Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:00:31 Uhr:


Peter hat genau geschrieben, dass es in diesem und im nächsten Winter einen Test gibt und dass der 214 dann 2023 erscheinen wird. Somit kommen der 5er und der 214 beide 2023 zu den Händlern.

Wie kommst du also darauf, dass BMW ein Jahr Vorsprung hat?

BMW wird den 5er in 2022 präsentieren, Mercedes den W214 erst in 2023. Dann ist es eben kein volles Jahr, sondern nur 6-9 Monate Vorsprung für BMW.

Es ist dennoch bemerkenswert, dass der W214 nach dem 5er debütiert. Damit hätte bis vor Kurzem sicher niemand gerechnet.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:00:31 Uhr:


Peter hat genau geschrieben, dass es in diesem und im nächsten Winter einen Test gibt und dass der 214 dann 2023 erscheinen wird. Somit kommen der 5er und der 214 beide 2023 zu den Händlern.

genauso ist es. Entwicklungstest = Winter 2021/2022 (also jetzt, bzw. besser Anfang nächstes Jahr) und Validierungstest = Winter 2022/2023 (also Anfang 2023). Beim Validierungstest passiert nicht mehr viel (normalerweise) und dieser ist die Voraussetzung für die finale Serienfreigabe, die meist ganz kurz danach kommt. Der 213er hatte seinen Wintertest II auch Anfang 2016 und ist 2016 mit dem Modelljahr '17 eingeführt worden. Genauso wird's beim 214er auch laufen.

BMW kommt - wenn die Angaben vom Fastdriver stimmen sollten - dann zeitlich gleichlaufend und nicht ein Jahr früher. Wenn also ein Hersteller die Zeitpläne geändert haben sollte, dann ist es nicht Daimler. Der 213er bekommt seine 7 Jahre (wie bei Mercedes im Moment Standard), der 5er (G30) hätte dann aber nur 6 Jahre statt der 7 Jahre wie sein Vorgänger (F10).

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:15:57 Uhr:


BMW wird den 5er in 2022 präsentieren, Mercedes den W214 erst in 2023. Dann ist es eben kein volles Jahr, sondern nur 6-9 Monate Vorsprung für BMW.

abwarten, da BMW meist recht viel Zeit zwischen Vorstellung und Markteinführung hat. Der G30 wurde z.B. im Oktober '16 vorgestellt und ist im Februar '17 in den Verkauf (Auslieferung noch später) gegangen. Bei Daimler liegen zwischen Vorstellung und Beginn der Fertigung - wenn überhaupt - nur Wochen. Der 213er hatte im Januar '16 Messepremiere, Serienstart war Ende Februar '16 (direkt nach dem Validierungstest) und die Auslieferungen begannen im April '16.

Zitat:

Es ist dennoch bemerkenswert, dass der W214 nach dem 5er debütiert. Damit hätte bis vor Kurzem sicher niemand gerechnet.

Wenn Deine Angaben stimmen, dann ja, vor allem weil BMW dann offenbar den Zyklus verkürzt hat und nicht Daimler im Verzug ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:34:02 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:34:02 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:15:57 Uhr:


BMW wird den 5er in 2022 präsentieren, Mercedes den W214 erst in 2023. Dann ist es eben kein volles Jahr, sondern nur 6-9 Monate Vorsprung für BMW.

abwarten, da BMW meist recht viel Zeit zwischen Vorstellung und Markteinführung hat. Der G30 wurde z.B. im Oktober '16 vorgestellt und ist im Februar '17 in den Verkauf (Auslieferung noch später) gegangen. Bei Daimler liegen zwischen Vorstellung und Beginn der Fertigung - wenn überhaupt - nur Wochen. Der 213er hatte im Januar '16 Messepremiere, Serienstart war Ende Februar '16 (direkt nach dem Validierungstest) und die Auslieferungen begannen im April '16.

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:34:02 Uhr:



Zitat:

Es ist dennoch bemerkenswert, dass der W214 nach dem 5er debütiert. Damit hätte bis vor Kurzem sicher niemand gerechnet.

Wenn Deine Angaben stimmen, dann ja, vor allem weil BMW dann offenbar den Zyklus verkürzt hat und nicht Daimler im Verzug ist.

Viele Grüße

Peter

Kurz OfT

Wieso ist Mercedes Benz beim R232 so chaotisch? Präsentation Ende Oktober. Embargo bis 12.1, Bestellfreigabe im März 22, Markteinführung im April 22.

Beim w213 lief das relativ glatt.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Swissbob schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:46:30 Uhr:


Kurz OfT

Wieso ist Mercedes Benz beim R232 so chaotisch? Präsentation Ende Oktober. Embargo bis 12.1, Bestellfreigabe im März 22, Markteinführung im April 22.

Beim w213 lief das relativ glatt.

beim 213er gab's auch stabile Lieferketten zur Markteinführung. Was genau ist, rückt Daimler nicht raus. Man kann's sich aber zusammenreimen. Aktuell sind die Lieferketten und die Verfügbarkeiten ein Drama im Besonderen und man hat den SL aus verschiedenen Gründen stoppen müssen. Es fehlt daher wohl an Teilen für die Fertigungsanlagen (die erst aufgebaut werden musste, da der nun nicht mehr in Bremen gebaut wird) und auch an Teilen für's Fahrzeug (insbesondere Elektronik-Bauteile). Die verfügbaren Elektronikteile gehen in andere Baureihen, um dort Löcher zu stopfen. Der SL ist von der Stückzahl her nicht so bedeutend, dafür aber C und S, bei denen es bei der Teileverfügbarkeit z.T. noch schwieriger als beim E ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:34:02 Uhr:


abwarten, da BMW meist recht viel Zeit zwischen Vorstellung und Markteinführung hat. Der G30 wurde z.B. im Oktober '16 vorgestellt und ist im Februar '17 in den Verkauf (Auslieferung noch später) gegangen. Bei Daimler liegen zwischen Vorstellung und Beginn der Fertigung - wenn überhaupt - nur Wochen. Der 213er hatte im Januar '16 Messepremiere, Serienstart war Ende Februar '16 (direkt nach dem Validierungstest) und die Auslieferungen begannen im April '16.

Auf den W213 mag das zutreffen, aber pauschalisieren kann man das nicht. Sowohl Mercedes als auch BMW lassen sich nach der Weltpremiere (diese muss nicht zwingend auf einer Messe stattfinden - auch vor Corona nicht) oftmals unterschiedlich lange Zeit bis zur Händlerpremiere/Markteinführung.

BMW veröffentlicht meist kurz nach der Weltpremiere die Preisliste und den Konfigurator, während bei Mercedes oft mehrere Wochen bis zur Veröffentlichung der Preise/Konfigurator/Verkaufsfreigabe vergehen, siehe zuletzt bei der C-Klasse W206.

Wie dem auch sei, derjenige Hersteller, der sein Produkt zuerst präsentiert, genießt meist mehr Aufmerksamkeit - sowohl in der Öffentlichkeit als auch bei den Fuhrparkmanagern. Der "Zweite" steht dann in gewissem Maße unter "Zugzwang".

Die Termine werden in der Realität anders organisiert, als du sie darstellst.

Für den Hersteller ist das wichtigste, wann die Wagen ausgeliefert werden, damit Zulieferung, Produktion, Schulungen des Vertriebs etc. geplant werden können. Anschließend wird entschieden wann die Vorstellung am sinnvollsten ist: ist sie zu früh, verkauft sich das alte Modell evtl. schlechter, ist sie zu spät, kann ein Mitbewerber evtl. vorher mehr Fahrzeuge verkaufen. Dann kommt die Frage an welchem Ort und zu welcher Zeit man die Kunden erreicht und die optimale Aufmerksamkeit generiert (IAA, Genf, außereuropäisches Ausland o.ä.).

Es ist nicht so, dass man ein neues Modell um jeden Preis so früh wie möglich vorstellt und dann mal schaut und sich Zeit lässt es auszuliefern.

Meine Einschätzung: wenn keine Liefer- oder sonstigen Probleme auftreten, wird der 214 zwischen März und Juni 2023 zu den Kunden kommen und damit vielleicht maximal 3 Monate nach dem BMW. Und das schreiben aktuell auch die Fachzeitschriften.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:19:44 Uhr:


Meine Einschätzung: wenn keine Liefer- oder sonstigen Probleme auftreten, wird der 214 zwischen März und Juni 2023 zu den Kunden kommen und damit vielleicht maximal 3 Monate nach dem BMW. Und das schreiben aktuell auch die Fachzeitschriften.

Ja, das ist schon möglich - dennoch ist es für Mercedes eher von Nachteil, wenn der Hauptwettbewerber früher oder gleichzeitig sein Produkt am Markt einführt.

Für die Kunden ist das natürlich vorteilhaft, da beide Anbieter möglichst schnell viele Fahrzeuge auf die Straße bringen wollen und sich dadurch preislich Konkurrenz machen.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:21:16 Uhr:



Ja, das ist schon möglich - dennoch ist es für Mercedes eher von Nachteil, wenn der Hauptwettbewerber früher oder gleichzeitig sein Produkt am Markt einführt.

Ja, und das Außergewöhnliche ist in jedem Fall, dass BMW den Zyklus so verkürzt hat, dass sie den neuen 5er nahezu zeitgleich mit MB bringen und nicht ein Jahr später. Das haben sie wohl recht früh geplant, da der Mopf bereits nach 3 Jahren kam. Da werden strategische Gründe eine Rolle gespielt haben.

Ich kann mich bei MB in jüngster Vergangenheit nur an den W176 erinnern, der bereits nach 6 Jahren erneuert wurde. Da dürften die Gründe jedoch anders gelagert sein.

Gruß

FilderSLK

WANN der W214 kommt ist doch völlig zweitrangig. Wichtig ist doch, DASS er kommt und dann keine ewigen Lieferzeiten hat. Dafür ist es erforderlich, dass die Themen Halbleitermangel und Zulieferprobleme in den kommenden 12 Monaten gelöst werden und dann Vollgas produziert werden kann und zwar fehlerfrei.

Hallo, ich habe den W213 Vormopf als 400d mit nahezu Vollausstattung. Ich bin mir unsicher, ob ich den noch ein paar Jahre fahren soll oder mich dem W214 widmen soll. Ich bin enorm technikverliebt und der Vormopf ist aus meiner Sicht softwareseitig schon etwas altbacken.

Ich werde meinen 400d vorMoPf wahrscheinlich länger fahren als ursprünglich geplant.
In Sachen Bedienbarkeit haben sich alle Nachfolger (213 MoPf, 206, 223) deutlich verschlechtert.
Ich befürchte, dass es beim 214 ähnlich sein wird.
Aber vielleicht geht MB ja auch wieder einen Schritt in die richtige Richtung.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 31. Dezember 2021 um 12:37:37 Uhr:


Ich werde meinen 400d vorMoPf wahrscheinlich länger fahren als ursprünglich geplant.
In Sachen Bedienbarkeit haben sich alle Nachfolger (213 MoPf, 206, 223) deutlich verschlechtert.
Ich befürchte, dass es beim 214 ähnlich sein wird.
Aber vielleicht geht MB ja auch wieder einen Schritt in die richtige Richtung.

Vergiss es mit der richtigen Richtung und schau dir an wie das bei S, C und SL umgesetzt wurde. So wird's auch im E kommen. Das ist der Hauptgrund warum ich beim 213 bleibe. Und ja, in deinem VorMopf war's noch mal besser als in meinem Mopf. Aber ich kann die schmalen Rückleuchten vom VorMopf mittlerweile nicht mehr sehen...(betrifft nur die Limo).

Gruß

FilderSLK

Stimmt, das mit der richtigen Richtung wird wohl ein frommer Wunschtraum bleiben.

Hallo ins Forum,

nach allem, was bisher bekannt ist, bekommt der 214er auch das große Display in der Mitte wie es S und C (sowie die EQS, EQE) vorgemacht haben. Von daher dürfte der 213-Mopf noch die bessere Wahl sein, wenn es um Bedienbarkeit geht. Das Touchpad kann man ja mittlerweile auch vermeiden.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen