Neue Erkenntnisse zu Vorderachse, bzw. schlagen/zittern/vibrieren in der Lenkung!!!!
Hallo liebe Gemeinde,
oftmals habe ich hier Themen gelesen wo es um Probleme mit der Vorderachse geht beim E39...
Da aber Zugstrebe und Druckstrebe/Querlenker vorne selten über die Theke gehen, wir es aber doch schaffen die Achsen ruhig zu bekommen, ohne viel Geld durch Teile zu machen, würde ich mal behaupten das es einen simpleren Weg gibt als vieles zu wechseln.
Viele schreien sofort Hydrolager, ca. 99% von denen wissen noch nicht mal wie man es prüft.
Das der Wagen um einen gewissen Grad besser fährt liegt an der hohen Kilometerleistung des Hydrolagers.
Oftmals kann das Hydrolager auch unruhiges Verhalten der Achse abdämpfen im neuen Zustand.
Nur was ist nach 30tkm, da kommt es wieder....
Nun fängt der ein oder andere an zu spekulieren, Hydrolager sind neu, dann können es ja nur noch die und die Streben/Querlenker sein.
Ruck zuck ist man bei BMW oder auch im Zubehör einige 100ert Euro los und eingebaut ist der Klimmbimm auch noch nicht.
Leider muss ich immer mehr feststellen das dadurch falsche Aussagen niedergelegt werden, Aussagen die manchen den letzten Cent aus dem Portemonnaie ziehen.
Auch sind einige Werkstätte mit diesen Achssymptomen überfordert, sei es eine Freie oder auch die ein oder andere BMW-Werkstatt.
Glaubt mir aber wenn ich sage das die Werkstätte nicht extra Euer Geld aus der Tasche ziehen wollen, nein, es geht hier um einen Fehler den keiner so schnell sehen kann.
-------------------------
Ich hatte vor ca. 6 Monaten ein E39 mit Lenkradzittern beim bremsen, je wärmer um so schlimmer, auch übertägt sich dieses zur normalen Fahrweise.
Beim Bremsen ab 60km/h und beim Fahren ab 80 oder 120km/h
Aufgetreten ist dieses bei einem Kilometerstand von ca. 140tkm....
-------------------------
Ein Arbeitskolege hatt auch vor 2 Monaten ein E39 mit Lenkradzittern gehabt, erst war es beim bremsen nun auch beim fahren, ab 80 oder je nach Fahrtweg bei ab 120km/h
Kilometerstand hier ca. 150tkm.
-------------------------
Diese Woche ein E39 mit Lenkradzittern, gleiche Anzeichen wie oben aufgeführt.
(Bitte, ich will hier nicht wieder einen Aufruf von Vertuschungen an dem Kunden aufrufen, noch solche Diskusionen zu Wasser am Bremskraftverstärker und und und)
Kilometerstand hier ca. 150tkm.
-------------------------
Bei dem letzten ist nur aufgefallen das es nach dem Bremsenwechel und ca. 10tkm gahrt gekommen ist.
Bremsscheiben wurden auf ETG erneuert und wieder war es für 2-3tkm ruhig.
Den letzten sollte ich wieder machen, brech, ich wusste ja nun was zu tun ist. 🙁
Das Problem ist der Bremssattel, wird dieser für ca. 20€ Ersatzteilkosten überholt, so ist das Problem beseitigt.
Zum Problem, beim Bremsschlag messen viel auf das die Brmsscheibe etwas über 0,1 Seitenschlag hatte.
Wir können Bremsscheiben am Fahrzeug abdrehen, so das die Brmasscheibe bei einem Seitenschlag von 0,01liegt.
Nur leider hat dieses nie etwas gebracht, 2-3 Bremssungen und die Scheibe war wieder krumm, bzw. ein Seitenschlag von 0,05-0,1mm.
Nun der ein oder andere wüde jetzt sagen das es nichts macht, stimmt ja auch, jeder Bremsscheibe hat einen gewissen Schlag.
Aber es kommt auf die Wiederholung an, jede Bremsscheibe hat eine hohen punkt und einen Tiefen, die Scheiben die ich vermessen hatte hatten bis zu 5 Höhenunterschiede.
Der Schlag war nicht schlimm, aber das es so viel ist ist eher ein Problem, leider wird das von vielen nicht als Problem angesehen.
Nun gut das erneuern oder abdrehen der Bremsscheibe nützt nichts solange der Repsatz im Bremssattel noch nicht verbaut ist.
Selbst bei mir hatte ein Bremssattel mal Probleme gemacht, ein Repsatz rein und ruhe war eingekehrt.
Jeder E39 dem wir den Repsatz eingebaut haben und die Scheiben erneuert oder abgedreht haben ist ruhig geworden.
Natürlich möchte ich nicht sagen das die Hydrolager oder andere Achsteile nie kaputt gehen, aber diese Art von Reperatur ist zum einen Kostengünstiger und vor allem Hilfreich.
Wer sich an Bremsteile zu schaffen macht kann dieses auch alleine tauschen, was es in einer Werkstatt kostet weiß ich nicht.
Also, macht Euch nicht verrückt wenn es passiert, bevor aber viel Geld ausgegeben wird, einmal Bremssätel vorne überholen lassen und Scheiben abdrehen oder evtl. erneuern.
Achtung, wer lange damit rumfährt riskiert das das Radlager, bzw. die Radnabe die am Lager fest verbaut ist sich verzieht.
Ich hoffe das ich wenigstens einigen damit helfen kann, denn irgend was muss da drann sein, alle bei ca. 150tkm und die gleichen Probleme.
Selbst meiner war bei einem km Stand von ca. 150tkm, und eines ist gewiss, er hat immer schön alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit bekommen.
Dennoch ein schönes WE!!!
MfG und bye
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde,
oftmals habe ich hier Themen gelesen wo es um Probleme mit der Vorderachse geht beim E39...
Da aber Zugstrebe und Druckstrebe/Querlenker vorne selten über die Theke gehen, wir es aber doch schaffen die Achsen ruhig zu bekommen, ohne viel Geld durch Teile zu machen, würde ich mal behaupten das es einen simpleren Weg gibt als vieles zu wechseln.
Viele schreien sofort Hydrolager, ca. 99% von denen wissen noch nicht mal wie man es prüft.
Das der Wagen um einen gewissen Grad besser fährt liegt an der hohen Kilometerleistung des Hydrolagers.
Oftmals kann das Hydrolager auch unruhiges Verhalten der Achse abdämpfen im neuen Zustand.
Nur was ist nach 30tkm, da kommt es wieder....
Nun fängt der ein oder andere an zu spekulieren, Hydrolager sind neu, dann können es ja nur noch die und die Streben/Querlenker sein.
Ruck zuck ist man bei BMW oder auch im Zubehör einige 100ert Euro los und eingebaut ist der Klimmbimm auch noch nicht.
Leider muss ich immer mehr feststellen das dadurch falsche Aussagen niedergelegt werden, Aussagen die manchen den letzten Cent aus dem Portemonnaie ziehen.
Auch sind einige Werkstätte mit diesen Achssymptomen überfordert, sei es eine Freie oder auch die ein oder andere BMW-Werkstatt.
Glaubt mir aber wenn ich sage das die Werkstätte nicht extra Euer Geld aus der Tasche ziehen wollen, nein, es geht hier um einen Fehler den keiner so schnell sehen kann.
-------------------------
Ich hatte vor ca. 6 Monaten ein E39 mit Lenkradzittern beim bremsen, je wärmer um so schlimmer, auch übertägt sich dieses zur normalen Fahrweise.
Beim Bremsen ab 60km/h und beim Fahren ab 80 oder 120km/h
Aufgetreten ist dieses bei einem Kilometerstand von ca. 140tkm....
-------------------------
Ein Arbeitskolege hatt auch vor 2 Monaten ein E39 mit Lenkradzittern gehabt, erst war es beim bremsen nun auch beim fahren, ab 80 oder je nach Fahrtweg bei ab 120km/h
Kilometerstand hier ca. 150tkm.
-------------------------
Diese Woche ein E39 mit Lenkradzittern, gleiche Anzeichen wie oben aufgeführt.
(Bitte, ich will hier nicht wieder einen Aufruf von Vertuschungen an dem Kunden aufrufen, noch solche Diskusionen zu Wasser am Bremskraftverstärker und und und)
Kilometerstand hier ca. 150tkm.
-------------------------
Bei dem letzten ist nur aufgefallen das es nach dem Bremsenwechel und ca. 10tkm gahrt gekommen ist.
Bremsscheiben wurden auf ETG erneuert und wieder war es für 2-3tkm ruhig.
Den letzten sollte ich wieder machen, brech, ich wusste ja nun was zu tun ist. 🙁
Das Problem ist der Bremssattel, wird dieser für ca. 20€ Ersatzteilkosten überholt, so ist das Problem beseitigt.
Zum Problem, beim Bremsschlag messen viel auf das die Brmsscheibe etwas über 0,1 Seitenschlag hatte.
Wir können Bremsscheiben am Fahrzeug abdrehen, so das die Brmasscheibe bei einem Seitenschlag von 0,01liegt.
Nur leider hat dieses nie etwas gebracht, 2-3 Bremssungen und die Scheibe war wieder krumm, bzw. ein Seitenschlag von 0,05-0,1mm.
Nun der ein oder andere wüde jetzt sagen das es nichts macht, stimmt ja auch, jeder Bremsscheibe hat einen gewissen Schlag.
Aber es kommt auf die Wiederholung an, jede Bremsscheibe hat eine hohen punkt und einen Tiefen, die Scheiben die ich vermessen hatte hatten bis zu 5 Höhenunterschiede.
Der Schlag war nicht schlimm, aber das es so viel ist ist eher ein Problem, leider wird das von vielen nicht als Problem angesehen.
Nun gut das erneuern oder abdrehen der Bremsscheibe nützt nichts solange der Repsatz im Bremssattel noch nicht verbaut ist.
Selbst bei mir hatte ein Bremssattel mal Probleme gemacht, ein Repsatz rein und ruhe war eingekehrt.
Jeder E39 dem wir den Repsatz eingebaut haben und die Scheiben erneuert oder abgedreht haben ist ruhig geworden.
Natürlich möchte ich nicht sagen das die Hydrolager oder andere Achsteile nie kaputt gehen, aber diese Art von Reperatur ist zum einen Kostengünstiger und vor allem Hilfreich.
Wer sich an Bremsteile zu schaffen macht kann dieses auch alleine tauschen, was es in einer Werkstatt kostet weiß ich nicht.
Also, macht Euch nicht verrückt wenn es passiert, bevor aber viel Geld ausgegeben wird, einmal Bremssätel vorne überholen lassen und Scheiben abdrehen oder evtl. erneuern.
Achtung, wer lange damit rumfährt riskiert das das Radlager, bzw. die Radnabe die am Lager fest verbaut ist sich verzieht.
Ich hoffe das ich wenigstens einigen damit helfen kann, denn irgend was muss da drann sein, alle bei ca. 150tkm und die gleichen Probleme.
Selbst meiner war bei einem km Stand von ca. 150tkm, und eines ist gewiss, er hat immer schön alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit bekommen.
Dennoch ein schönes WE!!!
MfG und bye
58 Antworten
Falsche Frage, man sollte sich Zeit nehmen und alles gründlich sauber machen!
Ausserdem ist das stark vom Können abhängig.
Ich hab über drei Stunden inkl. Mittagspause dran geschraubt...
Ich hätte es auch in einer Stunde schaffen können, aber gründliche Arbeit braucht seine Zeit.
Gruß Thomas
Danke für die Lösung des Vibrationsproblems. Ich hatte bisher sowieso nicht daran geglaubt, wild irgendwelche Teile zu wechseln, die eigentlich nicht kaputt sind.
Könnt ihr mal noch die Teilenummer für den Repsatz schreiben? Und ist der für eine oder für beide Seiten?
Danke und Gruß Andreas.
Würde mich auch interessieren wo man einen Repsatz herbekommt ?? Und ob der für beide Seiten ist ??
Die Nummer 11 ist esZitat:
Original geschrieben von burnknee
Würde mich auch interessieren wo man einen Repsatz herbekommt ?? Und ob der für beide Seiten ist ??
Ähnliche Themen
was mich jetzt noch etwas nachdenklich macht , wie ein Zittern während der Fahrt vom Bremssattel kommen kann, ohne zu bremsen????
durch eine verzogene Bremsscheibe geht das 😉
Also bewirkt das die Unwucht der Bremsscheibe ??
viel mehr kommt das z.B. dadurch dass einer der Bremsklötze ständig an der Scheibe reibt...durch die Hitze verformt sich die Scheibe...Grund dafür kann an den Führungshülsen liegen die die Aussenseite mit der Innenseite der Bremszange verbinden...
auch kann es sein dass mit deinem Bremszylinder etwas nicht in Ordnung ist und dass dadurch auch ein "Schleifen" verursacht wird ohne zu Bremsen. Durch die dauerhafte Hitzeentwicklung kann es auch zur Verformung kommen.
Dazu gibts nen Reparatursatz bei BMW.
Wie gesagt dass sind nur MÖGLICHE Usrsachen, ob das bei dir der Fall ist kann ich nicht beurteilen.
MfG
Aber wie kann es dann sein das dieses Phänomen nur bei bestimmten Geschwindigkeiten auftritt, logischerweise müsste ,wenn eine Scheibe die nicht plan ist bzw. eine Unwucht hat, bei höheren Geschwindigkeiten zunehmend zittern. Doch das Zittern meldet sich zwischen 80 und 100 km/h dann ist es weg.
das kann die Physik erklären 😉 ...je schneller die Drehung desto weniger fällt es auf...
Hallo, habe auch das Zittern zwischen 80 und 100 km/h.
Benötige ich den Dichtungssatz zweimal oder nur einmal?
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von CityStar
Hallo, habe auch das Zittern zwischen 80 und 100 km/h.
Benötige ich den Dichtungssatz zweimal oder nur einmal?Danke und Gruß
Achso, Scheiben brauche ich ja auch noch neue 😛
Kollege meinte ich soll ein Bremsenkit von Meyle kaufen, die sind anscheinend sehr gut, vorallem auch günstig.
Habe bei BMW Angerufen, der Dichtungssatz wird also zweimal benötigt 🙂
Gruß
Pascal
Hab die Dichtungen auch zusammen mit den neuen Zimmermännern verberbaut.
Ruckeln ist weg. Bester Tipp des Jahrtausends ! ! ! 🙂
hätte nicht gedacht dass es an einem nicht mehr richtig funtionieren sattel liegen könnte. aber da ist was dran! denn mein bruder hatte einen 520i mit 145000km und da flatterte das lenkrad auch schon merklich. neue scheiben rein und beläge dann war erstmal 2000km ruhe aber dann kams wieder.
Hallo zusammen,
ich wollte wie oben geschrieben bereits neue Bremsen und das Dichtungs- Kit bestellen.
Mein Kollege hat mir jetzt am Wochenende die Räder nochmals sauber gewuchtet und siehe da.... das Vibrieren am Lenkrad zwischen 80 und 100km/h ist komplett weg.
Also, bevor Ihr die Bremsen etc... welchselt lasst euch die Räder sauber wuchten, kostet ca. 40 Euro und das rentiert sich!!!
Schöne Grüße, Pascal