Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 28. November 2023 um 14:17:29 Uhr:
Unf man muss ja auch sagen die EQ SUVs sind sowieso ein Mix aus SUV und Kombi. So ein EQE SUV ist lange nicht so Geländewagenmäßig wie ein GLE. Man baut halt allgemein höher als bei Verbrennern, weil der Akku viel Platz in der Höhe klaut. Damit ist eine EQE Limousine viel höher als eine E Klasse und trotz dessen ist das EQE SUV viel niedriger als ein GLE und hat auch viel weniger Bodenfreiheit.Kombis interessieren aktuell die Kundschaft einfach nicht mehr in einem relevanten Ausmaß (schaut hier bitte mal auf die großen Märkte und nicht nur auf Deutschland). Vielleicht kommen die irgendwann wieder in den Trend wenn sie selten werden - wer weiß. Aktuell sterben Coupes, Cabriolets und Kombis aus. Alle werden vom gleichen Abgelöst: SUV. Und das suchen sich nicht die Hersteller aus. BMW, Mercedes, Audi bauen tolle Kombis, aber die Kundschaft nimmt lieber den GLC anstatt eines C Klasse T Modells usw. Obwohl er weniger preiswert ist.
Mir tuts um die Coupes am meisten weh, aber da gehöre ich halt genauso zu einer sterbenden Minderheit wie die Kombifans. Es ist nur logisch diese Fahrzeuge nicht weiter zu bauen wenn es sich nicht rentiert. Die einzige Frage ist wann das Limit erreicht ist.
Hallo,
Deutschland/EU ist allerdings ein grosser Markt. Oder warum entwickeln chinesische Hersteller E-Kombis für Europa bzw. haben sie im schon im Angebot? Man muss sich nicht kleiner machen als man ist....
Gruß,
azzzek
Zitat:
@azzzek schrieb am 28. November 2023 um 16:53:08 Uhr:
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 28. November 2023 um 14:17:29 Uhr:
Hallo,
Deutschland/EU ist allerdings ein grosser Markt. Oder warum entwickeln chinesische Hersteller E-Kombis für Europa bzw. haben sie im schon im Angebot? Man muss sich nicht kleiner machen als man ist....
Gruß,
azzzek
Punkt 1.
Punkt 2 ist dass der Chinesische Markt für Verbrenner - und damit für die Deutschen - jetzt sehr schnell schrumpfen wird. Da der V213 (made in China) am Ende wahrscheinlich rund 80% Anteil hatte, wird auch der S-Anteil beim 214 quasi automatisch steigen. In Sindelfingen ist / war die S Quote gar nicht mal so unterirdisch.
Ich glaube das ist jetzt alles sehr OT in dem Thread..
Ich bin gerade in China, ich habe in 8 Tagen keinen EQE/EQS oder 214 gesehen. Neu Fahrzeuge fast alles E oder Hybriden aus lokaler Herstellung, BYD sieht man sehr häufig. Natürlich nur meine rein subjektive Bewertung.
War zuletzt auch 5 Tage in USA in 3x Bundesstaaten - in der Zeit habe ich 3x Mercedes CLS und ML älterer Baujahre gesehen - ansonsten auch kaum Tesla oder so, sondern hauptsächlich GMC, Koreaner und natürlich F150 bis zum abwinken 😁 😁
Gruß
Jonny
Ähnliche Themen
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 28. November 2023 um 13:25:42 Uhr:
Mal Abwarten wie es unter O.K weitergeht.
Bis jetzt ging ja fast alles schief, was er sich so vorgenommen hat. Auch der wird noch merken wo die Reise hingeht.
Mal abwarten, wie es ohne OK weitergeht würde ich sagen und glaube, dass es dann deutlich besser werden wird. Wenn es so in 2024 weitergeht, ist er Ende 24 Geschichte, das ist meine persönliche Meinung.
Das die Luft für OK dünner wird, ist auch an der T-Model Kehrtwende für den ja so unwichtigen europäischen Markt zu erkennen. Bleibt zu hoffen, daß ihn und die Vorständin Seeger alsbald die Realität einholt. Wie ich schon einmal schrieb: Hochmut kommt vor dem Fall.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 28. November 2023 um 13:25:42 Uhr:
Bis jetzt ging ja fast alles schief, was er sich so vorgenommen hat. Auch der wird noch merken wo die Reise hingeht.
Naja, seine Renditeziele hat er erreicht - vordergründig also das wofür er bezahlt wird.
Nur hat sich das nicht wie erhofft auf den Unternehmenswert ausgewirkt, weil er sie der aus der vorhandenen Substanz „abgeschröpft“ („Deckelung, dann Senkung der Entwicklungsausgaben“, „Materialkostensenkung“, selbstverliebtes Feiern von „Preisdurchsetzung“ in Zeiten der Warenknappheit) und nicht neue nachhaltig geschaffen hat.
Man hat das Thema Technologiewandel etwas unterschätzt (vor allem auf der Vermarktungsseite, man hatte erwartet dass die Welt nur auf eine elektrische S-Klasse gewartet hat), aber momentan häufen sich die Kurskorrekturen, und auch der W214 lässt wieder hoffen.
Dennoch denke ich dass von O.K. langfristig positiv übrig bleiben wird, dass er den Unternehmensfokus wieder aufs Geldverdienen gelenkt hat - etwas was ein Mitbewerber in Wolfsburg gerade wieder schmerzlich lernen muss.
Moin!
Ich habe meinen S214 bekommen und mich nerven die Warntöne des Totwinkel-Assistenten tierisch. Ich möchte den Assistent nicht komplett ausschalten, das Dreieck im Spiegel ist super. Da ich aber manchmal auf der Bahn anscheined einen Tick zu früh blinke, haut er mir jedes Mal die akustische Warnung raus - obwohl ich natürlich weiß, dass dort ein anderes Fahrzeug ist.
Nun die Frage: Kann ich die akustischen Warntöne des Totwinkel Assistenten abschalten ohne den gesamtem Assistenen zu deaktivieren? Ich finde leider nichts dazu.
Ansonsten ist das Auto ein Traum.
Besten Dank und schönen 3. Advent noch
Versuchs doch mal mit nicht zu früh zu blinken.
Erst schauen ob frei ist dann blinker setzen und dann überholvorgang, kann man dies nicht dann nochmal zur fahrschule.
Das ist doch beim W213 und allen anderen Baureihen eigentlich auch so, oder? Wenn man zu früh blinkt, piept es.
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 18. Dezember 2023 um 00:00:24 Uhr:
Das ist doch beim W213 und allen anderen Baureihen eigentlich auch so, oder? Wenn man zu früh blinkt, piept es.
Genau, 🙂
Zitat:
@Snoubort schrieb am 29. November 2023 um 07:49:03 Uhr:
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 28. November 2023 um 13:25:42 Uhr:
Bis jetzt ging ja fast alles schief, was er sich so vorgenommen hat. Auch der wird noch merken wo die Reise hingeht.Naja, seine Renditeziele hat er erreicht - vordergründig also das wofür er bezahlt wird.
Nur hat sich das nicht wie erhofft auf den Unternehmenswert ausgewirkt, weil er sie der aus der vorhandenen Substanz „abgeschröpft“ („Deckelung, dann Senkung der Entwicklungsausgaben“, „Materialkostensenkung“, selbstverliebtes Feiern von „Preisdurchsetzung“ in Zeiten der Warenknappheit) und nicht neue nachhaltig geschaffen hat.
Man hat das Thema Technologiewandel etwas unterschätzt (vor allem auf der Vermarktungsseite, man hatte erwartet dass die Welt nur auf eine elektrische S-Klasse gewartet hat), aber momentan häufen sich die Kurskorrekturen, und auch der W214 lässt wieder hoffen.
Dennoch denke ich dass von O.K. langfristig positiv übrig bleiben wird, dass er den Unternehmensfokus wieder aufs Geldverdienen gelenkt hat - etwas was ein Mitbewerber in Wolfsburg gerade wieder schmerzlich lernen muss.
Dafür geht er jetzt mit der Sense durch das Unternehmen und schmeisst jede/n 10-ten Manager/in raus.
Welche Strategie mit welchen Taten verfolgt wird, ist von aussen betrachtet nicht wirklich festzustellen. Auf dem Papier ist es hin zum eAuto. In der Realität bzw im Status sieht das im Moment noch anders aus.
Ich glaube Verbrenner wie den neuen 214 wird es länger geben als von OK gedacht.