Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@OM403 schrieb am 25. September 2022 um 10:57:11 Uhr:
Zitat:
@theolingo schrieb am 24. September 2022 um 20:08:05 Uhr:
Eher unwahrscheinlich das da Auto dieses Jahr auf irgendeiner Messe gezeigt wird. Dafür sind die Erlkönige zu stark getarnt.Es ist unwahrscheinlich das Mercedes überhaupt noch eine (Auto) Messe bestückt. Speziell die Messen in Europa sind mittlerweile für die Hersteller höchst unattraktiv da hohe Kosten mit vergleichsweise wenig Zielpublikum einhergehen. Der Genfer salon wurde nicht umsonst abgesagt.
In der jetzigen wirtschaftlichen Situation erst recht nicht.Zudem hat man ja in den letzen Jahren auch Autos zu anderen Gelegenheiten wie z.B. der CES präsentiert.
Ich persönlich glaube das man zur Präsentation aber wieder den Online-Auftritt wählen wird , da dieser nur Vorteile bietet:
a) Riesiges Publikum weltweit statt der eingeschränkten Reichweite einer Messe
b) fast keine Kosten da man keine speziellen Messefahrzeuge bauen muss und der ganze Aufwand eines Messestandes komplett obsolet ist (und das sind zweistellige Millionen Euro Beträge )
c)Krisensicher weil man nicht auf Themen wie Pandemie oder Kriegsereignisse oder politische Themen reagieren muss wie es bei stationären Veranstaltungen jederzeit geschehen kann.
d)der digitale Auftritt einer Neuheiten Präsentation wurde in der Vergangenheit schon erfolgreich erprobt
e) man kann sich den Termin selbst setzen wie es einem passt und muss nicht auf fremde Vorgaben reagieren.Daher schätze ich das man im März präsentieren wird bevor das neue Modell im April in den Verkauf geht
Ich denke auch, dass es die CES wird. Mercedes hat gerade ein neues Abkommen mit Qualcomm geschlossen, um auf deren Snapdragon Platform zukünftig MBUX zu nutzen. Damit fliegt Nvidia raus. Der W214 könnte gut passen.
In Paris stell ich mir eher den S63e vor und das EQE SUV.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 25. September 2022 um 10:14:19 Uhr:
@212059 Gerade weil der Genfer Autosalon auch in 2023 nicht stattfindet und Mercedes für den Pariser Autosalon eine Attraktion benötigt, würde es mich nicht wundern, wenn die Weltpremiere des W214 vorgezogen wird - der W213 ist ja ohnehin ausverkauft.
dafür müsste der 214er bereits Serienfreigabe haben. Dies hat er zum aktuellen Zeitpunkt beim noch zu beobachtenden Tarnungsstand und aufgrund des nur einen Wintertests niemals.
Zitat:
@OM403 schrieb am 25. September 2022 um 10:57:11 Uhr:
Daher schätze ich das man im März präsentieren wird bevor das neue Modell im April in den Verkauf geht
Nachdem, was ich bislang gehört habe, ist dies auch noch etwas früh (man muss ja den 213er noch abarbeiten und bevor alle Nacharbeits-213er nicht raus sind, kommt ein 214er, da es sonst ggf. Ärger in Bezug auf die Klassifizierung "Neufahrzeug" gibt). Im Moment scheint es eher in Richtung Sommer '23 zu gehen (soweit es nicht neue Verfügbarkeitsprobleme gibt) bis die ersten 214er in die Auslieferung kommen. Dies dürfte dann eine Händlerpremiere im Mai/Juni geben.
Zitat:
@.azzap schrieb am 25. September 2022 um 14:33:43 Uhr:
Ich denke auch, dass es die CES wird. Mercedes hat gerade ein neues Abkommen mit Qualcomm geschlossen, um auf deren Snapdragon Platform zukünftig MBUX zu nutzen. Damit fliegt Nvidia raus. Der W214 könnte gut passen.
Ob Nvidia raus ist oder ob Daimler nur die Zuliefererbasis verbreitert, ist längst noch nicht klar. Zu vermuten ist, dass die Qualcomm-CPU ins 214er-MBUX kommen (dies wäre das nächste Projekt, was nicht bereits verwandte Hardware hat). Zudem hat Qualcomm ja Vorteile im Bereich der mobilen Funkanwendung, so dass auch da der Einsatz sich lohnen kann.
Ich vermute aber, dass aus der CES maximal das MBUX als Bauteil serienfertig präsentiert wird und ein Technologieträger steht. Dass ein ungetarnter 214er da auftaucht, würde mich für Anfang Januar sehr überraschen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 25. September 2022 um 22:43:34 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 25. September 2022 um 22:43:34 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 25. September 2022 um 10:14:19 Uhr:
@212059 Gerade weil der Genfer Autosalon auch in 2023 nicht stattfindet und Mercedes für den Pariser Autosalon eine Attraktion benötigt, würde es mich nicht wundern, wenn die Weltpremiere des W214 vorgezogen wird - der W213 ist ja ohnehin ausverkauft.dafür müsste der 214er bereits Serienfreigabe haben. Dies hat er zum aktuellen Zeitpunkt beim noch zu beobachtenden Tarnungsstand und aufgrund des nur einen Wintertests niemals.
Zitat:
@212059 schrieb am 25. September 2022 um 22:43:34 Uhr:
Zitat:
@OM403 schrieb am 25. September 2022 um 10:57:11 Uhr:
Daher schätze ich das man im März präsentieren wird bevor das neue Modell im April in den Verkauf gehtNachdem, was ich bislang gehört habe, ist dies auch noch etwas früh (man muss ja den 213er noch abarbeiten und bevor alle Nacharbeits-213er nicht raus sind, kommt ein 214er, da es sonst ggf. Ärger in Bezug auf die Klassifizierung "Neufahrzeug" gibt). Im Moment scheint es eher in Richtung Sommer '23 zu gehen (soweit es nicht neue Verfügbarkeitsprobleme gibt) bis die ersten 214er in die Auslieferung kommen. Dies dürfte dann eine Händlerpremiere im Mai/Juni geben.
Viele Grüße
Peter
Da muss Mercedes vielleicht auch überlegen, wenn sie nicht alle Teile haben. Ob man überhaupt die Bestellfreigabe macht. Nicht das man wieder das meiste Rausnehmen muss. Siehe die Neue C-Klasse, wo bis heute einfache dinge wie USB-Anschlüsse angeblich nicht Lieferbar sind.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 25. September 2022 um 22:46:28 Uhr:
Da muss Mercedes vielleicht auch überlegen, wenn sie nicht alle Teile haben. Ob man überhaupt die Bestellfreigabe macht. Nicht das man wieder das meiste Rausnehmen muss. Siehe die Neue C-Klasse, wo bis heute einfache dinge wie USB-Anschlüsse angeblich nicht Lieferbar sind.
dies war auch eine der Vorbehalte, die ich zur Terminplanung gehört habe. Diese Peinlichkeiten, dass zig Ausstattungen plötzlich nicht verfügbar sind, will man vermeiden. Daher wird's Verbreiterungen der Zuliefererbasis geben, aber leider auch Paketierung von Ausstattungen, um die teure Individualisierung zu verringern.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Die Verringerung der Varisnz steht schon länger ganz oben auf der Agenda, das hat nichts mit aktuellen Engpässen zu tun.
Ziel ist letztendlich make to stock, also Bau auf Halde, nicht mehr nach Kundenauftrag.
Da gibt es mehrere Projekte die dazu umgesetzt werden alle mit top Prio.
Der Konfigurator "leitet" dich dann nur noch zu speziellen verfügbaren Konfigurationen.
Dieses Kaufen mit Konfiguration und ewige Warten auf die Autos ist eh eine deutsche Spezialität.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 26. September 2022 um 00:48:14 Uhr:
Die Verringerung der Varisnz steht schon länger ganz oben auf der Agenda, das hat nichts mit aktuellen Engpässen zu tun.
Ziel ist letztendlich make to stock, also Bau auf Halde, nicht mehr nach Kundenauftrag.
Da gibt es mehrere Projekte die dazu umgesetzt werden alle mit top Prio.Der Konfigurator "leitet" dich dann nur noch zu speziellen verfügbaren Konfigurationen.
Dieses Kaufen mit Konfiguration und ewige Warten auf die Autos ist eh eine deutsche Spezialität.
Wer dieses „make to stock“ allerdings gerade nicht macht sind die allgemein dem „Luxus“-Segment zuzuordnenden Hersteller - gerade die bei der auch die internationale Kundschaft sehr individuell konfiguriert bzw. individualisiert - und sehr gerne wartet.
Da hast du natürlich Recht. Mercedes redet halt viel von Luxus blabla und setzt das Gegenteil um.
Wobei ich eh nie verstanden habe, wo denn das "Luxus" bei Mercedes sein soll.
Sie träumen davon Bentley, Royce, Porsche und dem Urus Konkurrenz zu machen, richten ihre Produktion aber komplett anders aus.
Streichen dann noch dazu erfolgreiche Baureihen, die vielleicht auch noch am ehesten Luxus verkörpern wie S Cabrio und Coupe.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 26. Sept. 2022 um 08:8:23 Uhr:
wo denn das "Luxus" bei Mercedes sein soll
Das ist alles ziemlich relativ. Ich finde bereits die E-Klasse je nach Ausstattung schon ziemlich luxuriös. Wer das anzweifelt, sollte sich mal in einen Kompakt- oder Mittelklassewagen setzen.
Und dann haben wir noch die S-Klasse. Mir wäre die schon to much. Man muss nicht für jedes Dingelchen ein Motörchen haben, um luxuriös unterwegs sein zu können.
Dass da Cabrio und Coupe für eine Strahlkraft in Richtung Luxus fehlen könnten, ist ja was anderes.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 26. September 2022 um 00:48:14 Uhr:
Die Verringerung der Varianz steht schon länger ganz oben auf der Agenda, das hat nichts mit aktuellen Engpässen zu tun. Ziel ist letztendlich make to stock, also Bau auf Halde, nicht mehr nach Kundenauftrag. Da gibt es mehrere Projekte die dazu umgesetzt werden, alle mit top Prio.Der Konfigurator "leitet" dich dann nur noch zu speziellen verfügbaren Konfigurationen.
Dieses Kaufen mit Konfiguration und ewige Warten auf die Autos ist eh eine deutsche Spezialität.
Wenn wir mal einen Blick auf den Konfigurator des neuen GLC werfen, können wir erahnen was beim E nächstens Jahr (und den weiteren Baureihen später) passieren wird: Paketierungszwang bis der Arzt kommt 😠.
Alleine dieser Umstand wird zu deutlich höheren Preisen führen, weil man teilweise Ausstattung mitbestellen muss, die man gar nicht haben will. Kleines Beispiel: die beheizte Scheibenwaschanlage gibt's nur noch i.V. mit beheiztem Lenkrad...
Aktuell lassen sich die Basispakete (Advanced, Advanced Plus, Premium und Premium Plus) noch in Teilen individuell erweitern, aber wer weiß wie lange noch?
MB nennt das übrigens "Die neue Angebotslogik". 🙄
Gruß
FilderSLK
P.S.: die "deutsche Spezialität" des Konfigurierens und Wartens entspricht übrigens genau meiner Erwartungshaltung an einen Hersteller wie Mercedes.
Ganz genau.
Wenn ich beim GLC z. B. Airmatic und Hinterachslenkung haben will, muss die AMG-Line nehmen und auf helle Multikontursitze verzichten.
Für mich ein Unding.
Hier das T-Modell:
Fastdriver war schneller😉
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 26. September 2022 um 09:20:15 Uhr:
P.S.: die "deutsche Spezialität" des Konfigurierens und Wartens entspricht übrigens genau meiner Erwartungshaltung an einen Hersteller wie Mercedes.
Das ist aber längst nicht mehr zeitgemäß - im Hochpreissegment mag das anders sein, aber bei einem W214 nicht mehr.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 26. September 2022 um 10:46:04 Uhr:
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 26. September 2022 um 09:20:15 Uhr:
P.S.: die "deutsche Spezialität" des Konfigurierens und Wartens entspricht übrigens genau meiner Erwartungshaltung an einen Hersteller wie Mercedes.Das ist aber längst nicht mehr zeitgemäß - im Hochpreissegment mag das anders sein, aber bei einem W214 nicht mehr.
Sagt wer?
Gruß,
Azzzek