Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@jooonaaassssss schrieb am 16. März 2022 um 07:04:08 Uhr:
Finde den Aufpreis bei einigen SAs z.B. Panoramadach oder AirMatic eine Frechheit beim EQE.
AirMatic oder Panoramadach braucht man jetzt auch nicht unbedingt.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 16. März 2022 um 09:43:37 Uhr:
AirMatic oder Panoramadach braucht man jetzt auch nicht unbedingt.
Doch!
Brauchen tut man Wasser und Brot ;-)
Gerade das Panorama Dach bringt in den heutigen Leichenwagen Innenraum zumindest ein bisschen Freundlichkeit und die Airmatic steigert den Fahrkomfort erheblich , solange man nicht mit Supersportwagen Reifen das Gegenteil bewirkt ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 16. März 2022 um 09:43:37 Uhr:
Zitat:
@jooonaaassssss schrieb am 16. März 2022 um 07:04:08 Uhr:
Finde den Aufpreis bei einigen SAs z.B. Panoramadach oder AirMatic eine Frechheit beim EQE.AirMatic oder Panoramadach braucht man jetzt auch nicht unbedingt.
Brauchen oder nicht - aber dass das Selbe wie beim Verbrenner deutlich mehr kostet finde ich eine Frechheit.
Und eine der wichtigsten Ausstattungen in einer E-Klasse ist für mich die AirMatic und der 6-Zylinder.
Sonst kann ich auch eine C-Klasse nehmen.
Immer das Gejammere: Wer viel Ausstattung braucht, muss eben dafür bezahlen. Es wird niemand gezwungen, viel Ausstattung zu bestellen oder gar einen Mercedes zu kaufen.
Du verstehst den Punkt nicht. Völlig egal ob das 500€ oder 5000€ kostet. Es geht darum, dass es im EQE teilweise deutlich mehr kostet, obwohl man das selbe wie im W213 o.Ä bekommt.
Zitat:
@jooonaaassssss schrieb am 16. März 2022 um 10:40:37 Uhr:
Du verstehst den Punkt nicht. Völlig egal ob das 500€ oder 5000€ kostet. Es geht darum, dass es im EQE teilweise deutlich mehr kostet, obwohl man das selbe wie im W213 o.Ä bekommt.
Ich habe das schon verstanden, wie es gemeint ist: Mercedes wird seine Gründe haben, weshalb sie beim EQE höhere Preise für bestimmte SA's verlangen als beim Verbrenner.
PS: Tesla berechnet für bestimmte SA's auch einen stattlichen Aufpreis.
Zitat:
@jooonaaassssss schrieb am 16. März 2022 um 07:04:08 Uhr:
Finde den Aufpreis bei einigen SAs z.B. Panoramadach oder AirMatic eine Frechheit beim EQE.
Und der 43er kostet ca. 35.000€ mehr als der einzige andere ,normale‘, welcher von den technischen Daten nicht wirklich überzeugt…
Beim Polestar 2 kostet der 300kw Dual-Motor AWD genau 2.470€ (brutto) mehr als die Single-Motor 170kw Version - bei selbem Akku (dem eigentlichen Preistreiber, die Motörchen kosten quasi nix). Ich würde das ganze mal von Mercedes / AMG als netten Versuch bezeichnen - und hoffe sehr dass der deutsche Kunde seine Meinung zum Ausdruck bringen wird (die Preise in anderen Ländern kenne ich nicht).
Also ich hab jetzt mal meinen ersten EQE konfiguriert , dabei so viel wie möglich weggelassen, Vieles ist ja nur noch über Pakete verfügbar. Mein Ergebnis liegt bei 81000 €! Dieses Auto wäre für mich keine Lösung mehr, zumal noch lange nicht klar ist, wie Diese E-Autos zukünftig aufgeladen werden sollen. Es ist quasi Null Ladeinfrastruktur vorhanden, um umzusteigen! Für mich wird das Bild mit den heutigen Gebrauchtwagenpreisen und der Angebotsverknappung immer deutlicher. Mercedes bereitet sich darauf vor, daß das Autogeschäft für die Stuttgarter noch lukrativer wird und somit für den Normalverbraucher kaum noch finanzierbar.
Passend macht dazu bei uns in der Stadt Offenbach momentan ein Fall Schlagzeilen, wo ein E-Auto-Besitzer gerne sein Auto in Wohnungsnähe aufladen möchte: Offenbach-Post
Danke für den Link.
Das sind genau die Probleme, die die e-Auto-Fanatiker nicht sehen (wollen).
Und das ist bestimmt kein Einzelfall.
PFFFF Wenn man EQE mit Allrad will muss man 35.000 Euro Aufpreis zahlen? Bei Bmw sind es 10.000 zwischen i4 40 und i4 M50.
Der i4 M50 #Allrad kostet so viel wie der Hinteradgetrieben EQE
Aktuell ist von der Ladeinfrastruktur nur ein Tesla machbar. Und dann selbstverständlich auch nicht für jedermann. Ich finde E-Auto geht nur, wenn man Zuhause mit 11kW laden kann. In das geht halt meistens nur in Einfamilienhaus etc.
Zitat:
@jooonaaassssss schrieb am 16. März 2022 um 13:58:37 Uhr:
Aktuell ist von der Ladeinfrastruktur nur ein Tesla machbar. Und dann selbstverständlich auch nicht für jedermann. Ich finde E-Auto geht nur, wenn man Zuhause mit 11kW laden kann. In das geht halt meistens nur in Einfamilienhaus etc.
Ionity und EnBW sind mittlerweile sehr gut.
Das Problem ist folgendes, will ich alle 200-300km jeweils 30-45min lang laden.
Bei zügiger Fahrweise werden Elektroautos zu säufern, da bleibt der Diesel erste Wahl.
Ich habe einen E400 und ein Elektro Audi, auf Strecke nehme ich mittlerweile fast immer den Verbrenner.