Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?
Moin,
kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉
Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.
Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉
Danke!
526 Antworten
Dämlich ausgedrückt von mir: seit der Einführung des 50er gibt es zwei Zulieferer. Seit Ende 2020 liefern beide auch für den 55er. Klare Strategie von Audi, da man sich nicht (mehr) nur von einem Zulieferer abhängig machen wollte (Zellprobleme, Lieferprobleme, etc.). So wurde mir das ‚zugetragen‘ und soweit ich mich erinnere, auch offiziell kommuniziert.
Daher ja meine Irritation, falls dem nun seit längerem nicht so ist und vor allem dies auch noch ein Nachteil im Ladeverhalten bedeuten würde. Das sind ja fast schon Tesla Bedingungen 😉.
Richtig valide Infos, was nun verbaut wird, ob gemischt oder SDI only kann ich Stand heute nicht liefern. Was aber Fakt ist: Die SDI im 95er haben eine etwas andere Ladekurve.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 21. März 2022 um 23:46:16 Uhr:
Zitat:
@audicle schrieb am 21. März 2022 um 23:24:31 Uhr:
S Bj 03.2021 = weiterhin Tafelberg bei mir.Dh. kein Abfall bei 65% sondern volle Power bis 79%
Wenn du 155 kW im Peak erreichst, ist bei dir definitiv noch LG verbaut. Batterie vielleicht von 01/2021?
Also ich hab eine Top Ladekurve, aber 155kW hab ich noch nie gesehen. Die Alpitronic Dinger machen meist 148 oder 149, ganz selten mal 150kW. Das höchste was ich mal hatte, waren 153kW an irgend so einem einzelnen gammligen EON Lader, bei dem ich erst mal das Wasser aus dem CCS Stecker kippen musste.
Zu den 155kW, ist das die Leistung, die in den Akku geladen wird oder die Leistung, die von der Ladesäule gezogen wird? Gut 5kW können ja zusätzlich gezogen werden, wenn man die Standklimatisierung nutzt, also ich hatte mit meinem MJ21 SB auch schon 153kW an der Ionity stehen aber ich meine eben mit Standklima, was dann knapp unter 150kW real wären. Muss demnächst wohl mal versuchen für mich eine Ladekurve aufzunehmen um mein Interesse zu befriedigen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 22. März 2022 um 06:22:20 Uhr:
Zu den 155kW, ist das die Leistung, die in den Akku geladen wird oder die Leistung, die von der Ladesäule gezogen wird? Gut 5kW können ja zusätzlich gezogen werden, wenn man die Standklimatisierung nutzt, also ich hatte mit meinem MJ21 SB auch schon 153kW an der Ionity stehen aber ich meine eben mit Standklima, was dann knapp unter 150kW real wären. Muss demnächst wohl mal versuchen für mich eine Ladekurve aufzunehmen um mein Interesse zu befriedigen 🙂
153kW waren das höchste, was mir der Audi im Display angezeigt hat, was dabei an der Ladesäule stand, weiß ich nicht.
Zunächst braucht man eine Säule >150 kW.
Ob dann Peak 150, 153 kW oder mehr laut Säule ist unerheblich. Charakteristisch für SDI ist der Einbruch um 66% SoC.
Also verstehe ich das jetzt so, das Audi die Akkus von SDI und LG verbaut,
und es ein „Glücksspiel“ ist, einen LG Akku mit der besseren Ladekurve zu bekommen?
m. E. sind beide Ladekurven immer noch top notch und man muss auch über den SDI-Akku nicht traurig sein. Der Unterschied ist meiner Meinung nach in der Praxis vernachlässigbar.
Mein 55er SB von 08-2021 lädt top. 150kW bis 80%, 154kW Peak.
edit: waren doch 155 kW Peak, bei 71% SOC 🙂
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 22. März 2022 um 07:59:42 Uhr:
m. E. sind beide Ladekurven immer noch top notch und man muss auch über den SDI-Akku nicht traurig sein. Der Unterschied ist meiner Meinung nach in der Praxis vernachlässigbar.
Whaaat? Und wer bei Audi einen 4-Türer bestellt hat soll doch auch mit einem 3-Türer zufrieden sein? Schließlich ist der Unterschied ja „vernachlässigbar“….
Entschuldigung, ich fühle mich hier von Audi bei einem für mich sehr wesentlichen Aspekt über den Tisch gezogen.
Ich finde das zwar auch ärgerlich, und die Ladekurve ist das einzige Argument, dass der E-Tron im Moment auf Langstrecke gegen die Konkurrenz zu bieten hat, aber solange die in den technischen Daten genannte Ladzeit gehalten werden kann, sehe ich wo man über den Tisch gezogen wird,
Zitat:
@Thomsusl1 schrieb am 22. März 2022 um 08:16:32 Uhr:
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 22. März 2022 um 07:59:42 Uhr:
m. E. sind beide Ladekurven immer noch top notch und man muss auch über den SDI-Akku nicht traurig sein. Der Unterschied ist meiner Meinung nach in der Praxis vernachlässigbar.Whaaat? Und wer bei Audi einen 4-Türer bestellt hat soll doch auch mit einem 3-Türer zufrieden sein? Schließlich ist der Unterschied ja „vernachlässigbar“….
Entschuldigung, ich fühle mich hier von Audi bei einem für mich sehr wesentlichen Aspekt über den Tisch gezogen.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 22. März 2022 um 06:15:48 Uhr:
Also ich hab eine Top Ladekurve, aber 155kW hab ich noch nie gesehen. Die Alpitronic Dinger machen meist 148 oder 149, ganz selten mal 150kW. Das höchste was ich mal hatte, waren 153kW an irgend so einem einzelnen gammligen EON Lader, bei dem ich erst mal das Wasser aus dem CCS Stecker kippen musste.
die viel zitierten ~155 Peak knapp über 60% seh ich meist nur an den guten alten IONITY Säulen, sonst ähnlich wie du berichtest eher so um die 145-153kw an den Alpi's von "allen".
Zitat:
@Thomsusl1 schrieb am 22. März 2022 um 08:16:32 Uhr:
Whaaat? Und wer bei Audi einen 4-Türer bestellt hat soll doch auch mit einem 3-Türer zufrieden sein? Schließlich ist der Unterschied ja „vernachlässigbar“….Entschuldigung, ich fühle mich hier von Audi bei einem für mich sehr wesentlichen Aspekt über den Tisch gezogen.
Ich finde die Nicht-Kommunikation von Audi auch daneben, aber dein Vergleich hinkt gewaltig. Solange die von Audi zugesicherten Ladezeiten eingehalten werden, ist alles paletti.
Grundsätzlich bin ich aber bei dir. In der aktuellen Situation ist die gute Ladekurve des e-tron 55 bis ca. 80% SoC ein gewaltiges Kaufargument, mit dem er u.a. seine Ineffizienz/hohen Verbrauch wett macht. Ansonsten ist der e-tron mittlerweile ein angejahrtes BEV, das langsam im Markt nach hinten durchgereicht werden wird. Zum Glück ist die Schar der Wettbewerber eher übersichtlich 😉 Mir fällt eigentlich nur BMW mit iX ein. Und da der nicht über die Leasing-Rate massiv in den Markt gedrückt wird und zudem schlecht lieferbar ist, bleibt da nicht mehr so viel.
Interessant wäre nun eigentlich doch mal: Wie viel länger steht man denn nun mit den SDI Modellen? Das werden wir wohl nur in einem direkten Vergleich rausfinden. Gleiche Säulen, gleiche Bedingungen. Ruft mal jemand bei NextMove an? 🙂
Wie du sagst, die Ladekurve ist ein (starker) Kaufgrund und bügelt den Verbrauch einigermaßen aus. Aber steh ich statt 25 Minuten plötzlich 30 Minuten, macht das bei 3-4 Laden bereits weitere 15-20 Minuten aus.
Klingt nicht viel, aber dann kommt man doch langsam wieder in Bereiche, wo der Mehrverbrauch halt nicht ausgeglichen wird...
Und ja, das ist natürlich nur für den wichtig, der regelmäßig Langstrecken fährt.
Und falls das Ganze wirklich überhaupt so ist.
Ich habe hier eine weitere SDI-Ladekurve eines warmen Akkus, die ich hier laut dem Besitzer des Mj. 22er e-tron 55 posten darf: