Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@Swissbob schrieb am 08. Feb. 2024 um 21:44:06 Uhr:
I5 oder Verbrenner
Verbrenner, ein 520d. Dagegen ist der E250 eine Wohltat und dabei leiser und flotter. Nächste Woche kommt ein S214 als E220d zum Testen dran, nicht das das mein Motor würde, aber was anderes steht nicht zur Verfügung.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 8. Februar 2024 um 21:48:17 Uhr:
Das muss man sich bei Mercedes auch fragen. Vorallem bei den E-Autos.
Eben - wer einen vollelektrischen Wagen der gehobenen Mittelklasse sucht, kommt am i5 kaum vorbei. In meiner Nachbarschaft fährt jemand einen i5 M60 in Oxidgrau, davor hatte er einen Audi RS e-tron GT und diverse Mercedes als Verbrenner, aber die EQE/EQS-Modelle will er nicht.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 8. Februar 2024 um 21:48:17 Uhr:
Das muss man sich bei Mercedes auch fragen. Vorallem bei den E-Autos. Die Verbrenner sind optisch echt gelungen.
Die EQ wurden auf maximale Aerodynamik und anderes Design optimiert, dadurch erkennt man sie nicht auf Anhieb als Mercedes Benz.
Ich erinnere mich gut an die Fahrveranstaltung vom EQS im Sommer 21, plötzlich kamen mir da mehrere EQS entgegen, ohne den grossen Stern im Kühler, hätte ich Sie nicht als Mercedes Benz erkannt.
Einen W213/214 erkennt man sogar mit einem abgerissenen Haubenstern auf Anhieb als Mercedes Benz.
Interessant , und dabei gilt der BMW Diesel als sehr laufruhig. Viel Spass mit dem 214er. Ein kleiner Vergleich wäre sicherlich hochinteressant🙂
Wäre er, wenn der Vergleich objektiv geführt würde. Das lassen die Postings nicht unbedingt vermuten…
Ähnliche Themen
Wir sind hier aber immer noch bei „motortalk“ - und nicht bei Deutschland sucht den neutralsten Autotester.
Sinnfreie Reaktion, die mich von dir überrascht. Ich finde deine Beiträge ansonsten immer konstruktiv.
Wenn Erfahrungsberichte ausgetauscht werden sollen, geht es nun mal nicht ohne Sachlichkeit.
Beispiel: der BMW 530e hat den deutlich größeren und besser nutzbaren Kofferraum als der E 300e. Das ist ein Fakt und für manche sicherlich ein interessantes Argument.
Hier wird dann gerne entgegnet: „Dafür ist der BMW hässlich!“ Das ist kein Fakt und bleibt Geschmackssache.
Dann sind wir nicht bei „Deutschland sucht den neutralsten Autotester“, sondern bei „Deutschland sucht die albernste Sandkasten-Bewertung.“
Ja, sorry, kam wohl persönlicher rüber als gemeint. Wollte eigentlich nur ausdrücken dass hier in einem Forum - insb. in einem Markenforum, immer eine subjektive Note / Meinung mitschwingt, und dass ja auch gewollt / gut so ist.
Absolut richtig. Mir ging es wirklich um die Erfahrungsberichte, nicht um die emotionalen Eindrücke (die müssen und sollen ja eine individuelle Perspektive zeigen).
Bei mir war die Frage W214 oder G60 lange offen, weil ich zurzeit den W213 fahre und damit sehr glücklich bin. Also wäre meine erste Wahl der Nachfolger gewesen, den ich bildschön finde und der ja auch in der Fachpresse viel Lob bekommt.
Allerdings sind die Leasingkonditionen bei MB nicht attraktiv, am Ende lagen 5er und E-Klasse netto gut 500 Euro/ Monat auseinander. Und der schon erwähnte Kofferraum ist halt ein echter Schwachpunkt beim Mercedes.
Fairerweise muss ich sagen, dass ich mich für den i5 entschieden habe, weil der nochmals günstiger ist und ich als PV-mit-Speicher-User und an-den-Arbeitsplätzen-Ladenkönner damit zurecht kommen dürfte.
Betrachte ich als Experiment (deshalb auch nur 24 Monate LZ), und wenn es gar nicht geht, haben wir zum Glück ein paar weitere Autos zum ausweichen ;-)
Zitat:
@Daniel_M1979i schrieb am 8. Februar 2024 um 23:49:05 Uhr:
Wäre er, wenn der Vergleich objektiv geführt würde. Das lassen die Postings nicht unbedingt vermuten…
Du weißt aber, dass @froggorf eine E Klasse als auch einen 5er gleichzeitig besitzt? Er ist also niemand, der BMW schlecht redet, weil er nur MB mag. Daher empfinde ich gerade Meinungen zum Vergleich von ihm als sehr hilfreich.
Natürlich sieht das jeder aus der für ihn relevanten Sicht. Da ich persönlich z.B. keinen großen Kofferraum brauche, sind mir Aussagen dazu eher unwichtig. Für den anderen ists dann ein KO Kriterium, weil er unbedingt sein Fahrrad unterbringen muss. Das jeder natürlich einen unterschiedlichen Geschmack hat, ist ja auch klar und wenn einem was nicht gefällt, sollte man das auch mit benennen dürfen, auch wenn das natürlich für den Leser nicht wirklich relevant ist.
Wir sind ja hier keine Fachpresse.
Zitat:
@Daniel_M1979i schrieb am 9. Februar 2024 um 10:09:13 Uhr:
Absolut richtig. Mir ging es wirklich um die Erfahrungsberichte, nicht um die emotionalen Eindrücke (die müssen und sollen ja eine individuelle Perspektive zeigen).Bei mir war die Frage W214 oder G60 lange offen, weil ich zurzeit den W213 fahre und damit sehr glücklich bin. Also wäre meine erste Wahl der Nachfolger gewesen, den ich bildschön finde und der ja auch in der Fachpresse viel Lob bekommt.
Allerdings sind die Leasingkonditionen bei MB nicht attraktiv, am Ende lagen 5er und E-Klasse netto gut 500 Euro/ Monat auseinander. Und der schon erwähnte Kofferraum ist halt ein echter Schwachpunkt beim Mercedes.
Fairerweise muss ich sagen, dass ich mich für den i5 entschieden habe, weil der nochmals günstiger ist und ich als PV-mit-Speicher-User und an-den-Arbeitsplätzen-Ladenkönner damit zurecht kommen dürfte.
Betrachte ich als Experiment (deshalb auch nur 24 Monate LZ), und wenn es gar nicht geht, haben wir zum Glück ein paar weitere Autos zum ausweichen ;-)
Ist er schon da? Viel Spaß schon mal mit dem „Experiment“ 😉
Zitat:
@Daniel_M1979i schrieb am 9. Februar 2024 um 07:55:36 Uhr:
Hier wird dann gerne entgegnet: „Dafür ist der BMW hässlich!“ Das ist kein Fakt und bleibt Geschmackssache.
Es gibt bei der Optik des 5ers aber schon auch eine objektive Komponente: Der Wagen musste für beide Welten optimiert werden (im Gegensatz zur E-Klasse), weshalb er offensichtlich sehr lang und hoch wurde. Dafür wurden ein paar optische Kniffe notwendig, die man zumindest mal merkt.
Ich finde den E-Klasse - EQE Weg da grundsätzlich besser - der EQE hätte halt nur ein Design verdient gehabt.
Wobei man sagen muss dass die monatlichen Zulassungszahlen in D beim EQE ab der 2. Jahreshälfte 2023 gar nicht so niedrig waren (immer so gut 700-800), die Frage ist halt nur wie viele davon in Stuttgart zugelassen werden.
Zitat:
@Daniel_M1979i schrieb am 9. Februar 2024 um 10:09:13 Uhr:
Fairerweise muss ich sagen, dass ich mich für den i5 entschieden habe, weil der nochmals günstiger ist und ich als PV-mit-Speicher-User und an-den-Arbeitsplätzen-Ladenkönner damit zurecht kommen dürfte.
Und genau das ist auch der Fall in meiner Nachbarschaft - seit eine PV-Anlage zur Verfügung steht, wird ein vollelektrisches Fahrzeug favorisiert - und der i5 M60 bietet unglaublich gute Fahrleistungen, d. h. 100-200 km/h in unter 7 Sekunden.
Früher hieß es 560er Mercedes, heute 560er BMW. 😉
Zitat:
@Snoubort schrieb am 9. Februar 2024 um 13:57:02 Uhr:
Zitat:
@Daniel_M1979i schrieb am 9. Februar 2024 um 07:55:36 Uhr:
Hier wird dann gerne entgegnet: „Dafür ist der BMW hässlich!“ Das ist kein Fakt und bleibt Geschmackssache.
Es gibt bei der Optik des 5ers aber schon auch eine objektive Komponente: Der Wagen musste für beide Welten optimiert werden (im Gegensatz zur E-Klasse), weshalb er offensichtlich sehr lang und hoch wurde. Dafür wurden ein paar optische Kniffe notwendig, die man zumindest mal merkt.
Ich finde den E-Klasse - EQE Weg da grundsätzlich besser - der EQE hätte halt nur ein Design verdient gehabt.
Wobei man sagen muss dass die monatlichen Zulassungszahlen in D beim EQE ab der 2. Jahreshälfte 2023 gar nicht so niedrig waren (immer so gut 700-800), die Frage ist halt nur wie viele davon in Stuttgart zugelassen werden.
Also ich sags mal so hier im Raum Sindelfingen/Stuttgart sehe ich mittlerweile echt viele EQEs. Jeden Tag genau so viele wie normale Mercedes Modelle, aber überall sonst absolute Fehlanzeige.
Trotzdem so oder so eine massive Steigerung. Als ich 2022 meinen ersten EQE hatte hat es Monate gedauert bis ich überhaupt mal einen zweiten gesehen habe… Im gesamten Jahr 2022 keine 10 Stück.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 9. Februar 2024 um 14:47:03 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 9. Februar 2024 um 13:57:02 Uhr:
Es gibt bei der Optik des 5ers aber schon auch eine objektive Komponente: Der Wagen musste für beide Welten optimiert werden (im Gegensatz zur E-Klasse), weshalb er offensichtlich sehr lang und hoch wurde. Dafür wurden ein paar optische Kniffe notwendig, die man zumindest mal merkt.
Ich finde den E-Klasse - EQE Weg da grundsätzlich besser - der EQE hätte halt nur ein Design verdient gehabt.
Wobei man sagen muss dass die monatlichen Zulassungszahlen in D beim EQE ab der 2. Jahreshälfte 2023 gar nicht so niedrig waren (immer so gut 700-800), die Frage ist halt nur wie viele davon in Stuttgart zugelassen werden.
Also ich sags mal so hier im Raum Sindelfingen/Stuttgart sehe ich mittlerweile echt viele EQEs. Jeden Tag genau so viele wie normale Mercedes Modelle, aber überall sonst absolute Fehlanzeige.
Trotzdem so oder so eine massive Steigerung. Als ich 2022 meinen ersten EQE hatte hat es Monate gedauert bis ich überhaupt mal einen zweiten gesehen habe… Im gesamten Jahr 2022 keine 10 Stück.
Die Stimmung kippt, siehe neues OK Interview in der Zeit.
OK tut der Marke nicht gut, er untergräbt ihre Glaubwürdigkeit.
Er war baureihenverantwortlich für die Elektroplattform, die ist gut, aber sie verschenkt unglaublich viel Potential. Eine reine E-Plattform müßte Vorteile in der Platzausnutzung gegenüber einer hybriden Plattform haben, wir haben einen i4 und einen EQE, es ist sehr überraschend, dass der größere EQE den hybriden BMW nicht wegfegt. Auf der hinteren Sitzbank ist der EQE riesig, aber mit überraschend wenig Platz bei der Kopffreiheit, der Kofferraum ist an der Grenze zur Frechheit, vorne ist gut, aber nicht überraschend für ein 5m-Fahrzeug.
Dann wurde von Ola diese unfassbar peinliche Premium-Schiene gefahren. Mit den Autos, die mehr Hartplastik im Innenraum haben, als alle Konkurrenten dieser Klasse. Als wir unseren EQE im Dezember abgeholt haben, da mußten wir uns anhören, dass Premium ja im Englischen etwas ganz anders bedeutet und dass eigentlich Mercedes schon immer für Sicherheit steht. Nach diesem ganzen "wir wollen Premiummarke Nummer 1 der Welt werden"-Geschwurbel eine peinliche Aussage, mal schauen, ob Sicherheit im Englischen nächstes Jahr auch für etwas anderes steht.
Das Auto ist gut. Aber dennoch würde ihn meine Frau (als überzeugter Mercedes-Fahrer) nicht noch einmal nehmen. Zu viele Kompromisse, die in dieser Preisklasse einfach nicht mehr gehen. Miese Bedienbarkeit, erstaunlich schlechtes Ladetempo, alberner Kofferraum, nur durchschnittlicher Verbrauch. Zum Glück ist er nur geleast und nicht gekauft.