Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Die Strategie von MB ist Luxus, nicht Premium
Premium wird nur für die Transporter (Nutzfahrzeuge) ausgerufen, da der Handwerker nicht wirklich ein Luxus Fahrzeug besitzen "will". Am ehesten noch V-Klasse (und Citan).
Mal eine Frage, kann es sein, dass auch der 214 wieder eine Hauch enger geschnitten ist als der 213? Eventuell such die Tüetwas kleiner sind?
Vom 212 auf 213 wurde es ja deutlich kleiner, bei der Probefahrt vom 214 kam es mir nicht so extrem vor, aber schon einen Hsuch eingeengter.
Kann das jemand bestätigen oder Bilder ich mir das ein?
Ich hab hier beide vor der Tür stehen, und konnte keinen Unterschied zwischen den beiden feststellen.
Rein vom Bauchgefühl ist der 214er etwas geräumiger im Innenraum, hat aber vielleicht auch etwas mit der beigen Innenausstattung und dem Panoramadach zu tun. Unser 213er hat eine dunkle Innenausstattung und kein Schiebedach, daher vielleicht das geschlossenere Gefühl im Innenraum.
Aber: gemessen mit dem Zollstock habe ich nichts.
Trifft der Rückruf die alte oder die neue E-Klasse?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mercedes_Fan schrieb am 12. Februar 2024 um 18:03:17 Uhr:
Trifft der Rückruf die alte oder die neue E-Klasse?
Damit ist wohl die Alte E-Klasse gemeint.
Warum ist eigentlich der W214 E 300 de 4-Matic T Modell mit 313 PS und 700Nm Systemdrehmoment so langsam von 0-100kmh? 6,7 Sekunden? Der BMW 530d Xdrive touring (G31) hat das mit 265PS und 650Nm in 5,4s geschafft. Evtl. wiegt das Auto dank Akku 200kg mehr. Aber 6.7 Sekunden bei der Leistung, das finde ich echt nicht schnell.
Ich habe nochmal nachgeschaut. Der w213 E300de hat 0-100kmh noch mit 5,9s geschafft und ein E 350D lag bei 5,7s. Das wäre eher mein Erwartungskorridor für diese Motorisierung.
Diese Leistung liegt ja nicht dauerhaft an. Die gesamte Leistungskurve übers Drehzahlband hinweg ist relevant bzw. vor Allem wenn du lange durchbeschleunigst die obere Hälfte des Drehzahlbandes und da sind sowohl Elektro als auch der 220d brutal schwach.
Wenn du einmal so einen Mercedes Hybrid rein elektrisch fährst merkst du der hat vielleicht im 1. oder 2 Gang noch für ein zwei Sekunden ein Bisschen Kraft, aber obenrum ist es tote Hose. Und wenn du mal einen 220d gefahren bist merkst du das Aggregat ist rundum komplett lahm. Turboloch wie ein Grand Canyon, dann ein gewisses solides niedriges Drehzahlband bis so 3000 Umdrehungen rum, aber recht früh bricht die Leistung bzw. das Drehmoment komplett ein. Der obere Bereich des Drehzahlbandes ist zu nichts zu gebrauchen und genau in dem befindest du dich wenn du 7 Sekunden Vollgas gibst eben den Großteil der Zeit. Ist halt das "Brot und Butter" Aggregat, das ausschließlich dazu dient effizient von A nach B zu kommen. Wenn du das beides kombinierst und in ein so schweres Fahrzeug packst geht da halt einfach nicht viel.
Schaue mal die carwow Folge BMW 5er vs E-Klasse vs A6. BMW mit reinem Verbrenner am langsamsten, danach E Klasse Hybrid, Danach A6 reiner Verbrenner. Am Ende des Tages zieht der Emotor gut an, aber das Zusatzgewicht gegenüber einen leistungsgleichen Verrenner macht ihm das leben schwer. Musst auch schauen, wann die Leistung beim Verbenner zur Verfügung steht. Auch die Angabe Systemleistung (ICE + E-Motor addieren) ist auch nicht ganz so richtig
Zitat:
@LieferungVerspaetet schrieb am 21. Februar 2024 um 16:36:21 Uhr:
Schaue mal die carwow Folge BMW 5er vs E-Klasse vs A6. BMW mit reinem Verbrenner am langsamsten, danach E Klasse Hybrid, Danach A6 reiner Verbrenner. Am Ende des Tages zieht der Emotor gut an, aber das Zusatzgewicht gegenüber einen leistungsgleichen Verrenner macht ihm das leben schwer. Musst auch schauen, wann die Leistung beim Verbenner zur Verfügung steht. Auch die Angabe Systemleistung (ICE + E-Motor addieren) ist auch nicht ganz so richtig
Naja das war aber auch ein 520i vs. E300e. Nicht vergleichbar.
BMW bietet beim 5er in Sachen Hybrid übrigens etwas höchst attraktives, was Mercedes leider weiterhin nicht anbietet: 6 Zylinder Hybrid. Und so fährt ein 550e mal eben in 4,3 Sekunden auf 100.
Der angesprochene 550E ist ein Sechszylinder Benziner mit Super + und somit eigentlich nicht vergleichbar mit dem 200/300er Dieselmotor, und soweit hinkt der Vergleich
Zitat:
@AstroDiver schrieb am 21. Februar 2024 um 16:12:47 Uhr:
Ich habe nochmal nachgeschaut. Der w213 E300de hat 0-100kmh noch mit 5,9s geschafft und ein E 350D lag bei 5,7s. Das wäre eher mein Erwartungskorridor für diese Motorisierung.
T? 4-matic? Akkugröße!
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 21. Februar 2024 um 16:45:10 Uhr:
BMW bietet beim 5er in Sachen Hybrid übrigens etwas höchst attraktives, was Mercedes leider weiterhin nicht anbietet: 6 Zylinder Hybrid. Und so fährt ein 550e mal eben in 4,3 Sekunden auf 100.
hat MB auch, leider nicht im E, sondern nur im S. Dort wird der M256 mit einem E-Modul von 110kW gekoppelt. Es gibt sogar 2 Leistungsstufen des M256, so dass es einen S450e (Systemleistung max. 300kW) und einen S580e (Systemleistung max. 375kW. Rein technisch würde dies m.E. auch in den 214er passen, aber MB hat ja die Motorvarianten reduziert, da die Typprüfung zu teuer sind.
Viele Grüße
Peter
Wegen der Vorredner finde ich auch einen 213 als 300d besser als einen 300de.
Leider gibt es keinen 214 als 300d.
Die 300de‘s sind im Systemleistungsabruf und in der Effizienz leider überhaupt nicht zu Ende entwickelt.
Da ist sehr viel Luft nach oben. Aber dss interessiert MB nicht.
Der 300de hat einen einzigen Zweck - 0,5% Versteuerung in Kombination mit Diesel, also gleichzeitig Fahrers und Fuhrparkmanagers Liebling. Hierin ist er konkurrenzlos.
Und bzgl. „Systemleistungsabruf“ - in der Relität ist bei dem Auto doch vor allem die „Dual-Motor“ Eigenschaft relevant, also der Elektromotor für die täglichen Pendelstrecken oder Stadtbesuche und der Dieselantrieb für die gelegentliche Langstrecke. Alles in einem einzigen Auto, also äußerst nachhaltig.
Vergleiche mit einem 300d oder einem 550e sind soweit hergeholt wie mit einem Smart Fortwo 😉