Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Wenn diese E-Büchsen nur nicht so hässlich wären. Der 214 ist so gut gezeichnet, dagegen stinken EQE und EQS komplett gegen ab.

Und warum sollte man mehr für weniger zahlen?

Also wenn nochmal Mercedes, dann nur 214.

Schon traurig, wie viele Scheuklappen-User hier im Thread unterwegs sind. Ein Großteil davon wird noch nie ein BEV bewegt und dessen Vorzüge genossen haben. Aber gut, es zwingt euch (noch) keiner.

Mir gefällt mein C238 V6, aber auch unser EQC ist ein tolles Auto. Hier immer so despektierlich von "E-Kisten" oder "E-Büchsen" zu reden, ist keineswegs fair und zeugt eher von eigenen Defiziten.

Ich glaube es geht primär ums Design.

EQE/EQS sehen halt seltsam aus.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 5. August 2023 um 15:44:21 Uhr:


Schon traurig, wie viele Scheuklappen-User hier im Thread unterwegs sind. Ein Großteil davon wird noch nie ein BEV bewegt und dessen Vorzüge genossen haben. Aber gut, es zwingt euch (noch) keiner.

Mir gefällt mein C238 V6, aber auch unser EQC ist ein tolles Auto. Hier immer so despektierlich von "E-Kisten" oder "E-Büchsen" zu reden, ist keineswegs fair und zeugt eher von eigenen Defiziten.

Naja, warum darf zB Eric aus dem Norden nicht feststellen, daß die eAutos von MB nicht wirklich schön aussehen. Ich mag die leider auch nicht.
Was hindert OK und seine Mitstreiter daran, etwas schickes mb-like auf die Beine zu stellen? China scheint es nicht zu sein, dort kommen die eq-Modelle auch nicht wie erhofft in die Puschen.
Neben guter effizienter Technologie spielt auch das Design eine wichtige Rolle. Beides passt (noch) nicht so richtig. Ich warte, bis beides incl. Reichweite stimmt…und fahre bis dahin 213 oder 214.
Die deutschen Autobauer müssen wohl nachsitzen. Man konnte eigentlich mehr erwarten von einer selbstproklamierten Autonation. Gefangener der Strukturen könnte man meinen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 5. August 2023 um 15:44:21 Uhr:


Schon traurig, wie viele Scheuklappen-User hier im Thread unterwegs sind. Ein Großteil davon wird noch nie ein BEV bewegt und dessen Vorzüge genossen haben. Aber gut, es zwingt euch (noch) keiner.

Mir gefällt mein C238 V6, aber auch unser EQC ist ein tolles Auto. Hier immer so despektierlich von "E-Kisten" oder "E-Büchsen" zu reden, ist keineswegs fair und zeugt eher von eigenen Defiziten.

Ich bin schon etliche E-Büchsen gefahren. Der Vorteil ist eigentlich, du musst nie über Tanken nachdenken. Nur auf mega Langstrecke.

Aber trotzdem sind sie pottenhässlich. Da nehme ich such Tesla oder BMW nicht aus. Gruselig.
Selbst wenn die aus Wasser Wein machen würden, würde ich keinen haben wollen.
Der einzige, der mir wirklich gefällt, ist der i-pace. Ur wurde der leider nicht weiter entwickelt und ist technisch komplett veraltet.

Und darüber hinaus sind sie deutlich teurer, obwohl sie eigentlich billiger sein müssten.

Mal schauen wie es sich entwickelt. Vielleicht kommt ja noch ein schickes Gesamtpaket.

Stimmt, die einzigen E-Autos, die vom Design her meinen Geschmack treffen sind z.B. Astra, Corsa, Mini. Eben weil sie von den Verbrennern abstammen.
Leider erfüllen diese Fahrzeuge nicht meine Anforderungen an Laderaum und Anhängelast, ganz zu schweigen von der Reichweite mit Anhänger.

Ich verstehe sowieso nicht, warum E-Autos krampfhaft anders - um nicht zu sagen : hässlich - aussehen müssen.

Deshalb könnte für mich ein S214 All-Terrain als Hybrid durchaus interessant werden, zum Thema zurück zu kommen😉

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 5. August 2023 um 17:04:21 Uhr:



Zitat:

Ich bin schon etliche E-Büchsen gefahren. Der Vorteil ist eigentlich, du musst nie über Tanken nachdenken. Nur auf mega Langstrecke.

Aber trotzdem sind sie pottenhässlich. Da nehme ich such Tesla oder BMW nicht aus. Gruselig.
Selbst wenn die aus Wasser Wein machen würden, würde ich keinen haben wollen.
Der einzige, der mir wirklich gefällt, ist der i-pace. Ur wurde der leider nicht weiter entwickelt und ist technisch komplett veraltet.

Und darüber hinaus sind sie deutlich teurer, obwohl sie eigentlich billiger sein müssten.

Mal schauen wie es sich entwickelt. Vielleicht kommt ja noch ein schickes Gesamtpaket.

Ja, der ipace von jag ist optisch wirklich gelungen - ich finde den lotus eletre auf den ersten Bildern übrigens auch sehr schön.
Und einen eqxx sowieso.
Alles andere gefällt mir leider nicht. Ist halt subjektiv - jedem was er mag,
Ist hier im Forum jemand, der den eqe, eqs oder einen Tesla tatsächlich als echten Hingucker bezeichnet?

Zitat:

@ngfan schrieb am 5. August 2023 um 11:35:34 Uhr:



Zitat:

@Rudiesel schrieb am 5. August 2023 um 10:18:59 Uhr:


Wer unbedingt am Forschungsprojekt EQE/EQS teilnehmen will, dem sollten wir seine Testfahrten auch gönnen. Sobald die Infrastruktur, Reichweite, Ersatzakku - Kosten uswusw. annähernd akzeptabel sind, bin ich dabei. Bis dahin freue ich mich auf den neuen 214er, den ich beizeiten als Nachfolger meines S 213 de T bestellen werde. Bis die reinen E - Autos, vor allem von Mercedes, richtig straßentauglich sind, fahre ich den hoffentlich ausgereiften 214. Und zwar wieder als Plug - In. Für mich wie sicherlich für etliche andere auch eine vernünftige Kombination.

Ich werde mir den S214 als PHEV im Frühjahr holen und freu mich drauf. Den EQE/EQS als nicht richtig strassentauglich zu bezeichnen, deutet allerdings auf Vorurteil denn Erfahrung hin. Wer nicht als Vertreter täglich 800km termingetrieben runterreißen muß, kommt mit den beiden Modellen problemlos voran. Reichweite und Infrastruktur mit MBUX kein Thema, auch nicht auf der Langstrecke. Selbst seit Monaten in DACH, Italien und Frankreich intensiv in der Praxis getestet. Da fällts eher schwer, wieder in die Nachteile der Verbrenner-Welt zurück zu wechseln.

Welche Nachteile der Verbrenner-Welt?

Wenn die BEV's so einzigartig toll wären, würden heute schon viel mehr auf der Strasse sein.

Ich freue mich, wenn ich mir in 2026 einen S214 hole, aktuell bin ich mit meinem S206 aus 2022 hochzufrieden und amüsiere mich , wenn sich manche Nachbarn Stress machen mit Laden bei Supermärkten am Wochenende.

Mit meinem 220d tanke ich alle 1.180 km

Schönen Abend

Fazit: 214er ein geniales Auto!

Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 5. August 2023 um 20:18:15 Uhr:



Zitat:

@ngfan schrieb am 5. August 2023 um 11:35:34 Uhr:


Ich werde mir den S214 als PHEV im Frühjahr holen und freu mich drauf. Den EQE/EQS als nicht richtig strassentauglich zu bezeichnen, deutet allerdings auf Vorurteil denn Erfahrung hin. Wer nicht als Vertreter täglich 800km termingetrieben runterreißen muß, kommt mit den beiden Modellen problemlos voran. Reichweite und Infrastruktur mit MBUX kein Thema, auch nicht auf der Langstrecke. Selbst seit Monaten in DACH, Italien und Frankreich intensiv in der Praxis getestet. Da fällts eher schwer, wieder in die Nachteile der Verbrenner-Welt zurück zu wechseln.


Welche Nachteile der Verbrenner-Welt?
Wenn die BEV's so einzigartig toll wären, würden heute schon viel mehr auf der Strasse sein.
Ich freue mich, wenn ich mir in 2026 einen S214 hole, aktuell bin ich mit meinem S206 aus 2022 hochzufrieden und amüsiere mich , wenn sich manche Nachbarn Stress machen mit Laden bei Supermärkten am Wochenende.
Mit meinem 220d tanke ich alle 1.180 km
Schönen Abend
Fazit: 214er ein geniales Auto!

Ich empfinde Tanken tatsächlich deutlich nerviger als Laden. Und das ohne eigene Wallbox in der TG. Insofern amüsiere ich mich eher daran, dass man bei Spritpreisen von stündlich wechselnden Preisen geplagt wird (außer man gibt nichts drauf aufgrund von Tankkarten) 😉

Zitat:

@F00bar schrieb am 5. August 2023 um 21:43:26 Uhr:



Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 5. August 2023 um 20:18:15 Uhr:



Welche Nachteile der Verbrenner-Welt?
Wenn die BEV's so einzigartig toll wären, würden heute schon viel mehr auf der Strasse sein.
Ich freue mich, wenn ich mir in 2026 einen S214 hole, aktuell bin ich mit meinem S206 aus 2022 hochzufrieden und amüsiere mich , wenn sich manche Nachbarn Stress machen mit Laden bei Supermärkten am Wochenende.
Mit meinem 220d tanke ich alle 1.180 km
Schönen Abend
Fazit: 214er ein geniales Auto!

Ich empfinde Tanken tatsächlich deutlich nerviger als Laden. Und das ohne eigene Wallbox in der TG. Insofern amüsiere ich mich eher daran, dass man bei Spritpreisen von stündlich wechselnden Preisen geplagt wird (außer man gibt nichts drauf aufgrund von Tankkarten) 😉

Ich tanke lieber, als an der eigenen Wallbox zu laden, muss ich zugeben.

Die Typ2 und erstrecht die CCS Stecker sind mir zu sperrig, tanken geht einfacher und der Geruch stört mich nicht.

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 5. August 2023 um 18:47:00 Uhr:



Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 5. August 2023 um 17:04:21 Uhr:

Ja, der ipace von jag ist optisch wirklich gelungen - ich finde den lotus eletre auf den ersten Bildern übrigens auch sehr schön.
Und einen eqxx sowieso.
Alles andere gefällt mir leider nicht. Ist halt subjektiv - jedem was er mag,
Ist hier im Forum jemand, der den eqe, eqs oder einen Tesla tatsächlich als echten Hingucker bezeichnet?

In der normalen Farben, nein.

Der i-pace braucht ebenfalls Farbe damit er richtig auffällt, ich hatte mal einen Ersatzwagen in caesium blue mit Creme Leder, der fiel schon auf. In der Realität ähnelt die Farbe übrigens dem Galaxyblau vom GLB.

Dem EQS tut die 2 Farben Lackierung gut, noch besser sind allerdings sind die Farben Hyazinthrot bzw. Patagonienrot, letzteres gilt auch für den EQE.

Tesla finde ich auch in Rot optisch langweilig.

Zitat:

... bei Spritpreisen von stündlich wechselnden Preisen geplagt wird (außer man gibt nichts drauf aufgrund von Tankkarten) 😉

Und das ist ein Problem, was im Ausland nahezu unbekannt ist: ich war im Frühjahr für knapp 2 Wochen in Spanien und der Preis für Diesel an der Tanke schräg gegenüber meiner Unterkunft hatte sich währenddessen nicht ein einziges Mal (!!) geändert. Genauso übrigens wie jetzt vor 4 Wochen in Finnland.

Ich habe dann mal einen Finnen dort oben in Lappland gefragt, warum gerade dort so viele Elektro-Autos unterwegs sind - seine Antwort war: zu Hause und in der Ferienwohnung (Mökki) kommt der Strom aus der der Steckdose - und zur nächsen Tanke sind es 35 km einfacher Weg...

Zitat:

...kommt drauf an. Ich habe gekauft. Satte Förderung eingestrichen. THG Prämie erhalten. Große PV auf dem Dach, Batterie im Keller. Von März bis Oktober keine Spritkosten ....

Ah ja ... mal eine Frage auf Ehre und Gewissen:

wieviel Strom hättest du in dieser Zeit, statt ihn zu speichern, um ihn dann mit ca. 10 % Ladeverlusten ins Auto zu leiten, einspeisen können ?

Letztlich sind die dafür entgangegen Erträge auch kalkulatorische Kosten ...

Zitat:

Ist hier im Forum jemand, der den eqe, eqs oder einen Tesla tatsächlich als echten Hingucker bezeichnet?

Die sind alle potthässlich und überteuert.
Nicht mal wenn ich das Geld hätte würde ich mir ein reines E Fahrzeug kaufen.
Dann lieber noch einen Hybriden.

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 5. August 2023 um 23:06:45 Uhr:



Zitat:

... bei Spritpreisen von stündlich wechselnden Preisen geplagt wird (außer man gibt nichts drauf aufgrund von Tankkarten) 😉


Und das ist ein Problem, was im Ausland nahezu unbekannt ist: ich war im Frühjahr für knapp 2 Wochen in Spanien und der Preis für Diesel an der Tanke schräg gegenüber meiner Unterkunft hatte sich währenddessen nicht ein einziges Mal (!!) geändert. Genauso übrigens wie jetzt vor 4 Wochen in Finnland...

Diesen Umstand haben wir BP / Aral zu verdanken. Die haben vor langer Zeit das sukzessive in D eingeführt. Die anderen haben dann verzögert mitgemacht.
Zu bestimmten Zeiten wurden zb. 5 Cent über Normal verteuert. Damit die Pächter das mitmachen bekamen sie 2.5 Cent zusätzlich. Den Tankkartennutzern war das egal, daher gab es weiterhin Umsatz.
Wir haben zT. über 30 Änderungen am Tag und in Ö und anderen Ländern ist diese Zockerei verboten.
Bei uns willkommen, da der Staat kräftig mit verdient.
Aral ist seit jeher für besonders kreative Preispolitik bekannt.
Was mich auch wundert, dass bei den aktuellen Roh-Ölpreisen der Kraftstoff ca. 40 Cent zu hoch ist gegenüber 2019 bei gleichen Roh-Ölpreisen. Jeder akzeptiert es.

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen