Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 20. Februar 2022 um 10:12:57 Uhr:


Ich kann es mir eigentlich nur so vorstellen dass er heutzutage 3 Kindersitze braucht im Gegensatz zu den Taunus Zeiten was bei keiner Rückbank funktionieren dürfte…

In solchen Fällen kommt logischerweise ein Kindersitz nach vorn auf den Beifahrersitz und die Mutter setzt sich nach hinten zu den beiden anderen Kindern.

Zitat:

@holle9 schrieb am 20. Februar 2022 um 09:16:02 Uhr:


Bei mir auch 3 Kinder. Hinzu kommt, dass ich selbst 2m groß bin.
Dachte auch mal V-Klasse wäre hier das Beste. Ist aber leider nicht für mich als Fahrer geeignet.
Fahre aktuell einen GLE und bin damit sehr glücklich.
Noch lieber wäre mir aber ein S214 mit den Platzverhältnissen des GLE.

Ich fürchte aber, das bleibt ein Traum. Für jemanden wie mich haben die Hersteller derzeit nur SUVs im Angebot.

Ein Renault Kangoo hat ne Menge Kopffreiheit und Platz.
Ist aber eher Lieferwagentechnik.

Mit 3 Kindern bzw. Beifahrern hinten ist der 213er (wie so fast alles Wagen vom Mitbewerber) eigentlich ungeeignet. -> Auch im Bezug auf unsere Anfoderungen was Komfort angeht.

Die Autos sind zwar breiter, der Innnenraum aufgrund von Sicherheit / dicke Türen nicht
größer geworen.

Mit 2 Metern Länge ist es zusätzlich schwer, etwas passendes zu finden

So wie es aussieht, wird der 214er der letzte Kombi von MB werden.
Damit liegst du wohl richtig, dass dann nur noch SUV den Ansprüchen gerecht werden.

Grüße

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 20. Februar 2022 um 12:01:00 Uhr:


In solchen Fällen kommt logischerweise ein Kindersitz nach vorn auf den Beifahrersitz und die Mutter setzt sich nach hinten zu den beiden anderen Kindern.

Und wenn man ehrlich ist, macht das in einem 213 auch keinen Spaß...

Maximal mit der dritten Sitzreihe im Kofferraum

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

wann soll die Vorstellug sein und wann steht er beim Händler? Kommen W und S gleichzeitig?

LG! :-)

Zitat:

...dessen Händlerpremiere wohl 2023 ansteht – die Premiere könnte jedoch noch gegen Ende 2022 erfolgen.

https://mbpassion.de/.../

V8 soll angeblich kommen:

https://jesmb.de/10923/

Das wäre ja begrüßenswert - allerdings wäre es dann wohl früher durchgesickert. Daher einfach mal abwarten, was wirklich kommen wird.

Zitat:

@holle9 schrieb am 20. Februar 2022 um 21:23:42 Uhr:


V8 soll angeblich kommen:

https://jesmb.de/10923/

V 8 E-Hybrid mit über 800 PS soll kommen

https://mbpassion.de/.../

Die Randbedingungen heißen Euro 7 und Flottenverbrauch. Der V8 dürfte in 3 Jahren Geschichte sein und auch R6 wird schwer. 4 Zylinder Hybrid richtig ausgelegt könnte eine würdige Kombi sein. Im übrigen in der Formel 1 ist noch immer der Vierzylinder von BMW das stärkste aggregat.

Bis auf den Sound kann der V8 nichts besser. Er macht das Auto schwer, ist Fehleranfällig, und so viel Mehrleistung bekommt man dort auch nicht mehr raus. Man sollte mal an die Kurbelwelle vom V8 denken. Da teilt sich eine Kurbel zwei Pleuele. Die Pleuele fallen auch schmaler aus. Wodurch der Zylinder weniger Mitteldruck abbekommen kann.

Zitat:

@ompre schrieb am 2. März 2022 um 01:14:48 Uhr:


Die Randbedingungen heißen Euro 7 und Flottenverbrauch. Der V8 dürfte in 3 Jahren Geschichte sein und auch R6 wird schwer. 4 Zylinder Hybrid richtig ausgelegt könnte eine würdige Kombi sein. Im übrigen in der Formel 1 ist noch immer der Vierzylinder von BMW das stärkste aggregat.

Bis auf den Sound kann der V8 nichts besser. Er macht das Auto schwer, ist Fehleranfällig, und so viel Mehrleistung bekommt man dort auch nicht mehr raus. Man sollte mal an die Kurbelwelle vom V8 denken. Da teilt sich eine Kurbel zwei Pleuele. Die Pleuele fallen auch schmaler aus. Wodurch der Zylinder weniger Mitteldruck abbekommen kann.

F1-Motoren sind aber auch nur für eine geringe Laufleistung ausgelegt und benötigen eine ganz besondere Behandlung (Sprit, Öl, etc.). Ergo: nicht alltagstauglich.

Meine Meinung:

Verbrenner sind politisch eh Geschichte (was in anderen Kontinenten geschieht, ist einmal nachrangig hier in Europa)

6 Zylinder für den Luxus.
4 Zylinder Als Standard und
evtl. 3 Zylinder für die Sparvarianten

Naja, Toyota arbeitet zur Zeit auch am Verbrenner mit Wasserstoffbetrieb.

Aber für die Masse wird wohl der E-Antrieb die Lösung darstellen.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 2. März 2022 um 07:33:28 Uhr:



Zitat:

@ompre schrieb am 2. März 2022 um 01:14:48 Uhr:


Die Randbedingungen heißen Euro 7 und Flottenverbrauch. Der V8 dürfte in 3 Jahren Geschichte sein und auch R6 wird schwer. 4 Zylinder Hybrid richtig ausgelegt könnte eine würdige Kombi sein. Im übrigen in der Formel 1 ist noch immer der Vierzylinder von BMW das stärkste aggregat.

Bis auf den Sound kann der V8 nichts besser. Er macht das Auto schwer, ist Fehleranfällig, und so viel Mehrleistung bekommt man dort auch nicht mehr raus. Man sollte mal an die Kurbelwelle vom V8 denken. Da teilt sich eine Kurbel zwei Pleuele. Die Pleuele fallen auch schmaler aus. Wodurch der Zylinder weniger Mitteldruck abbekommen kann.

F1-Motoren sind aber auch nur für eine geringe Laufleistung ausgelegt und benötigen eine ganz besondere Behandlung (Sprit, Öl, etc.). Ergo: nicht alltagstauglich.

Sieht man ja z.B. auch beim AMG One (bzw. dass es da erstmal jahrelang beim „Project One“ geblieben ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen