Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Ehrlich gesagt finde ich das große Display in der Mitte toll. Das ist für mich modern und daher würde ich auch in Richtung W214 gehen. Das Gesamtpaket muss natürlich stimmen, das Display allein macht es selbstverständlich nicht aus. Die Frage ist ja auch welche Motorisierung angeboten wird. Soll man nochmal auf Verbrenner setzen oder schon umsteigen auf neue Antriebsarten? Entscheidend wird auch sein, wieviel höher der Spritpreis sein wird. Ich bin mir sicher, dass Diesel 2 Euro kosten wird.
Zitat:
@Niflheim schrieb am 1. Januar 2022 um 01:51:31 Uhr:
Das Mittendisplay ist das hässlichste und stilloseste was sich Daimler je geleistet hat.
Man muss mit der Zeit gehen, sonst geht man mit der Zeit. Der Markt will das Display haben, der Markt bekommt das Display. Ich möchte keine analogen Instrumente haben, ich benutze ja auch kein Telefon mehr mit Tasten oder Wählscheibe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@antarantar schrieb am 1. Januar 2022 um 08:09:03 Uhr:
Man muss mit der Zeit gehen, sonst geht man mit der Zeit. Der Markt will das Display haben, der Markt bekommt das Display.
BMW setzt auf das "Curved-Display" - der Markt will also nicht unbedingt nur ein "Tesla-Display".
Und die Hersteller versuchen teilweise auch Technologien durchzusetzen, die der Markt nicht will - aber aufgrund der Markenstärke dann doch akzeptiert.
Gerade Mercedes/BMW/VW können sich (noch) nahezu alles erlauben - die Produkte werden ja doch gekauft.
Moin,
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:49:33 Uhr:
Also das Touchpad finde ich nicht mal so schlimm. Es lässt sich Recht gut bedienen.
also Peter schrieb ja vom (reinen) Touchpad in der Mittelkonsole, welches man seit einiger Zeit wieder durch die "ET-"Bedieneinheit ab Werk ersetzen kann bei einer Bestellung (Code 448: Touchpad mit Controller). So habe ich das bestellt, weil mir das reine Touchpad auch nicht zusagt.
Das Problem besteht aus meiner Sicht darin, dass es unpräzise ist und zu träge reagiert. Insbesondere beim Verstellen des Maßstabs auf der Karte ruckelt sich dieser langsam zurecht und man muss mehrmals korrigieren bis man die gewünschte Größe eingestellt hat. Das ist einer der Punkte, die beim Fahren ablenken. Man vergleiche das einfach mal mit der super schnellen und genauen Bedienung direkt auf dem Mediadisplay. Allerdings möchte ich mich für dessen Bedienung nicht ständig nach vorne beugen. Wenn das Touchpad in der Mittelkonsole so gut wie das Display funktionieren würde, wäre alles OK.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 1. Januar 2022 um 09:44:10 Uhr:
Und die Hersteller versuchen teilweise auch Technologien durchzusetzen, die der Markt nicht will - aber aufgrund der Markenstärke dann doch akzeptiert.Gerade Mercedes/BMW/VW können sich (noch) nahezu alles erlauben - die Produkte werden ja doch gekauft.
Das sehe ich leider genauso. Es mag nicht repräsentativ sein, aber ich kenne niemanden, der aus Kundensicht über diese Entwicklung glücklich ist. Ich habe erst gedacht, dass es meinem Alter (50+) liegt, aber auch unter den jüngeren Kollegen, die ID3 fahren, sich für E-Autos interessieren oder Verbrenner fahren: jeder stört sich an der Bedienung über Großdisplays, nimmt es aber so hin, weil es halt so ist.
Die Entwicklung in diese Richtung wird m.E. nicht mehr aufzuhalten sein. Sie kommt vielleicht nur ein Jahrzehnt zu früh. Wenn wir mal (weitgehend) autonom fahren, wird das vermutlich passen. Dann haben wir Zeit am Display zu spielen und müssen nicht ständig auf die Fahrbahn schauen, aber so weit sind wir bekanntlich noch nicht. Ich habe für mich entschieden, dass ich in den nächsten 10 Jahren kein Fahrzeug kaufen werde mit so einem Display, welches sämtliche Schalter ersetzt.
Gruß
FilderSLK
Fahre nebst einem S213 VorMopf auch ein Model 3 und dieses hat eben nur ein großes Display.
Ich muss allerdings sagen so wie es da umgesetzt ist (vorallem die Software) ist hervorragend.
Man muss nicht in 10 Untermenüs wenn man was essentielles umstellen muss, das Navi ist groß und in einem vernünftigen Format und es kann vorallem bei Bedarf im Vollbild für Videostreaming etc. genutzt werden.
Meiner Meinung nach schon ein Vorteil im vergleich zu keinem Display oder einem ,halben Display‘ wie es im 213er zum Einsatz kommt.
Von daher ich freue mich schon über weiterhin größere Displays aber das wichtigste für große Displays ist großartig angepasste Software. Da sehe ich aktuell noch das größte Problem und das wird der 214er genauso wenig lösen wie 223 und 206.
Gruß
Das hat nichts mit „mir der Zeit gehen“ zu tun, sondern ist einfach ein meilenweiter Rückschritt in Sachen Optik, Haptik und Bedienbarkeit. Kurzum: es sieht grottenscheisse aus und ist fummelig ohne Ende.
Zitat:
Das hat nichts mit „mir der Zeit gehen“ zu tun, sondern ist einfach ein meilenweiter Rückschritt in Sachen Optik, Haptik und Bedienbarkeit. Kurzum: es sieht grottenscheisse aus und ist fummelig ohne Ende.
Bevor man über eine Sache ein Urteil abgeben kann sollten man diese erst mal "erfahren".
Alles andere ist Polemik und Stammtischgeschwätz.
Über die Optik sollte eh jeder selber entscheiden.
Die Bedienbarkeit und Haptik eines W 214 (um den geht es hier) kann man heute nicht beurteilen.
Software KÖNNTE zugegebener Massen am Anfang evt. noch nicht so toll sein.
Ich denke das Thema löst erst die neue MMA Generation in 2 Jahren mit dem Mercedeseigenen OS-System.
Hallo ins Forum,
nun ja, die Rechtsprechung findet solchen Displays mit Touch gar nicht witzig und stuft deren Bedienung während der Fahrz z.T. wegen zu großer Ablenkung als unzulässig ein. Von daher finde ich die Entwicklung gar nicht gut.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 1. Januar 2022 um 16:29:00 Uhr:
Hallo ins Forum,nun ja, die Rechtsprechung findet solchen Displays mit Touch gar nicht witzig und stuft deren Bedienung während der Fahrz z.T. wegen zu großer Ablenkung als unzulässig ein. Von daher finde ich die Entwicklung gar nicht gut.
Viele Grüße
Peter
Dieses Argument steht und fällt mit dem Aufbau der Software.
Ggf. müssten da einheitliche Richtlinien geschaffen werden.
Auf der anderen Seite kann man wieder argumentieren und behaupten, damals gab es zwar keine großen Displays zur Bedienung, jedoch auch keinerlei Sicherheitssysteme.
Zitat:
@212059 schrieb am 1. Januar 2022 um 16:29:00 Uhr:
Hallo ins Forum,nun ja, die Rechtsprechung findet solchen Displays mit Touch gar nicht witzig und stuft deren Bedienung während der Fahrz z.T. wegen zu großer Ablenkung als unzulässig ein. Von daher finde ich die Entwicklung gar nicht gut.
Viele Grüße
Peter
Wenn die Displays mit Touch unzulässig wären, dürften sie auch nicht verbaut werden. Werden sie aber im geaamten Automotive Bereich. Es gibt keine Vorschrift die das nicht zulässt.
Welche (höchstrichterliche) Rechtsprechung sollte das ergo bitte sein?
Zudem ist dieser Touch bzw. Drehdrücksteller in der Mittelkonsole auch nicht bedienbar ohne auf das Display zu schauen.
Folglich dürfte es die dann auch nicht geben.
Zitat:
@1sierra1 schrieb am 1. Januar 2022 um 16:43:44 Uhr:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Meiner Meinung nach wieder richtiger Blödsinn.
Das Ding stell man auf ,Auto‘ und man muss weder auf ein Display noch auf einen Schaltet schauen.
Bei Bedarf kann man wie bei jedem anderen Auto einfach einmal den Blinkerhebel drücken, damit 1x gewischt wird.