Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 21. März 2022 um 22:00:53 Uhr:


Hm, ein Kollege hatte mir heute erzählt, dass er im Rahmen seines 30tkm Service des e-tron 55 eine neue SW für das Batteriemanagement aufgespielt bekam. Sorgt wohl dafür, dass Unterschiede in den Spannungen einzelner Zellen anders ausgeglichen werden er hat nach Anzeige, reale lange Strecken ist er damit noch nicht gefahren seitdem, 30-40km mehr Reichweitenanzeige.
Ist nicht das Update der 2019er Baureihe, sein e-tron ist erst etwas über ein Jahr alt.
Frage wäre ob da auch so eine Ladekurvenanpassung stattfindet???

93N1? Falls er das erhalten hat: nein, keine Veränderung der Ladekurve. Das ‚Mehr‘ an Restkilometer bei Abholung hat sich bei mir auch direkt nach den ersten Strecken wieder gelegt. 😉

Zitat:

@robbe18 schrieb am 21. März 2022 um 21:47:09 Uhr:


Betrifft das nur den 55er und nicht auch den S mit der gleichen Batteriegröße?

Mein S von 05/21 ist läd defitniv bis 80%mit voller Leistung.

Interessant. Danke fürs teilen.

Bin gespannt, was Andere hier die Tage noch berichten.
Muss zugeben, dass mein Wissenstand ein anderer war, als den, den IDFahrer teilt. Sowohl den zeitlichen Ablauf als auch den aktuellen Share der Zellen betreffend. Kann da aber falsch liegen, daher bin ich mal gespannt, was hier noch andere an Ladekurven teilen.

Bitte immer dran denken: Ladekurven mit kaltem Akku (und der kann auch noch nach 50km mit 120kmh fahren kalt sein) zählen nicht 😉

Edit: wurde korrigiert.

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 21. März 2022 um 22:36:44 Uhr:



Zitat:

@robbe18 schrieb am 21. März 2022 um 21:47:09 Uhr:


Betrifft das nur den 55er und nicht auch den S mit der gleichen Batteriegröße?

Mein S von 05/21 ist läd defitniv bis 80%mit voller Leistung.


Bin gespannt, was Andere hier die Tage noch berichten.
[..]
Bitte immer dran denken: Ladekurven mit kaltem Akku (und der kann auch noch nach 50km mit 120kmh fahren kalt sein) zählen nicht 😉

Das ist doch genau der Punkt: wir kennen nicht die Bedingungen, unter denen Audi 'damals' die Ladezeit 10%-80% gemessen und dann veröffentlicht und damit zu Recht geworben hat. Unsereins kann alles Mögliche, aber nicht immer Nachvollziehbares messen. Wenn Audit diese Kommunikation 'jetzt' nicht ebenso unterstützt, weil es nicht mehr so attraktiv ist, könnte sich der eine oder andere Kunde doch ... hinters Licht geführt fühlen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 21. März 2022 um 22:47:16 Uhr:



Grad erst drüber gestolpert: Ab 01/21 oder 01/22?

Habe mich vertippt, sorry. Kannst dein Zitat löschen. 01/2021 ist schon richtig. Produktionsdatum ist aber wichtig zu wissen. Mein 50er ist auch EZ 04/2020 aber produziert in 11 oder 12/2019.

Zitat:

@Anon888 schrieb am 21. März 2022 um 22:49:35 Uhr:



Das ist doch genau der Punkt: wir kennen nicht die Bedingungen, unter denen Audi 'damals' die Ladezeit 10%-80% gemessen und dann veröffentlicht und damit zu Recht geworben hat. Unsereins kann alles Mögliche, aber nicht immer Nachvollziehbares messen. Wenn Audit diese Kommunikation 'jetzt' nicht ebenso unterstützt, weil es nicht mehr so attraktiv ist, könnte sich der eine oder andere Kunde doch ... hinters Licht geführt fühlen?

Naja, die Ladekurven wurden ja von Dritten bestätigt, siehe FastNed etc. Scheinbar hat nie wieder einer neu nachgemessen, wenn das hier alles so ist wie berichtet wird.

Würde ich jetzt zb als Leasingnachfolger einen ‚baugleichen‘ etron55 wieder neu holen und der würde plötzlich im Sommer ~5 Minuten länger pro Ladevorgang stehen, dann würde ich damit doch schon nach 2-3 Langstreckenfahrten beim Händler mal vortreten und fragen, ob das so iO ist. Bei 4x laden sind das 20mins länger… kein Beinbruch, aber wie du sagst: die Ladekurve ist einer der Vorteile beim (saufenden) etron.

Gottseidank ist meiner erst 01/24 wieder fällig… dann gibts ein Facelift mit nem anderen Akku und sicherlich auch anderer Ladekurve 😉

Achtung: Die Fastned-Kurve ist vom Alten! Die orangene Kurve in der Fastned-Grafik ist eine gemessene Kurve, die ich selbst reinkopiert habe.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 21. März 2022 um 23:06:51 Uhr:


Achtung: Die Fastned-Kurve ist vom Alten! Die orangene Kurve in der Fastned-Grafik ist eine gemessene Kurve, die ich selbst reinkopiert habe.

Logisch.

Was soll das überhaupt von Audi, andere Akkus zu verbauen, die eine längere Ladezeit haben !! Unlogisch so die Kunden zu betrügen, oder man wollte mal wieder kosten sparen weil die anderen billiger sind.
Die in Ingolstadt meinen wohl, das würde nicht aufgefallen.
Denke mal, das können unsere Codierer auch nicht ändern. Echt misst.

Das ist aber keine Überraschung. Die beiden Akkutypen wurden von Beginn an kommuniziert. Und es gab zur kompletten Umstellung auf nur noch einen Typen auch eine Pressemeldung.

S Bj 03.2021 = weiterhin Tafelberg bei mir.

Dh. kein Abfall bei 65% sondern volle Power bis 79%

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 21. März 2022 um 23:22:17 Uhr:


Das ist aber keine Überraschung. Die beiden Akkutypen wurden von Beginn an kommuniziert. Und es gab zur kompletten Umstellung auf nur noch einen Typen auch eine Pressemeldung.

mag ja sein. Dass aber die beiden Akku-Typen doch recht unterschiedliche Ladezeiten haben wurde nie und nimmer kommuniziert. Zumindest nicht im für Kunden wahrnehmbaren Bereich.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 21. März 2022 um 23:22:17 Uhr:


Das ist aber keine Überraschung. Die beiden Akkutypen wurden von Beginn an kommuniziert. Und es gab zur kompletten Umstellung auf nur noch einen Typen auch eine Pressemeldung.

Hast du mir bei Gelegenheit bitte die Pressemitteilung der kompletten Umstellung auf SDI? Ich kenn nur die Meldungen aus dem ~Herbst 2020, dass Sie nun auch für die großen Modelle beide Zulieferer aufgebaut haben bzw. hatten. Sozusagen mit Einführung des etron50.

Danke!

Zitat:

@audicle schrieb am 21. März 2022 um 23:24:31 Uhr:


S Bj 03.2021 = weiterhin Tafelberg bei mir.

Dh. kein Abfall bei 65% sondern volle Power bis 79%

Wenn du 155 kW im Peak erreichst, ist bei dir definitiv noch LG verbaut. Batterie vielleicht von 01/2021?

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 21. März 2022 um 23:32:05 Uhr:



Zitat:

@IDFahrer schrieb am 21. März 2022 um 23:22:17 Uhr:


Das ist aber keine Überraschung. Die beiden Akkutypen wurden von Beginn an kommuniziert. Und es gab zur kompletten Umstellung auf nur noch einen Typen auch eine Pressemeldung.

Hast du mir bei Gelegenheit bitte die Pressemitteilung der kompletten Umstellung auf SDI? Ich kenn nur die Meldungen aus dem ~Herbst 2020, dass Sie nun auch für die großen Modelle beide Zulieferer aufgebaut haben bzw. hatten. Sozusagen mit Einführung des etron50.

Danke!

Der 50er wurde ja schon 2019 eingeführt.
Habe auf die Schnelle nur was schwammiges gefunden:
https://www.deraktionaer.de/.../...und-diese-solar-firma-20221745.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen