Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 7. März 2022 um 19:09:09 Uhr:
Zitat:
@ompre schrieb am 7. März 2022 um 18:53:51 Uhr:
Der M3 hat mit dem I4 nichts gemein und man kann sie nicht vergleichen? 😁Da zeigt der M3 dem i4 aber ganz klar wo der Hammer hängt. 😁
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 7. März 2022 um 19:09:09 Uhr:
Zitat:
Wenn die Batterien noch leichter werden dürfte das das abolute Ende sein der Verbrenner. Alleine das feinfühlige Torque Vekoring von Elektromotoren sowie der günstige Schwerpunkt der Antriebe da wird man in Zukunft noch einiges raushohlen können.
Und nur mal so der CEO der M-Gmbh sagt ja genau das was ich sage, das es wohl keinen so Leistungsstarken 6 Zylinder mehr geben wird, selbst mit Hybrid wird es schwierig weil die Teile einfach zu viele Abgase raushauen.
Das Ende der Verbrenner wird so schnell nicht kommen, da wir noch lange mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur der Produktion neuer E-Autos hinterher hinken werden. Zudem ist schon jetzt absehbar, dass die Strompreise noch massiv steigen werden, was wiederum die Attraktivität neuer E-Autos deutlich abschwächen wird, daran ändert auch die staatliche Förderung dann nichts mehr.
Auch die blinden E-Auto Verfechter merken mittlerweile, dass das E-Auto nicht die Eierlegende Wollmilchsau ist. 😉Der CEO bestätigt lediglich, dass in Hinblick auf den E-Antrieb die nächste Generation M3/M4 wahrscheinlich elektrisch sein wird. Dass das bei BMW insbesondere bei einem M4/M3 dann durchaus eine Waffe wird, kann man sicherlich sagen. Allerdings würde einem elektrischen M4/M3 auch vieles abhanden kommen was den Verbrenner klar hervorhebt. Leistung ist nicht immer alles. 😉
Nächstes Jahr wird man sehen was sich besser verkauft, EQE oder W214.
Dieses Jahr wird man bereits sehen was populärer ist, 4er GC oder i4.
Ich finde HVO100 welcher in der V bereits freigegeben wurde, hochinteressant.
Hallo zusammen,
so langsam reicht es mir. Es kann doch nicht so schwer sein, beim Thema zu bleiben und ich habe echt keine Lust, jeden Tag in diesem Thema dazu was dazu zu schreiben. In diesem Thema geht es um den W214 und nicht um E-Fahrzeuge, BMW oder sonst etwas.
Zum Mitmeisseln: Wer jetzt hier wieder am Thema vorbei schreibt, wird nicht nur das Löschen des Beitrags erleben. Ich mache es nicht gern, aber so geht's nicht weiter.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Gibt es eigentlich schon Bilder von Innenausstattung? Ich hoffe nicht das nicht so ein Copit wie bei der A Klasse. Sorry das ist ja nur ein langes Tablett auf dem Luftungsträger.
Gruß
Mercedes hatte mal gesagt, dass alle Modelle gleich aussehen sollen. Egal ob man in eine C-Klasse, E-Klasse oder S-Klasse usw. einsteigt, soll man sich nicht fremd fühlen und alles intuitiv finden können. Dem nach ist nahe zu legen, dass es dem W206 oder dem W223 ähnelt.
Ähnliche Themen
Ich denke auch, es wird eine Mischung aus C- und S-Klasse im Wesentlichen. Die aktuelle A-Klasse ist eine Generation älter und wird sich nicht so wiederfinden. Aber auch am EQE kann man sich orientieren, was aber wieder in die Richtung C-/S-Klasse geht.
Was sich in Zukunft gut verkauft, wird nicht von dem abhängen, was der Kunde will, sondern auch, was Mercedes wird liefern können.
Verlässliche Aussagen dazu, ab wann man bestellen kann und ab wann dann geliefert werden soll, gibt es noch nicht, oder?
Zitat:
@carparts08 schrieb am 8. März 2022 um 12:11:57 Uhr:
Verlässliche Aussagen dazu, ab wann man bestellen kann und ab wann dann geliefert werden soll, gibt es noch nicht, oder?
Es hiess mal Frühling 23.
Die aktuelle Benzinpreisentwicklung spielt Mercedes natürlich in die Karten - obgleich auch Plugin-Hybride schon bald zum alten Eisen gehören werden.
Ob ein E 63-Kunde allerdings so sehr auf's Spritsparen angewiesen ist und sich über einen 4-Zylinder freuen wird, darf bezweifelt werden.
Der Vierzylinder ist ja nicht wegen dem Spritsparen drin, sondern wegen dem Flottenverbrauch. (der Dativ ist dem Genetiv sein Tod. :-)
Der Täter ist also die Politik und der Hersteller sitzt zwischen den Stühlen.
Fette Motoren, Flottenverbrauch gerissen, Petroheads glücklich, aber die lauten Weltenretter zeigen mit den Fingern.
Schlanke Motoren, Image gewahrt, aber die Petrolheads zeigen mit den Fingern.
Finde da mal einen Ausweg der nicht "wir stellen den E63 einfach ein" heisst.