Neue Frage zum Thema Lautsprecher
Hallo zusammen.
Nachdem ich neulich einen Thread zum Thema Lautsprecher gestartet hatte, habe ich mir nun diese Lautsprecher gekauft:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Mein Radio ist ein Blaupunkt München RDM 169 mit 4x40 Watt und am Wochenende habe ich die Boxen eingebaut. Hierbei ergab sich schon das Problem, dass im Armaturenbrett jeweils 2 Kabel ankamen. Also einmal in den Hochtöner rein und dann wieder raus zu den Boxen in den Türen. An den neuen Hochtönern war allerdings nur ein Anschluss. Ich habe also die Kabel so verbunden, dass die Hochtöner angeschlossen sind und auch das Kabel zu den Türen verbunden ist.
Leider brachte das ganze keine wesentliche Verbesserung. Eher im Gegenteil. Der Klang ist mies und sobald ich etwas lauter mache, flackert die Displaybeleuchtung des Radios im Takt vom Bass. Daher gehe ich davon aus, dass dem Radio der Strom fehlt, um ein ordentliches Signal an die Boxen zu schicken. Kann das sein? Wie kann man das beheben? Ich hatte mir überlegt, ein Kabel direkt von der Batterie zum Radio zu legen. Und um die Störgeräusche zu beseitigen, die neben dem schlechten Klang noch dazukommen, wollte ich auch zusätzlich noch einen Entstörfilter einbauen. An welche Stromleitung muss diese dran? Dauerstrom oder an den, der von der Zündung kommt? Oder an beide?
Was würdet ihr mir empfehlen?
Viele Grüße
Pino
33 Antworten
okay jakker lassen wir shizo berichten
aber dir ist schon klar das die hohen frequenzen die spulen vom bass schädigen . ich denke dem te geht es darum ohne groß strippen zu ziehen einfach sein system an die liegenden leitungen über die zwei vorderen kanäle sauber zum spielen zu bekommen .
da ist es das einfachste ne 2 weg weiche zu verbauen .
impedanz stimmt frequenzgang stimmt und gut ist
Nö!
Alle Vier an alle Vier und sehen wie es klingt!
Habe im Passi zwei von Vier 20cm Bass-Chassi (Kordes & Echle) ausem Golf (Hutablage von 1987!!) im Wooferwürfel (Doppelkammer) verbaut. Seit 1991 mit der vollen Frequenz und die laufen immer noch. 5 Watt Bass drauf und man kann sich die Haare föhnen; Bass klingt immer noch sauber .....
Gruss Jakker
In der Anlage mal was Paralell und Reihe heißt...
hoffe mal das das schaubild bezüglich reihenschaltung etc für den TE gedacht ist , sonst müsste ich richtig zunangenehm böse verstimmt sein 😁😠
Hey!
Danke erstmal für die vielen Antworten. Mir ist nun schon einiges viel klarer geworden und ich werde erstmal die Lösung mit den 4 Kanälen austesten. Dafür muss ich schließlich erstmal nichts neues anschaffen.
Wenn die Kabel liegen, sollten die weiteren Schritte mit Bandpass oder Weiche ja kein Problem mehr sein. Werde es aber erst am Samstag schaffen und natürlich direkt berichten.
Habe vorhin aber sicherheitshalber die Boxen in den Türen abgeklemmt, bevor noch irgendwas kaputt geht..
Und morgen versuche ich auch nochmal den Verkäufer dieser Teile telefonisch zu erreichen. Würde mich auch interessieren, wie er sich das vorstellt. Zumal es ja als komplettes Set zum einfachen Einbau verkauft wurde... Immer der selbe Ärger mit ePay.. :-)
Schönen Abend!
Pino
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
hoffe mal das das schaubild bezüglich reihenschaltung etc für den TE gedacht ist , sonst müsste ich richtig zunangenehm böse verstimmt sein 😁😠
Du kannst es gerne Pino anders erklären.... aber bitte so, dass auch ich einsame Elektrikerfunzel es verstehe.... 😁 😁
@Pino: ist wohl so, dass die Speaker paralell geklemmt werden sollen...... aber Aixcessiv weiß da sicher, wie es richtig oder richtiger geht.... 😁 😁
Gruss Jakker
Aber warum denn??
zwei 8-Ohmige Lautsprecher ergeben paralell geklemmt eine Gesamtlast von 4 Ohm.
Mal sehr vereinfacht aus gesagt.
Zwei 8-Ohmige Lautsprecher ergeben in Reihe 16 Ohm.
Auch hier vereinfacht dar gestellt.
Die Lautsprecher, die Du auf der Bucht geschossen hast sind paralell angeschlossen oder jeder direkt an den Verstärker problemlos verwendbar.
Probiere es einfach mal aus; es wird funzen!!!!!
Gruss Jakker
Lass dich mal nicht verrückt machen und schlies die Dinger einfach an.
Wir könnten uns jetzt noch über Sinus nach WRMS und Musikleistung unterhalten.
Eine Endstufe, die bei nominal 2x30W Sinus und Spitzenleistung gegen Kurzschluss (0 Ohm) von fast 1000W bringt.
Darum geht es hier nicht!!!
Bau die Dinger dran und gut ist. Berichte, wie es klingt und dann sehen wir weiter.
Gruss Jakker
Yo, aber die Teile haben ja nur 4 Ohm. Also war ich mit meiner Parallel-Schaltung bei 2 Ohm und das ist, so wie ich es verstanden habe, wohl nicht so toll für mein Radio...
also ich habe noch nie soviel halbwissen wie in diesem fall von dir gehört jakker und dann noch so darstellen als ob es richtig ist
also die teile haben 4 ohm . wenn du 4 ohmige lautsprecher parallel anschließt dann hast du simple gerechnet 2 Ohm ungefähr das sieht in reality noch was anders aus . formel steht oben für reihe ist es Z ( impedanz) ungefähr pi mal daumen r1 + r2 bei zwei Lautsprechen
bei 8 Ohm hast du das selbe geschrieben halt 4 Ohm und ein schönes bildchen gemalt
wenige verstärker von den Cd Combos sind 2 ohm dauerlast stabil . musst halt mal in die betriebsanleitung von dem Blaupunkt reinschauen . bei 4 unde 8 ohm ist das nicht so wild
Wenn das gekaufte System von Alpine eine gesamt impendanz von 4 ohm hätte wäre es ok .
wenn du jeweils bass auf einen Amp und Coax auf einen Amp anschließt auch ,nur klingt der bass halt super kacke
für laien verständlich und so wirds richtig gerechnet http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz
@ jakker: versuche mir nicht meinen Beruf zu erklären ich klinke mich hier aus und lass dir mal alles von mister halbwissen erklären
shizo :mach doch einfach mal folgendes klemme die coax einheit mal weg und klemme nur den "Bass" oder tiefmittelton an und höre wie es klingt . dann hast du 4 ohm an 4 ohm und kannst sehen ob es gehen könnte wenns immer noch scheiße Klingt kannst du das leitungsziehen sparen .
wenns gut klingt hast du wahrscheinlich Breitbänder und kannst dann immer noch diese dann auf den 2ten Amp ausgang anschließen .
oder taub wie der alte M😁ann
http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanz
kannst auch mal hier rein schauen ich bin ein schlechter Erklärer dewegen bilde ich ja auch nicht als veranstaltungstechnik meister aus 😁 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁 das kann ich nicht
wenn du noch fragen hast kannst mir gerne deine email per PN schicken .
Ich möchte weder Dir aixcessiv den Beruf erklären noch dem Themenstarter die hohe Physik der Impedanz um die Ohren schlagen. Dass die Impedanz von Lautsprechern, weil ja dynamisch, nicht so einfach mit ner Milchmädchenrechnung fest gestellt werden kann weiß ich selbst.
Ich sagte ja, er soll mal probieren!!!!
Und wenn der Verstärker mit 2Ohm (rein rechnerisch) klar kommt und die Sache gut klingt dann sollte gut sein.
Ohne Worte
Jakker
Guten Morgen zusammen!
Ich habe nun heute morgen folgenden Test gemacht:
1. Beide Coaxspeaker alleine an jeweils einen Kanal gehängt: Klingt okay, etwas fad weil wenig Bass.
2. Beide Mitteltieftöner an jeweils einen Kanal gehängt: Klingen auch nicht schlecht nur eben fehlende Höhen.
Ich denke, ich werde dann mal versuchen, die Kabel zu verlegen um alle 4 Speaker über die 4 Ausgänge meines Radios zu betreiben. Wenn alle dran sind, sollte das meiner Meinung nach ganz vernünftig klingen. Und durch den Fader habe ich dann ja auch tatsächlich eine gute Möglichkeit, das Amaturenbrett auf die Türen abzustimmen..
Noch eine letzte Frage: Ich habe von Harman/Kardon dieses Drive&Play für den iPod. Wenn der Motor läuft, hört man ein leises surren, was gerade bei ruhigen Liedern etwas stört. Wie ist das mit diesen Entstörgeräten? Was kauft man am besten und wo schließt man die an? Das Drive&Play hat ja 2 12 Volt Anschlüsse: Einen für Dauerstrom und einen für den Schaltstrom von der Zündung... An welchen muss der Entstörer?
Viele Grüße und Dankeschön für die Tipps!
Pino
dann mach das so wenn der bass bei großer lautstärke nicht zerrt und es dir reicht zieh deine strippen und gut auf alle fälle hast du dann nicht das probleme das deine Endstufen überbelastet werden . die Ohmzahlen stimmen und die einzel angeschlossenen lautsprecher sind auch nicht übergebühr zu groß in der leistung wie bei der parrallel Schaltung .
Das Drive n play ist ein navi oder was meinst du .
eigentlich müsste der dauerplus einen Enstörfilter verpasst reichen da viele radios ihren hauptstrom aber auch über den Schaltplus beziehen müssten dann beide entstört werden über . Was du auch mal schauen kannst ob du einen geschirmten verteilerdeckel zb von Bero (hat noch so ne Schwarze zusätzliche kappe über dem Bakelit ) hast . wenn nicht hilft der oft wunder .
was mal zu prüfen ist ob du einen bzw einen kaputten entstörkondensator an der Zündspule/Lima hast . Am besten ist natürlich die Quelle zu entstören .
recht gut funktionier der dietz 531 zb aber auch viele andere
bei deinem Drive n play für Ipod??????? kann ich es dir nicht wirklich sagen !!!!
Das Drive&Play ist das hier:
http://www.harmankardon.com/product_detail.aspx?...
Meine Verteilerkappe ist geschirmt, da habe ich gerade mal nachgesehen..
Welchen Entstörfilter kauft man denn am besten?