Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 14. April 2023 um 00:57:59 Uhr:


Weil dann beim Öffnen von Türen und Hauben noch die ursprüngliche Farbe zu sehen ist.
...
Daimler will aber absoluter Premiumproduzent sein/werden. Dann muß ich dem Kunden aber auch seine Individualität lassen.

Ob man entsprechende Stellen folieren lässt, ist eine Frage des Geldes, nichts anderes. Und ja, sie wollen absoluter Premiumproduzent sein, sind es teils auch, aber Premium gibt es nicht für kleines Geld. Da liegt dein Zielkonflikt. Du willst absoluter Premiumkunde sein, aber verlangst, dass das nichts kosten darf.

Zitat:

@Lawoatuer schrieb am 14. April 2023 um 09:09:07 Uhr:


Selbst Unilack-Feuerwehrrot fänd ich mal sehr cool. Es wird nicht beliebt sein, aber hat auch nicht jeder.

Am Ende funktioniert es halt nicht Farben zu verkaufen, die fast niemand bestellt. Kann man doof finden, aber irgendwo nachvollziehbar ist das schon. Wer was haben will, was nicht jeder hat, wird das nicht zum Discountpreis bekommen.

Es kommt ja ein schöner neuer Metallic grün/bläulicher Ton, was sogar die Farbe für den Launch sein wird. Ich finde den Ton echt sehr klassisch. Außerdem gibt es wieder einen auch recht klassischen Rotton (tausend mal besser für mich als das Hyazintrot). Allgemein erinnern mich diese Farbtöne bisschen an Lackierungen aus den 80ern rum. Gefällt mir gut, dass das „entspanntere“ bunte Lackierungen sind.

Ansonsten muss man sagen die meisten Kunden kaufen auch wenn es eine unendliche Auswahl gibt irgendwas von schwarz bis weiß. Mercedes probiert schon immer wieder was buntes aus, aber die Takerate ist echt schwach. Selbst beim wunderschönen Smaragdgrün.

Farbe
Farbe
Rot

Ich liebe Hyazinth…

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 14. April 2023 um 10:41:40 Uhr:


Es kommt ja ein schöner neuer Metallic grün/bläulicher Ton, was sogar die Farbe für den Launch sein wird. Ich finde den Ton echt sehr klassisch. Außerdem gibt es wieder einen auch recht klassischen Rotton (tausend mal besser für mich als das Hyazintrot). Allgemein erinnern mich diese Farbtöne bisschen an Lackierungen aus den 80ern rum. Gefällt mir gut, dass das „entspanntere“ bunte Lackierungen sind.

Ansonsten muss man sagen die meisten Kunden kaufen auch wenn es eine unendliche Auswahl gibt irgendwas von schwarz bis weiß. Mercedes probiert schon immer wieder was buntes aus, aber die Takerate ist echt schwach. Selbst beim wunderschönen Smaragdgrün.

An könnte ja einfach Mal mehr Ausstellungs- und Vorführfahrzeuge in diesen Farben herstellen und nicht immer nur Standard schwarz grau silber.
Und zudem diese Farben über einen längeren Zeitraum im Programm lassen und nicht nur ein Modelljahr.
Ich bin sicher dass da mehr Käufer auf den Geschmack kommen würden, wenn sie die Farben auch Life sehen könnten.

Ähnliche Themen

Farben sind was für die Ambientebeleuchtung. Der Rest in schwarz. 😁 *duck und weg*

Ich verstehe zwar einerseits den Wunsch nach Farben.
Andererseits ist Schwarz halt einfach neutral/zeitlos/elegant.
Anders ausgedrückt:
Bei Auftritten in Konzerten z.B. ist schwarz bei den Mitwirkenden Standard. Oft sogar ganz in schwarz.
Das hat ja einen Grund.
Gruß, GoethePuschkin

Zitat:

@Snoubort schrieb am 14. April 2023 um 12:21:44 Uhr:


Ich liebe Hyazinth…

Ich mittlerweile auch, es hat aber etwas gedauert.

Erinnert mich ein wenig an das Magma Rot von Mazda.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 14. April 2023 um 14:43:59 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 14. April 2023 um 12:21:44 Uhr:


Ich liebe Hyazinth…

Ich mittlerweile auch, es hat aber etwas gedauert.

Erinnert mich ein wenig an das Magma Rot von Mazda.

Ist halt Geschmackssache.
Könnte nur Probleme beim Verkauf geben.

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 14. April 2023 um 14:47:51 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 14. April 2023 um 14:43:59 Uhr:


Ich mittlerweile auch, es hat aber etwas gedauert.

Erinnert mich ein wenig an das Magma Rot von Mazda.

Ist halt Geschmackssache.
Könnte nur Probleme beim Verkauf geben.

Kommt aufs Fahrzeug an, in der Schweiz sind Hyazinthrote Mercedes ähnlich teuer wie obsidian schwarze.

Aber auch ich musste mich an die Farbe erst gewöhnen, zumal ich innen beige gewählt habe.

Das ist doch eine perfekte Kombination.

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 14. April 2023 um 14:47:51 Uhr:


Ist halt Geschmackssache.
Könnte nur Probleme beim Verkauf geben.

Ich kaufe ein Auto für mich und nicht für den nächsten Besitzer.

Über den Wiederverkauf habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.

Was den Restwert angeht, gibt es " in Zeiten wie diesen" ganz andere Faktoren. Da spielt m.E. die Farbe eine untergeordnete Rolle.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Kinshowa schrieb am 14. April 2023 um 06:30:57 Uhr:


Man kann bei Mercedes grundsätzlich jede Lackierung bekommen, die man haben möchte...sie lassen es sich jedoch abartig teuer bezahlen.

wenn man sich die Abläufe anschaut, ist dies für volle Sonderfarben sogar fast noch nachvollziehbar.

Zum einen werden Sonderfarben von Hand lackiert (m.W. sogar der gesamte Lackaufbau und nicht die obersten Schichten) und nicht über die automatisierte Lackierstraße. Dann muss das Fahrzeug aus dem getakteten just-in-sequence nach dem Rohbau ausgeschleust und nach fertiger Lackierung für den Innenausbau wieder eingeschleust werden. Allein dies ist ein Riesenaufwand, weil jede kleine Anlieferung dann passend gesteuert werden muss. Außerdem müssen alle farblichen Anbauteile vom Zulieferer vorzeitig und maximal grundiert angeliefert werden. Normalerweise kommen die nämlich fix und fertig ans Band. Auch dies ist ein Zusatzaufwand. Dann der Unterschied Lackierung per Roboter zu Lackierung per Hand und die extra anzumischenden Farben sowie die Dokumentation der Farbmischung für Reparaturfälle. Von daher ist es nicht so, dass es einfach umzustellen wäre.

Zitat:

@Lawoatuer schrieb am 14. April 2023 um 09:09:07 Uhr:


Allgemein würde mich aber mal interessieren, wie teuer es für den Hersteller ist, eine Farbe im Programm zu halten. In meiner Vorstellung wird die ein Mal "angemischt" und wartet dann darauf, eingesetzt zu werden. Klingt erstmal nicht teuer, ist aber vermutlich weit von der Realität entfernt 😁

Es ist nicht die Lackmischung oder sonst was. Natürlich könnte Daimler jeden Lack, der seit Umstellung auf die Wasserbasislacke (mit Ausnahme der Pulver-Lacke, die zwischenzeitlich in Rastatt eingesetzt wurden) problemlos lackieren. Die Mischungen sind da und lassen sich auch recht schnell produzieren. Letzteres ist aber schon das Thema. Lacke werden zugeliefert und halten nur eine Weile. Wenn Farben selten genommen werden, verfällt viel Lack durch Eintrocknung oder durch Spülen beim Farbwechsel. Man versucht ja auch in der Produktionsplanung die Fahrzeuge so einzutakten, dass Lackierei am Ende möglichst viele Fahrzeuge in gleicher Farbe auf jeder Lackierspur hat. Damit verringert man die Anzahl der Farbwechsel, bei denen teurer Lack sinnlos durchgepustet wird. Von daher muss immer eine (recht hohe) Zahl an Fahrzeugen pro Lackfarbe durch, damit es sich lohnt.

Hinzu kommt, dass echte Farben immer polarisieren, aber im Gebrauchtmarkt ein größeres Thema sind. Da gehen die Fahrzeuge mit echten Farben i.d.R. schlechter als die anderen Fahrzeuge. Daher haben Leasinggesellschaften, Flottenkäufer oder auch das Firmenangehörigengeschäft gewisse Farbvorgaben. Ist schade, aber nun einmal der Markt. Ein 213er oder 214er in turmalingrün, welches ich auf dem 124iger hatte, könnte ich mir durchaus vorstellen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 14. April 2023 um 14:54:25 Uhr:


Das ist doch eine perfekte Kombination.

Dankeschön🙂

Meine E ist Rubellitrot/Beige, hyazinthrot/beige hab ich bei der V gewählt.

Danke @212059
Für ganz besondere Farben außerhalb der allgemeinen Mercedes Farbpalette kann ich das ja noch nachvollziehen.
Aber das erklärt aber noch nicht, warum ein und der Lack bei einem Modell ohne Mehrpreis zu haben ist und beim anderen Modell über 7000€ Aufpreis kostet.
Z.B. Rubellitrot beim E-Coupe und bei der S-Klasse.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 14. April 2023 um 15:21:29 Uhr:


Das erklärt aber noch nicht, warum ein und der Lack bei einem Modell ohne Mehrpreis zu haben ist und beim anderen Modell über 7000€ Aufpreis kostet.
Z.B. Rubelitrot beim E-Coupe und bei der S-Klasse.

doch, leider. Nur weil der Lack für Modell A im Standardportfolio ist, kann dieser für Modell B auch "einfach" lackiert werden. Auch in diesem Fall muss Modell B ausgeschleust werden und alle Anbauteile in der Sonderfarbe extra lackiert werden (die Zulieferer für B haben den Lack für A ja nicht im Angebot).

Klar könnte man überlegen, dass die Übernahme eines Lacks, der in der Lackierei des Herstellerwerks eh da ist, etwas günstiger genommen werden könnte, als ein Lack der ganz extra gemacht werden muss. Der Lack ist aber am Ende noch das Geringste an den Kosten. Durch die Anbauteile muss auch in diesem Fall das gesamte Auto von Hand lackiert werden, weil Du sonst den Unterschied sehen würdest. Es ist also nicht drin, z.B. einen 213er im Lackiertakt der 223er mit Rubelitrot in Sifi durch die Roboter-Lackierei zu schieben und die anderen Anbauteile (Fronschürzen-/Heckschürzenmodule und Außenspiegel) von Hand zu lackieren.

Produktionssonderaufträge sind in der Vertaktung ein Thema. Ich habe dies beim 212er lange durchdiskutiert. Da ging's mir ums Weglassen der dämlichen BE-Aufkleber auf dem Kotflügel (diese blauen Teile). Hierfür gab's sogar einen Steuercode fürs Werk (261), der aber für deutsche Fahrzeuge nicht freigegeben war. Daimler wollte damals sage und schreibe 350 EUR netto (meinem Verkäufer war's hochgradig peinlich) dafür haben, dass die Aufkleber nicht geklebt werden, sprich' dass der Code 261 ausnahmsweise auch in Kombination mit einem deutschen Fahrzeug produziert wird.

Letztlich hat die das Kundencenter in Sifi bei der Aufbereitung dann (kostenlos) runtergenommen und mich nur gefragt, warum ich "261" nicht bestellt hätte. Ich habe ihnen dann nur den ganzen Schriftverkehr gezeigt, was dort blankes Entsetzen über die Kundenfeindlichkeit der Werkssteuerung ausgelöst hat.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen