Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@azzzek schrieb am 26. September 2022 um 14:19:56 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 26. September 2022 um 10:46:04 Uhr:


Das ist aber längst nicht mehr zeitgemäß - im Hochpreissegment mag das anders sein, aber bei einem W214 nicht mehr.

Sagt wer?

Gruß,
Azzzek

"Das ist nicht mehr zeitgemäß" höre ich immer dann, wenn es keine Argumente gibt 🙂

Jeder wie er es mag. Die hohe Varianz ist nur schlicht unrentabel, deshalb gehen mittlerweile auch die Europäer davon weg. In Asien oder USA ist es schon lange Standard.

Ich mag die Warterei auch nicht wirklich. Normalerweise geh ich los und kaufe, was mir gefällt. Dann will ich es aber auch sofort haben.

Autos zu konfigurieren ist für mich persönlich eine Qual. Und die Warterei noch viel mehr.

Ein bisschen weniger Varianten würde ich auch für keinen Fehler halten. Es ist inzwischen einfach zu viel.
Als ich vor gut 20 Jahren eine A-Klasse kaufte, gab es eine Preisliste, die bestand aus einem DIN-A-3 Blatt, einmal in der Mitte gefaltet, so dass faktisch 4 Seiten raus kamen. Die Preisliste der heutigen A-Klasse besteht aus 96 Seiten. Ein wenig was dazwischen wäre sicher kein Fehler.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 26. September 2022 um 15:13:06 Uhr:


Jeder wie er es mag. Die hohe Varianz ist nur schlicht unrentabel, deshalb gehen mittlerweile auch die Europäer davon weg. In Asien oder USA ist es schon lange Standard.

"Unrentabel" ist m.E. das falsche Wort, wenn man sich die Bilanz ansieht.😎

Wie auch immer werde ich den Eindruck nicht los, dass es nicht nur darum geht, Produktion/Einkauf/Produktmanagement etwas schlanker zu gestalten, sondern auch darum, den Luxus-Kunden möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen. Ich würde jedenfalls nie auf die Idee kommen eine Lenkradheizung zu bestellen, zumal ich die Standheizung mitbestelle...Und wenn ich mir erst die richtig großen Pakete ansehe, sind da noch mehr Features drin, die ich nicht gebrauchen kann.

Paketierung hat übrigens im ersten Schritt nicht direkt etwas mit Lieferzeiten zu tun, denn gebaut werden muss das Fahrzeug ja trotzdem noch in der gewünschten Farbe mit dem gewünschten Motor...

Gruß

FilderSLK

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 26. September 2022 um 15:23:03 Uhr:


Ein bisschen weniger Varianten würde ich auch für keinen Fehler halten. Es ist inzwischen einfach zu viel.
Als ich vor gut 20 Jahren eine A-Klasse kaufte, gab es eine Preisliste, die bestand aus einem DIN-A-3 Blatt, einmal in der Mitte gefaltet, so dass faktisch 4 Seiten raus kamen. Die Preisliste der heutigen A-Klasse besteht aus 96 Seiten. Ein wenig was dazwischen wäre sicher kein Fehler.

Ach die guten alten Mercedes Papier Preislisten (diese Papierbögen)...ich hab sie geliebt. Alles war schön übersichtlich und gut ablesbar ohne 20.000 Ausnahme- und Wegfall Kriterien.

Zitat:

@Dominik84 schrieb am 26. Sept. 2022 um 17:1:56 Uhr:


ohne 20.000 Ausnahme- und Wegfall Kriterien

Das ist ja schon wieder besser geworden. Vor wenigen Jahren konnte man sich so verheddern, dass man am Schluss tatsächlich Mühe hatte, die Übersicht zu behalten.

Zu den Paketierungen denke ich, dass da auch weniger Varianten im Detail im Umlauf sind. Denkt man mal nur an die Kabelbäume usw. usw.

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 26. September 2022 um 16:12:17 Uhr:



Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 26. September 2022 um 15:13:06 Uhr:


Jeder wie er es mag. Die hohe Varianz ist nur schlicht unrentabel, deshalb gehen mittlerweile auch die Europäer davon weg. In Asien oder USA ist es schon lange Standard.

"Unrentabel" ist m.E. das falsche Wort, wenn man sich die Bilanz ansieht.😎

Wie auch immer werde ich den Eindruck nicht los, dass es nicht nur darum geht, Produktion/Einkauf/Produktmanagement etwas schlanker zu gestalten, sondern auch darum, den Luxus-Kunden möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen. Ich würde jedenfalls nie auf die Idee kommen eine Lenkradheizung zu bestellen, zumal ich die Standheizung mitbestelle...Und wenn ich mir erst die richtig großen Pakete ansehe, sind da noch mehr Features drin, die ich nicht gebrauchen kann.

Paketierung hat übrigens im ersten Schritt nicht direkt etwas mit Lieferzeiten zu tun, denn gebaut werden muss das Fahrzeug ja trotzdem noch in der gewünschten Farbe mit dem gewünschten Motor...

Gruß

FilderSLK

Unrentabel ist wirklich falsch. Weniger Varianten und make to stock senkt die Kosten ist wohl die bessere Formulierung.

Klar müssen die Autos gebaut werden. Nur wird nicht mehr auf die Bestellung gewartet, deshalb gehen die Lieferzeiten runter, idealerweise gegen Null bei 100 % make to stock.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 26. September 2022 um 17:33:03 Uhr:



Zitat:

@FilderSLK schrieb am 26. September 2022 um 16:12:17 Uhr:



"Unrentabel" ist m.E. das falsche Wort, wenn man sich die Bilanz ansieht.😎

Wie auch immer werde ich den Eindruck nicht los, dass es nicht nur darum geht, Produktion/Einkauf/Produktmanagement etwas schlanker zu gestalten, sondern auch darum, den Luxus-Kunden möglichst viel Geld aus der Tasche zu ziehen. Ich würde jedenfalls nie auf die Idee kommen eine Lenkradheizung zu bestellen, zumal ich die Standheizung mitbestelle...Und wenn ich mir erst die richtig großen Pakete ansehe, sind da noch mehr Features drin, die ich nicht gebrauchen kann.

Paketierung hat übrigens im ersten Schritt nicht direkt etwas mit Lieferzeiten zu tun, denn gebaut werden muss das Fahrzeug ja trotzdem noch in der gewünschten Farbe mit dem gewünschten Motor...

Gruß

FilderSLK

Unrentabel ist wirklich falsch. Weniger Varianten und make to stock senkt die Kosten ist wohl die bessere Formulierung.

Klar müssen die Autos gebaut werden. Nur wird nicht mehr auf die Bestellung gewartet, deshalb gehen die Lieferzeiten runter, idealerweise gegen Null bei 100 % make to stock.

Hallo,
früher (also vor Corona) waren kurze Lieferzeiten aber noch möglich; da hat man auch für ein hoch-personalisiert ausgestattetes Auto selten mehr als 4-6 Monate gewartet (auf meinen S213 habe ich Mitte 2021 3,5 Monate gewartet).
Beim neuen GLC (jaja off topic, ich weiss 😛) hat Mercedes diese Paket-Politik allerdings auf ein neues Niveau gehoben; für mich ist das statt "Mehr Luxus" nur mehr Sonderausstattung, die ich weder brauche noch will. Das ist so offensichtlich auf mehr Umsatz anstatt Kundennutzen ausgerichtet, dass man fast schlechte Laune kriegt beim Konfigurieren.😁

Gruß,
Azzzek

Zitat:

@azzzek schrieb am 26. September 2022 um 18:32:07 Uhr:


Beim neuen GLC (jaja off topic, ich weiss 😛) hat Mercedes diese Paket-Politik allerdings auf ein neues Niveau gehoben; für mich ist das statt "Mehr Luxus" nur mehr Sonderausstattung, die ich weder brauche noch will. Das ist so offensichtlich auf mehr Umsatz anstatt Kundennutzen ausgerichtet, dass man fast schlechte Laune kriegt beim Konfigurieren.😁

Das hängt nicht nur mit der Umsatz-/Gewinnmaximierung zusammen, sondern wird auch vor dem Hintergrund des Wiederverkaufs immer relevanter.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 26. September 2022 um 18:49:29 Uhr:


Das hängt nicht nur mit der Umsatz-/Gewinnmaximierung zusammen, sondern wird auch vor dem Hintergrund des Wiederverkaufs immer relevanter.

Das würde aber nur für den (recht) geringen Teil der Fahrzeuge gelten, die MB selbst direkt verleast und die nicht verkauft oder durch Dritte verleast werden.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@Andy64 schrieb am 26. September 2022 um 17:17:58 Uhr:



Zu den Paketierungen denke ich, dass da auch weniger Varianten im Detail im Umlauf sind. Denkt man mal nur an die Kabelbäume usw. usw.

Grundsätzlich ist das schon so wie du schreibst, aber es kann m.E. die nicht Lösung sein, dass der Kunde mehr bestellen muss, damit MB weniger Kabelbaumvarianten fertigen lassen muss, oder?

"Ganz früher" war es übrigens mal so, dass Kabelbäume auch nicht mitbestellte Extras abgedeckt haben, die waren dann halt nicht überall angeschlossen. So hatte man damals die Varianz verringert. Allerdings musste der Hersteller so überflüssiges Kupfer bezahlen und in Zukunft soll der Kunde (für ihn) überflüssige Extras bezahlen. Das ist der Unterschied.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 26. September 2022 um 20:01:55 Uhr:



Zitat:

@Andy64 schrieb am 26. September 2022 um 17:17:58 Uhr:



Zu den Paketierungen denke ich, dass da auch weniger Varianten im Detail im Umlauf sind. Denkt man mal nur an die Kabelbäume usw. usw.

Grundsätzlich ist das schon so wie du schreibst, aber es kann m.E. die nicht Lösung sein, dass der Kunde mehr bestellen muss, damit MB weniger Kabelbaumvarianten fertigen lassen muss, oder?

"Ganz früher" war es übrigens mal so, dass Kabelbäume auch nicht mitbestellte Extras abgedeckt haben, die waren dann halt nicht überall angeschlossen. So hatte man damals die Varianz verringert. Allerdings musste der Hersteller so überflüssiges Kupfer bezahlen und in Zukunft soll der Kunde (für ihn) überflüssige Extras bezahlen. Das ist der Unterschied.

Gruß

FilderSLK

Dann muss das ganz früher aber schon 50 Jahre her sein. Solange ich Mercedes Fahrzeuge kenne lagen da keine blinden Kabel rum (im Gegensatz zu VauWeh, die hatten das lange)

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 26. September 2022 um 18:49:29 Uhr:



Zitat:

@azzzek schrieb am 26. September 2022 um 18:32:07 Uhr:


Beim neuen GLC (jaja off topic, ich weiss 😛) hat Mercedes diese Paket-Politik allerdings auf ein neues Niveau gehoben; für mich ist das statt "Mehr Luxus" nur mehr Sonderausstattung, die ich weder brauche noch will. Das ist so offensichtlich auf mehr Umsatz anstatt Kundennutzen ausgerichtet, dass man fast schlechte Laune kriegt beim Konfigurieren.😁

Das hängt nicht nur mit der Umsatz-/Gewinnmaximierung zusammen, sondern wird auch vor dem Hintergrund des Wiederverkaufs immer relevanter.

...den im Zeitalter von Leasing doch keinen Mensch interessiert.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@OM403 schrieb am 26. September 2022 um 20:27:33 Uhr:


Dann muss das ganz früher aber schon 50 Jahre her sein. Solange ich Mercedes Fahrzeuge kenne lagen da keine blinden Kabel rum (im Gegensatz zu VauWeh, die hatten das lange)

nicht wirklich, es gibt selbst noch beim 212er an einigen Stellen "blinde" Kabel. Nicht viele, aber sie gibt es. Es war bei dem auch so (ob's beim 213er noch so ist), dass in Exportmodellen, die bei Leder keine Sitzheizung haben, die Sitzheizungskabel einfach abgeschnitten wurden. Es gibt nämlich nur Lederpolster mit Sitzheizung.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@dcmichel schrieb am 26. September 2022 um 20:58:54 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 26. September 2022 um 18:49:29 Uhr:


Das hängt nicht nur mit der Umsatz-/Gewinnmaximierung zusammen, sondern wird auch vor dem Hintergrund des Wiederverkaufs immer relevanter.

...den im Zeitalter von Leasing doch keinen Mensch interessiert.

Gerade deshalb ist er wichtig - das Vermarktungsrisiko trägt die Leasing bzw. der Händler. Deshalb werden auch verstärkt die sog. Functions on Demand eingeführt (Ausstattungen, die auch nachträglich freigeschaltet werden können, da die Hardware bereits verbaut ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen