neue c klasse, wird alles besser ?
was denkt ihr ? wird die neue c klasse qualitativ an alte mercedes zeiten anknüpfen, oder wird es wieder ein qualitäts und mangelchaos geben wie mit der bisherigen c klasse.
so langsam wirds mal zeit für mercedes an alte zeiten anzuknüpfen, auch wenn ich teilweisse mit der c klasse zufrieden bin.... aber trotzdem zuviele kleinigkeiten und mängel die bei dieser preisklasse nicht sein sollten. wir fahren ja kein japaner *gggg*
gruss
27 Antworten
Hey zusammen!
Zitat :
ein Jahr ist zu kurz. Habe ich gemacht und bin auf die Schnauze gefallen. In 12 Monaten kann das Werk nicht die Problemmeldungen sammeln, auswerten, in die Konstruktion einbringen und die Zulieferer vergattern
Ich würde den 2007 kommenden nicht vor 2009 kaufen, besser noch den dann zu erwartenden 204er Mopf.
Am besten ist ,wenn man noch etwas länger wartet-aber dann kommt ja schon der 205 !? und wenn dieser "Neu" ist hat er bekanntlich zu viele Kinderkrankheiten ........
Fazit -- WARTEN ist das BESTE
Noch allen ein schönes Wochenende ohne Sorgen
Gruss Markus
Moin, Moin, hallo E.D.,
das mit dem Nachrüsten sehe ich etwas Anders....
Die Nachrüstung kann gerne etwas teuerer sein, als ab Werk gekauft...aber es muß fast Plug & Play sein, wie teilweise bei anderen Produkten....
An dem nachträglichem Zubehör würde sich DC du.... & dä.....
verdienen...
Die Ausführung mit verschiedenen Kabelbäumen und -ausführungen ist in meinen Augen in der gesamten Abwicklung nur hinderlich....Fertigung, Montage, Reparatur, Ersatzteillagerung u.s.w.
Gruß Sven....
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
Die Nachrüstung kann gerne etwas teuerer sein, als ab Werk gekauft...aber es muß fast Plug & Play sein, wie teilweise bei anderen Produkten....
An dem nachträglichem Zubehör würde sich DC du.... & dä.....
verdienen...Die Ausführung mit verschiedenen Kabelbäumen und -ausführungen ist in meinen Augen in der gesamten Abwicklung nur hinderlich....Fertigung, Montage, Reparatur, Ersatzteillagerung u.s.w.
Generell macht es für jeden Anbieter Sinn, seine Kunden fair zu behandeln … z.B. Extras zu vernünftigen Preisen anzubieten, damit sie auch tatsächlich gekauft werden, und so die Entwicklungskosten wieder hereinzuspielen … oder Nachkäufern die Möglichkeit zu bieten, fehlende Extras nachzurüsten.
Aber manche Hersteller lernen das halt immer nur "the hard way" … wobei gerade deutsche Autobauer diese Erfahrung ja schon gemacht haben sollten - wer hat z.B. seinerzeit elektrische Fensterheber gekauft, als sie noch DM 2.000 Aufpreis gekostet haben? 🙄
Hallo,
ja, ja, der VW Käfer, der war preiswert, es gab wenige Extras in der Preisliste und er war zuverlässig .... ok, bis zu dem Zeitpunkt als die Heizung verbaut wurde..... . :-)
Oder waren wir einfach nur zufriedener?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MBSchwuppdich
Oder waren wir einfach nur zufriedener?
Wir waren sicher weniger anspruchsvoll - in den ersten Nachkriegsjahren war man (zumindest in Ö) froh, überhaupt irgendein Auto zu bekommen.
Aber seien wir doch froh, dass diese Mangelzeiten vorbei sind. Damals war es ein Verkäufermarkt - heute ist es ein Käufermarkt. Wer da Erfolg haben will, muss sich halt drauf einstellen.
Ich bin ja kein direktes Nachkriegskind :-) ....
Was soll an der "neuen" C-Klasse besser werden? Klar, bei dem einen oder anderen hapert es mit der Zuverlässigkeit, aber im Grunde kann man doch mit einer C-Klasse zufrieden sein. Ich denke nach eienr Woche Lada fahren sähe so macher das mit ganz anderen Augen.
Wieso werden denn so viele C-Klassen, 3er BMWs, A4er Audis verkauft? Warum so wenige Lexus?
Zitat:
Original geschrieben von Peter D.
Qualitäts - Mängelchaos ?
Ich kann bei der C Klasse eigentlich keines erkennen.Du musst ja auch bedenken, daß eine C-Klasse einiges mehr kann alsein Japaner. Punkto sicherheit, Punkto Fahrverhalten, Punkto Fahrkomfort, Punkto Ausstattung, Punkto Geräuschkomfoert, Punkto Motoren-Getriebevariationen (schon mal versucht einen Japaner als diesel und Automatik, wenn mögl. mehr als 5 Stufen zu bekommen?)
Ich war jetzt eine Woche in Dubai. Dort hatte ich 3 verschiedene Leihauto:
- Toyota Camry
- Mitsubishi Outlander
- Honda CivicFazit: Ein Graus. Nichtmal der große Camry konnte mit der C-Klasse in irgendeiner Weise auch nur ansatzweise mithalten.
Seien es Fahrkomfort, Klimatisierungskomfort, Sitzkomfort, Fahrverhalten....
Diese autos mögen soldie autos sein. aber wieso?? Weil sie in der Entwicklung selbst einem 1985er W124 unterlegen sind.
diese Autos sind einfach billig konstruiert und gebaut.Liebe Grüße
PeterPS: Ein Toyota Camry Taxi (die einziege Taxifahrt in Dubai) hatte nach 411.000km bereits die 3. Automatik (4 Gang) und den 2. Motor...
Ich kann Peter nur beipflichten, bin zur Zeit in USA und habe bis jetzt nur Toyotas als Dienstwagen gefahren (Corolla & Camry).
Wer ein zuverlässiges Auto sucht, aber keinen Wert auf Fahrverhalten und liebe zum Detail legt, der ist damit sehr sehr gut bedient.
Ich kann Euch gar nicht sagen wie froh ich bin, wenn ich im April wieder zu Hause bin und endlich wieder Golf & C-Klasse fahren darf.
Diese Toyotas sind so stinklangweilig und emotionslos zusammengebaut, da steht wirklich nur der Transport im Vordergrund. Mit anderen Worten, es kommt keine wirkliche Fahrfreude auf.
Ich weiss, klingt sehr subjektiv, aber div. Fahrtests in der Fachpresse beweisen dies eigentlich recht eindeutig. Fahrdynamisch hinken sämtliche Japaner der deutschen Konkurrenz noch deutlich hinterher.
Damit behaupte ich einfach mal, gute Fahrdynamik ist die Basis für Fahrfreude.
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von MBSchwuppdich
Wieso werden denn so viele C-Klassen, 3er BMWs, A4er Audis verkauft? Warum so wenige Lexus?
Ich denke, die Hauptgründe sind hier
(1) das fehlende Image der Japaner (wofür sie auch kaum was getan haben - selbst schuld);
(2) die Angst vor dem Wiederverkauf - bei einer Investition von € 30.000 + überlegt man sich, einen Exoten zu kaufen, den man dann womöglich nicht mehr los wird - und wenn keiner ihn kauft, bleibt er ein Exote (Circulus viciosus).
Ansonsten sehe ich eigentlich keinen Grund, keinen Lexus zu kaufen.
Und wenn MB sich beim Design vom 204 an den 221 (neue S-Klasse 🙄 ) anlehnt, kann ich nur hoffen, dass mein 203 so lange hält, dass ich den 204 überspringen kann - andernfalls …
Du hast recht paquito, selbst beim derzeitigen Benzinpreis dürfte der Wertverlust den dicksten Batzen an Kosten beim Auto ausmachen.
Ein anderes Problem ergibt sich für Menschen mit Körpergrösse >= 1,90 mtr. Setz dich mal in einen Alfa 156, Saab 93, Volvo V50, Lexus (altes Modell), Toyota Avensis ...... dann weisst Du wovon ich rede.
Zudem schafft es Toyota wohl immer noch nicht den 177PS Diesel mit einer Automatik zu kombinieren.
BTW - ich vermute DC wird sich an den 221 anlehnen, also kauf dir doch noch kurz vor Toresschluss einen W203 C230/280 .... 350 *staun*
Hallo,
ich gebe gerne zu, dass ich nach meinen USA Aufenthalten mit Chrysler, Pontiac Japanern und Konsorten sehr gerne wieder in meine C steige.
Hier ging es aber auch um die Zuverlässigkeit. Und da muss ich wieder einmal schreiben, dass meine drei Hondas in 21 Jahren weniger Probs bereiteten wie diese C Klasse zwischen Km 20000 und 35000: 10500.-€ Kulanzreps! (keine Null zuviel 😁 )
Dass die Japaner keinen Diesel mit Automatik anbieten ist einfach Unvermögen: Sie können nicht eine Automatik bauen, die dieses Drehmoment aushält ( Auskunft Honda ).
Ich hätte damals, wäre dies anders, wieder einen Accord gekauft... Jetzt allerdings ist weitgehend Ruhe und ich genieße das Fahrverhalten, die Laufruhe des Diesel und den geringen Verbrauch 🙂 😉
Grüße
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von MBSchwuppdich
Oder waren wir einfach nur zufriedener?
Zumindest hatten wir keine Internetforen.
Zitat:
Original geschrieben von jogg
Zumindest hatten wir keine Internetforen.
😁 😁 😁
Was wären wir nur ohne Forum?
Es ...
bespiegelt unsere Ärgernisse, Erwartungen , (heimlichen) Sehnsüchte, konkreten Wünsche, Freuden, Überlegenheitsgefühle, Neidzustände;
bestätigt uns, doch die richtige Wahl getroffen zu haben (wie oft haben wir doch daran gezweifelt, wenn der Nachbar oder der Kollege mit seinem neuen Wagen vorfuhr, der nur zwei Drittel von unserem kostete und mindestens genauso gut aussah);
bestätigt uns, doch die falsche Wahl getroffen zu haben (wie schön ist es doch, etliche Mitleidende gefunden zu haben, die ähnlich klagen müssen);
macht uns mutig, in der Gemeinschft gleich Gesinnter, gleich Leidender oder gleich Euphorischer ziemlich hemmungslos über die Gefühle zu unserem allerliebsten Wohlstandssymbol zu berichten, und dies quasi vor den (mitlesenden) Augen der Welt;
fördert unsere Bereitschaft und Fähigkeit, ahnungslosen Anfängern jovial und wissend den richtigen Weg zu weisen (einige Foren vergeben sogar Titel an besonders Erfahrene und Kompetente);
befördert unseren Ehrgeiz, doch noch etwas besser zu sein als die anderen (nicht umsonst erzielen Threads, die das Zauberwort Vmax in ihrem Titel tragen, regelmäßig eine gewaltige Zahl von Postings).
Es erhebt sich die Frage, wie Menschen ohne Forum (über)lebensfähig sind.
____________________________________________
Wir tun nicht was wir wollen - wir wollen was wir tun.