Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Hm…mir kommt der E300de seit nunmehr 110.000 Kilometern SEHR souverän und schnell vor. Und ich fahre parallel einen M440i als Cabrio, vorher einen Z4 M40i, habe also ständig Vergleichseindrücke.
Den Hybriden fehlt im 214er definitiv der Biss, das hatten die 213er Hybride definitiv.
Das Einzige was mir beim 214er als Grund für die deutlich schlechteren Beschleunigungswerte einfällt ist die doppelt so große, und vor allem schwere, Batterie - unser S214 wiegt über 2,4 tonnen!
Ich denke schon, dass mir der E400e 4M im S214 reichen würde. Verstehe nach wie vor nicht, warum der nicht kommt.
Musste jetzt den E300de 4M nehmen, in der Hoffnung, ein nicht zu heftiges Downgrade vom A6 55 TFSIe erfahren zu müssen.
Der E53 Hybrid kommt für mich aufgrund des geringen Tankinhalts von 50 Litern nicht in Frage. Das was ich da unter Volllast auf der Langstrecke herausfahre, verbringe ich anschließend häufiger an der Tankstelle.
Zitat:
@mdockdd schrieb am 22. Februar 2024 um 13:26:28 Uhr:
Ich denke schon, dass mir der E400e 4M im S214 reichen würde. Verstehe nach wie vor nicht, warum der nicht kommt.Musste jetzt den E300de 4M nehmen, in der Hoffnung, ein nicht zu heftiges Downgrade vom A6 55 TFSIe erfahren zu müssen.
Der E53 Hybrid kommt für mich aufgrund des geringen Tankinhalts von 50 Litern nicht in Frage. Das was ich da unter Volllast auf der Langstrecke herausfahre, verbringe ich anschließend häufiger an der Tankstelle.
Warum wechselst Du vom 55er TFSIe auf den Benz? Gab es Probleme bei dem Audi? Würde mich mal interessieren. Danke Dir.
Ähnliche Themen
Zitat:
Den Hybriden fehlt im 214er definitiv der Biss, das hatten die 213er Hybride definitiv.
Das Einzige was mir beim 214er als Grund für die deutlich schlechteren Beschleunigungswerte einfällt ist die doppelt so große, und vor allem schwere, Batterie - unser S214 wiegt über 2,4 tonnen!
Ich verstehe das aber trotzdem nicht. Der Kofferraum ist definitiv ein Fortschritt und ich mag auch das Design. Mit der Beschleunigung finde ich hat man eine Chance vertan echten Fortschritt zu zeigen.
Zitat:
@HAYES HDX schrieb am 22. Februar 2024 um 14:16:52 Uhr:
Zitat:
@mdockdd schrieb am 22. Februar 2024 um 13:26:28 Uhr:
Ich denke schon, dass mir der E400e 4M im S214 reichen würde. Verstehe nach wie vor nicht, warum der nicht kommt.Musste jetzt den E300de 4M nehmen, in der Hoffnung, ein nicht zu heftiges Downgrade vom A6 55 TFSIe erfahren zu müssen.
Der E53 Hybrid kommt für mich aufgrund des geringen Tankinhalts von 50 Litern nicht in Frage. Das was ich da unter Volllast auf der Langstrecke herausfahre, verbringe ich anschließend häufiger an der Tankstelle.
Warum wechselst Du vom 55er TFSIe auf den Benz? Gab es Probleme bei dem Audi? Würde mich mal interessieren. Danke Dir.
Hauptwechselgrund ist der technische Fortschritt im Interieur. Da liegen meiner Meinung nach mittlerweile Welten dazwischen. Audi hätte dem Facelift mehr Bedeutung zuschreiben sollen.
Zum A6: fahrtechnisch das Beste was ich bisher hatte. Die Leistung stimmt, das Fahrwerk ist klasse und das Außendesign finde ich (und das wird mir auch noch nach 3 Jahren von Externen bestätigt) sehr gelungen. Ich hatte pro Jahr einen ungeplanten Werkstattaufenthalt (Steuergerät, Klimasensor und Ladedeckelelektrik) - bin aktuell bei knapp 80.000 km. Die Ausfälle allein hätten mich aber nicht zum S214 getrieben.
Da es noch keinen Bugs/Software Probleme Threads gibt, Frage an die, die bereits einen 214er haben:
Ich habe meinen letzte Woche bekommen. Tolles Auto, nichts zu beanstanden. Was jedoch nicht funktioniert ist die Gesichtserkennung für das Profil. Bei der Einrichtung scheitert es immer - es sagt 5s auf das Display schauen und fertig. Leider kommt dann immer Fehler und man kann es nochmal probieren.
Klappt das bei euch? Ich habe keinen Superscreen mit Dashcam, aber das sollte ja auch ohne funktionieren?
Zitat:
@HLP schrieb am 25. Februar 2024 um 17:30:07 Uhr:
Bei mir funktioniert es. Habe auch keinen Superscreen.
Hast du auf den mittleren Bildschirm (das große Panel, das man bedient) oder dem Bildschirm mit tacho geschaut?
Habe es sich er schon 15mal probiert - verschiedene Winkel, Distanzen, mit und ohne Licht in der Kabine. Immer Fehler :/
Zitat:
@HLP schrieb am 25. Februar 2024 um 18:31:22 Uhr:
Bildschirm mit Tacho. Habe einfach nach vorne geschaut und wurde sofort erkannt.
Aha hatte immer auf das Display in der Mitte geschaut, da dort immer stand "schauen sie hier drauf für weitere 5 Sekunden" (Gedächtnisprotkoll). Dann werde ich morgen vor dem Weg zur Arbeit mal geradeaus schauen 🙂 Danke für den Hinweis