Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 5. März 2022 um 16:11:57 Uhr:



Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 5. März 2022 um 16:04:22 Uhr:


Auf welche Quelle stützt sich diese Annahme? 😕

Es gab vor einigen Wochen in der Fachpresse ein Interview mit dem BMW Chef, der angekündigt hat, eine neue Generation von Verbrenner Motoren zu entwickeln, Diesel Benziner, 4,6,8 Zylinder

Entwicklungschef (BMW hat sowas noch):

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

In vielerlei Hinsicht recht „erleuchtend“, und eine Breitseite gegen die MB Strategie (und dem EQS).

Der Mensch muss eine Glaskugel haben, wenn er schon weiss das er mit seinen neuen Motoren Abgasnormen erfüllen kann, die nicht mal politisch ausdiskutiert geschweige dann fertig in eine Vorschrift eingeflossen sind.
Zudem ist der Enteicklungchef von BMW nicht der Masstab wie sich die Autowelz entwickeln wird.
Von daher kann sich MB entspannt zurücklehnen.

Zitat:

@OM403 schrieb am 5. März 2022 um 18:37:31 Uhr:


Der Mensch muss eine Glaskugel haben, wenn er schon weiss das er mit seinen neuen Motoren Abgasnormen erfüllen kann, die nicht mal politisch ausdiskutiert geschweige dann fertig in eine Vorschrift eingeflossen sind.
Zudem ist der Enteicklungchef von BMW nicht der Masstab wie sich die Autowelz entwickeln wird.
Von daher kann sich MB entspannt zurücklehnen.

Mercedes-Benz muss aufpassen, dass sie nicht den Anschluss verlieren: Sowohl deren E-Fahrzeuge können nicht vollumfänglich überzeugen (die von BMW übrigens auch nicht) als auch bei den Verbrennern läuft Mercedes-Benz Gefahr, den Anschluss (an den Premiumanspruch) zu verlieren. Und die Anzahl der Rückrufe (wöchentlich ein anderer) deutet auf ein Qualitätsdefizit hin. Überhaupt sehe ich die deutsche Autoindustrie (inkl. VW) bei der E-Mobilität weniger gut aufgestellt; bei VW kommen noch Probleme in China hinzu.

Der neue Hyundai IONIQ 5 ist ein großer Wurf geworden - kein deutscher Hersteller kann diesem Fahrzeug das Wasser reichen.

So ist das, da hast du Recht. Man muss halt einfach sehen das sich die Zeiten ändern und der Rest der Welt nicht unbedingt immer hinten an steht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Snoubort schrieb am 5. März 2022 um 17:11:09 Uhr:



Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 5. März 2022 um 16:11:57 Uhr:



Es gab vor einigen Wochen in der Fachpresse ein Interview mit dem BMW Chef, der angekündigt hat, eine neue Generation von Verbrenner Motoren zu entwickeln, Diesel Benziner, 4,6,8 Zylinder

Entwicklungschef (BMW hat sowas noch):

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

In vielerlei Hinsicht recht „erleuchtend“, und eine Breitseite gegen die MB Strategie (und dem EQS).

Und was glaubst du welche Leistung diese unter Euro 7 entwickeln. Das der V8 Euro 7 überlebt glaube ich nicht, selbst die Ami Schlitten verlieren Ihre V8

Zitat:

@ompre schrieb am 6. März 2022 um 02:59:01 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 5. März 2022 um 17:11:09 Uhr:


Entwicklungschef (BMW hat sowas noch):

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

In vielerlei Hinsicht recht „erleuchtend“, und eine Breitseite gegen die MB Strategie (und dem EQS).

Und was glaubst du welche Leistung diese unter Euro 7 entwickeln. Das der V8 Euro 7 überlebt glaube ich nicht, selbst die Ami Schlitten verlieren Ihre V8

Die Sache mit den V8-Motoren in den USA war nur temporär, mittlerweile kann wieder bestellt werden.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 5. März 2022 um 21:28:35 Uhr:



Zitat:

@OM403 schrieb am 5. März 2022 um 18:37:31 Uhr:


Der Mensch muss eine Glaskugel haben, wenn er schon weiss das er mit seinen neuen Motoren Abgasnormen erfüllen kann, die nicht mal politisch ausdiskutiert geschweige dann fertig in eine Vorschrift eingeflossen sind.
Zudem ist der Enteicklungchef von BMW nicht der Masstab wie sich die Autowelz entwickeln wird.
Von daher kann sich MB entspannt zurücklehnen.

Mercedes-Benz muss aufpassen, dass sie nicht den Anschluss verlieren: Sowohl deren E-Fahrzeuge können nicht vollumfänglich überzeugen (die von BMW übrigens auch nicht) als auch bei den Verbrennern läuft Mercedes-Benz Gefahr, den Anschluss (an den Premiumanspruch) zu verlieren. Und die Anzahl der Rückrufe (wöchentlich ein anderer) deutet auf ein Qualitätsdefizit hin. Überhaupt sehe ich die deutsche Autoindustrie (inkl. VW) bei der E-Mobilität weniger gut aufgestellt; bei VW kommen noch Probleme in China hinzu.

Der neue Hyundai IONIQ 5 ist ein großer Wurf geworden - kein deutscher Hersteller kann diesem Fahrzeug das Wasser reichen.

Du hast natürlich recht. Das mit dem zurücklehnen zielte auf die Aussage das BMW Mercedes eine Breitseite verpassen könnte.
Den Hundday Ioniq kenne ich nicht, aber der Polestar 2 spricht mich optisch sehr an, ist nur nicht meine Art Fahrzeug.
Wenn der Polestar 3 genau so ein Leckerbissen wird, haben mich die deutschen Hersteller nach 5 VW und 17 Mercedes als Kunde verloren. Verbrenner machen bei den Benzinpreisen eh keinen Spass mehr.

Hallo zusammen,

so interessant es ist, so wenig hat es in diesem Thema verloren. Hier geht's um den W214 und nicht um allgemeine Stategieüberlegungen. Bitte haltet Euch doch an das Thema.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen