ verbrauchsstarken Motoren anhält, wird die Reglementierungs-Keule geschwungen: Es sind gesetzliche Obergrenzen des Verbrauchs für jede Fahrzeugklasse im Gespräch. Wird diese nicht eingehalten, erhält das Modell keine Zulassung in Deutschland.
In folgenden Städten ist in den kommenden Jahren mit drastischen Investitions- und verkehrseinschränkenden Maßnahmen zu rechnen (laut UBA die Schmutzfinken der Nation): Frankfurt/Main, Cottbus, Erfurt, Frankfurt/Oder, Berlin, Hamburg und München.
Die Gurke
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Passed zum Feinstaub. In der Schweiz hat man festgestellt, dass in einigen gegenden die größte Quelle von Feinstaub...die Hausheizungen sind. Hat ja fast jeder einen offenen kamin. Ob die einen RPF aufs Dach montieren?
Feinstaubdiskussion eignet sich hervoragend zum ablenken.
Rapace
Darum wird in einzelnen Ostkommunen bereits der Einbau von Holzhackschnitzel-Heizungen amtlich verboten. Diese seien abgastechnisch schwer beherrschbar.
Ich erinnere mich, wie meine Eltern immer von einer Notvariante nach dem Kriege erzählten: Da gab es Busse und Lastwagen mit Holzvergaser. Ökomodelle 😉
Die Gurke
zum holzvergaser gab es im oldtimer-forum mal einen interessanten thread. an klaren wintertagen hængt ueber dem zentrum hier auch eine dicke blaue wolke, da fast alle mit holz heizen (wir auch). ist unangenehm, riecht aber ganz gut... 😁
viel schlimmer ist der richtig eklige asphaltstaub, hochgewirbelt von leuten mit spikesreifen. gilt das auch als "fein"-staub?
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Passed zum Feinstaub. In der Schweiz hat man festgestellt, dass in einigen gegenden die größte Quelle von Feinstaub...die Hausheizungen sind.
Genau und die LKW's.
Darum gilt ab heute in 11 Kantonen der Schweiz Tempo 80 auf Autobahnen 🙄 Der Bundesrat hat keine Verordnung erlassen, sonder überliess dies den Kantonen, mit der begründung, dass auf der Strasse die LKW's die grösseren Feinstaub Produzenten sind und diese sowieso auf 80 Km/h beschränkt seien.Alle Kantone entlang der A1 (Basel>Gotthard>I) sind teil, der oben erwähnten 11..
Das sind IMHO nur wischiwaschi Methoden, um ein gutes Bild zu gestalten. Wirklichen Nutzen hat diese Massnahme auch aus Wissenschaftlicher Sicht nicht wirklich.
Gruss Kusi, ohne RPF aber mit Benzin-Kat 😉
@oli + rapace + emkay (im speziellen):
@ all im übrigen
Ja, Wiederverwertung ist dabei offensichtlich nicht berücksichtigt, Ölverbrauch auch nicht.
Wiederverwertung ist so eine Sache - keine Ahnung, was man mit welchem Energieaufwand mit Kunststoff machen kann. Glas jedenfalls würde ICH nur zum Straßenbau verwenden, denn Einschmelzen und neu gießen erfordert kurioserweise mehr Energie als Neuherstellung aus Quarzsanden. Und falls nicht 100% farbenrein sortiert, kann man mit dem Bruch gar nichts mehr anfangen...
Link: Verzweifelte Suche auf der Seite blieb erfolglos, deshalb mein etwas verspäteter Beitrag (Seite vor Jahren mal "heruntergesaugt"😉 Dort war damals auch die Rechnung zu finden, fehlt allerdings auf meiner Platte.
Quelle oder in der angegebenen Zeitschrift...
Grüße, Stefan
der sich Montag in aller Herrgottsfrühe zum Flughafen begibt und in (vermutlich) Volvo-freies Land reist 🙁 , dafür dort die "Pflicht zur Gewährleistung"-Folgen bewundern wird.
Und: Gruß an die Leipziger "Fremd"markenkollegen, wann grüßt man sich wieder auf der Straße?
Ähnliche Themen
Am 8. März Thema im Bundeskabinett:
Die diversen Ausnahmen bei der Besteuerung von Autokraftstoffen sollen schneller abgebaut werden als bisher geplant. So werden für Erdgas- und Flüssiggas-Fahrer für Anfang 2016 bereits satte Aufschläge angekündigt. Statt 13,90 Euro pro Megawattstunde wären dann beim Erdgas mit geplanten 31,80 Euro 129 Prozent mehr zu zahlen als heute. Die bis jetzt festgeschriebenen Begünstigungszeiträume sollen dazu beim Erdgas von Ende 2020 auf Ende 2015 verkürzt und beim Flüssiggas von Ende 2009 um sechs Jahre verlängert werden.
Bummm - Eric darf seinen Schlitten länger preiswert über Erzgebirgs-Gipfel jagen 😉
Die Gurke
Zitat:
Original geschrieben von Spreewald-VOLVO
So werden für Erdgas- und Flüssiggas-Fahrer für Anfang 2016 bereits satte Aufschläge angekündigt.
Man scheint ja sehr optimistisch zu sein, wenn man in Berlin bereits zwei Legislaturperioden im voraus plant...😉
Zitat:
So werden für Erdgas- und Flüssiggas-Fahrer für Anfang 2016 bereits satte Aufschläge angekündigt
...interessiert mich wie die letzte Wasserstandsmeldung! Die Drewag hat schon heute den neuen Zuschlagssatz für sich entdeckt und hebt von 84Ct/kg (ohnehin schon frech...) seit über einer Woche auf 95Ct/kg Erdgas an. (Noch vor drei Wochen in Berlin und Brandenburg: 76 Ct!!!)
In Chemnitz kostet das Kilo nach wie vor 84 Cent, vielleicht kann Gurke mal bei der Energie-Tanke vorbeischnüffeln und eine Preisindikation geben. Vermute unter 84 Ct...
Ernsthaft: Mal sehen, ob die Erdgasfahrzeuglobby sich das gefallen läßt. Im Moment ist es immer noch preiswerter als Benzin - und falls sich das mal umkehrt, kann ich auch Benzin als treibendes Elixier nutzen. Werde sowieso als Benziner besteuert.
Grüße,
Stefan
Die Energie-Kicker-Tanke verlangt heute Abend 0,83 Quietscher pro kg/Erdgas. Rabatt für Bayern-Fans, die hier morgen erwartet werden. 😉 Bayern München gratuliert zum 40. Jahrestag 😁 von Energie Cottbus. (Diesel 1,039. Bei der blauen Marke werden 8 cent mehr verlangt)
Die Gurke