neue geschwindigkeitsmessungen/blitzer - durchschnitt anstelle von punktmessung
in norwegen werden seit einer weile neue messysteme getestet, die gerechter sein sollen als die ueblichen blitzer. "jeder kann mal schnell fahren, ist deswegen aber noch kein raser", so das argument. auf zwei teststrecken werden nun an je zwei punkten alle fahrzeuge geblitzt. wenn zwischen diesen beiden punkten die durchschnittsgeschwindigkeit zu hoch war, leuchtet 50m nach dem letzten blitzer eine gelbe lampe auf, die den fahrzeugfuehrer darauf hinweist, dass er demnæchst mit wenig freude seinen briefkasten untersuchen sollte. 20% aller fahrzeuge sind bisher zu schnell unterwegs gewesen. ob das nun viel oder wenig ist, weiss ich nicht, aber meiner erfahrung nach fahren alle ein bisschen zu schnell - und im artikel steht nicht, ob dort die rede von "strafbar zu schnell" ist. jedenfalls høre ich von dieser messmethode zum ersten mal, und wuerde gerne wissen: was haltet ihr davon? wird sowas bereits in deutschland getestet oder angewendet?
lieb gruss
oli
Beste Antwort im Thema
In der Mongolei müssen jetzt die Kamele zum TÜV. Eine Übernahme in Deutschland ist nicht geplant.
180 Antworten
@r129fan, bei allem respekt, fuer foren wie fuer unterhaltungen gibt es ein paar grundsætze:
1) zuhøren / lesen. (nicht erfinden, uebertreiben, assoziationsspiele spielen)
2) auf die gesagten argumente eingehen - am besten mit eigenen argumenten - um deren wirkung (-slosigkeit) zu demonstrieren. (nicht einen mystischen kommentar, eine beleidigung oder den beginn einer neuen diskussion mit ganz anderen argumenten hinterlassen)
3) repeat.
der durchschnitt ist eine supersimple mathematische funktion, in diesem fall wird die längeneinheit durch die zeiteinheit geteilt. passiert ein fahrerwechsel auf dem parkplatz, und man ist immer noch ueber dem durchschnitt, dann sind beide offensichtlich zu schnell gefahren - oder einer der fahrer ist wirklich auf steroiden, das steht dann in einem anderen bussgeldkatalog. das wetter hat idr einen senkenden effekt auf fahrzeuggeschwindigkeit (schnee, regen, meteoritenhagel), und ich weiss nicht, ob du das mitbekommen hast, aber hier geht es nicht um die normierung von geschwindigkeit nach oben und unten, sondern ausschliesslich um das identifizieren zu schneller fahrzeuge.
die daten der passierenden fahrzeuge sollen umgehend wieder geløscht werden, aber die idee, vom prinzip "in dubio pro reo" abzuweichen ist immer etwas kritisch. vielleicht nicht in diesem fall, aber dann im næchsten, mit verweis auf den aktuellen. und ich weiss auch nicht, ob jemand auf den ersten link geklickt hat, aber hier ist z.b. die rede von einer strecke von etwa 8km, da kommt schon ein ganz brauchbarer durchschnitt zusammen.
lieb gruss
oli
auch die verbleibende Zeit zwischen den Messpunkten lässt sich auch runterbremmsen (die Zeit stecken )von daher lasst kommen😉
finde ich ok
Zitat:
Original geschrieben von OhLord
Vielleicht nimmt man dann einfach ne Strecke ohne Parkplatz und Ausfahrt dazwischen?
Ja, dies wäre z.B. eine Option, um das geschilderte Problem auszuschließen.
Danke Oli, ich stelle hiermit einen Asylantrag in Schokoladien! 😁
Is das ne Diktatur? Dann nehm ich noch Kumpels mit... 😉
Ähnliche Themen
Hier mal ein Bericht zum Thema:
http://www.koelnische-rundschau.de/html/artikel/1231950834588.shtml
Wenn man mal auf's Datum schaut, wird man feststellen, daß eine solche Diskussion in den Fachkreisen unseres Landes schon seit längerem läuft.
Auch Beratungsresistenz ist eine Gabe! 🙄
Es geht hier doch nicht darum, ob's morgen eingeführt werden soll, sondern um Vor- und Nachteile. Da gibts dann, entsprechend den beiden Teilen (VOR und NACH) wohl auch 2 Meinungen. Deren Austausch dank einiger sensibler Gemüter irgendwie wenig Spaß macht...
Glaubt ihr, das System wird sich in der BRD durchsetzen? Fürchte nein.... Eben wegen dem hochgradig sensiblen und wahlkampforientierten Thema Datenschutz, das irgendwie niemand objektiv anfassen will. 🙄
Ja, in den NL wurde das bereits wieder sang und klanglos beerdigt. Im übrigen sind das alles Länder mit Halterhaftung.@ Oli: Versuche mir bitte nichts über Tempomessungen zu erzählen und über die Ahndung erst recht nicht Geh mal zum Verkehrsanwalt deines Vertrauens und laß dich mal beraten. Es ist immer schön, wenn Maßnahmen in anderen Ländern, die ein vollkommen anderes Rechtsystem haben, mit den hiesigen Verhältnisse verglichen werden. Ich buche das unter der Rubrik " was es nicht alles gibt " ab. ( Österreich: Halterhaftung, NL: Halterhaftung 🙄 ). Um das hier einzuführen muß das ganze OWI Recht umgekrempelt werden - und das möchte ich sehen 😁 . "
@r129fan, na also, das ist doch mal ein argument! 🙂 das problem der hafterhaltung ist also der knackpunkt, nicht nur das bild des nummernschildes - was die ganze sache natuerlich auch technisch wieder aufwændiger macht.
@drahkke, danke fuer den schluessigen link! beide argumente ("vorteil" und hafterproblem) stecken in der kurzen textnotiz deutlich drin:
Zitat:
Die Zahl der tödlichen Unfälle sank schlagartig. Das Streckenradar scheint zu wirken. 2003 wurde es in Österreich in dem sieben Kilometer langen Kaisermühlentunnel der Donau-Autobahn in Wien, zuvor ein Unfallschwerpunkt, installiert. Schlagartig fiel die Zahl der tödlichen Unfälle auf Null. Und nur 0,5 Prozent der Autofahrer fuhren schneller als erlaubt.
Im Bundesverkehrsministerium ist man bereits zu der Einschätzung gelangt, dass „die Section Control im Vergleich mit punktuellen Kontrollen Vorteile zu bieten scheint“. Man sieht aber eine datenrechtliche Klippe: Nicht nur die Kennzeichen müssten erfasst, jeder Fahrer müsste auch fotografiert werden. Denn hierzulande haftet nicht automatisch der Halter bei einem Vergehen, sondern der Fahrer. Und dem müsste man das Vergehen schließlich nachweisen. Datenschützer kritisieren, dass Verkehrsteilnehmer erfasst werden, ohne dass überhaupt ein Vergehen begangen wurde. Jeder werde wie ein Verdächtiger behandelt, bemängelt auch ADAC-Jurist Michael Ludovisy.
warum also keine reformierung der hafterhaltung? das ist sowieso ein seltsames gesetz, habe von leuten gehørt, wo sohnemann geblitzt wurde, die polizei steht an der tuer, sohnemann macht auf, holt vater, vater sagt er kennt den fahrzeugfuehrer nicht - und so ist aus der sache nichts geworden. da kann man sich doch nur an den kopf schlagen. recht ist recht, und diese rauswinden-ideologie ist kein wert, der vermittelswert ist.
@ohlord, absolutistische monarchie, in dem sinne schon sowas wie eine diktatur, ja. 😁 😛
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
warum also keine reformierung der hafterhaltung?
lieb gruss
oli
Meinen Segen hast du . Da überlegt es sich mancher zweimal ob er sich für einen anderen ein Fahrverbot einhandelt.
OK, meine Kumpels und ich kommen dann bald mal mit Glasperlen bei dir vorbei! 😁
Die Sache mit der "Ich wars nicht - Mentalität" sollte grundsätzlich, zur Not über die Halterhaftung, elliminiert werden. Kann ja eigentlich nicht angehen, da über diesen Weg ja auch ernshafte Angelegenheiten "vermieden" werden können. Überspannt man den Bogen, is man schnell bei der Fahrerflucht mit Todesfolge, wo dann auch nicht klar rauszufiltern ist, wer gefahren ist.... 🙁
Aber da sind die Deutschen nun mal Meister: Im Lückenfinden. Kaum einer steht doch aufrecht zu seinem Vergehen, sondern die Mehrheit sieht's als sportlichen Wettkampf an, der Rennleitung eins auszuwischen - schade! Massiv unreif und per Definition asozial! 🙄
Zugegeben: Hab das mit 18 auch mal gemacht, mein Dad hat die Punkte kassiert, und ich den Führerscheinverlust abgewendet. Aber man wird reifer. Wenn ich heute mal Mist baue, was quasi nicht mehr vorkommt (*aufdieschulternklopf*), zahle ich auch! Und lerne draus!!
Ich bin auch der Ansicht, daß eine Reformierung der Haftungsfrage im Verkehrrecht nicht grundsätzlich nur negative Aspekte mit sich bringt. Die Praxis, wie sie im angelsächsischen Recht gehandhabt wird, hat sich seit Jahrzehnten bewährt, ohne daß dadurch die Grundrechte der Bürger nennenswert eingeschränkt wurden.
Wir sollten uns vielleicht alle mal davon lösen, alle Bezüge zum angelsächsischen Recht von vornherein gleich negativ zu bewerten.
da wird mir vor lauter einigkeit gleich ganz warm um's herz. 😁 im ernst, wenn die ergebnisse dieser messmethode wirklich so kolossal gut sind, dann kann deutschland das auf sicht nicht ignorieren. und ich habe in diesem thread schnell und leicht viel zum thema gelernt, danke dafuer.
lieb gruss
oli
Ja Einigkeit schon, aber der liebe R-Fan bemerkts nicht, weil er mich immernoch ignoriert! Ich bin so traurig... 🙁
😁😁😁
Finde das Thema auch gut, an dieser Stelle Dank dafür!
Darfst dich gelobt fühlen! 😁
woher weisst du, dass du ignoriert wirst? sehe, dass ihr beiden hier in diesem forum bereits ein øffentliches liebes-/hassverhæltnis entwickelt habt. 😁 danke fuer's lob!
lieb gruss
oli