Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Was ist denn bitte sportliche Technik?
Für MB Verhältnisse z.B. die elektronisch verstellbaren Dämpfer aus dem Fahrdynamik-Paket.
gutes Fahrwerk und kein Schiffsbau-fahrwerk wo man angst bekommt, das die kurve zu stark ist und man sich ans lenkrad festkrallen muss. Den Motoren angepasste Bremsanlage usw...Gasannahme und Lenkung, bitte direkt. Das neue Lenkrad trägt auch bei zum sportlichen Mercedes, super schön gworden.
Das passt aber nicht zum komfortablen, sicheren Mercedes den man bisher kennt. Mercedes ist immer dann am besten gefahren als man sich auf die alten Werte und Tugenden besonnen hat. Ein sportliches, direktes Fahrverhalten gehört nicht dazu!
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Das passt aber nicht zum komfortablen, sicheren Mercedes den man bisher kennt. Mercedes ist immer dann am besten gefahren als man sich auf die alten Werte und Tugenden besonnen hat. Ein sportliches, direktes Fahrverhalten gehört nicht dazu!
Was jetzt die Dämpfer betrifft, diese Funktion der härteren Druck- und Zugstufe war/ist ja zuschaltbar.
Und ohne wem jetzt zu Nahe zu treten, und ich gehöre ja selbst der Fraktion mittleren Alters an. Die Generation, die explizit Wert auf komfortables Fahren legt, wird früher oder später keine Kundschaft mehr sein, weil sie schlicht nicht mehr existiert. Der Zeitgeist heute will schneller, sportlicher, innovativer, moderner, Iphoner usw. Wen man jetzt von den nachrückenden Kunden nicht fängt, könnte evtl. für immer ein verlorener Kunde sein. Die frühere Klientel 50+ mit entsprechendem Budget in Bar ist imho mittelfristig nicht mehr die primäre Zielgruppe.
Ähnliche Themen
Wer ist dann mittelfristig die Zielgruppe neben den Außendienstlern? Die jungen unter 35? Sicher nicht, denen wird ein Auto immer unwichtiger und die hat Daimler mit Car2Go schon im Blick.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Wer ist dann mittelfristig die Zielgruppe neben den Außendienstlern? Die jungen unter 35? Sicher nicht, denen wird ein Auto immer unwichtiger und die hat Daimler mit Car2Go schon im Blick.
Unsinn. Das mag vielleicht bei Jugendlichen zu treffen, die im Leben eh nichts erreichen (kein Job haben und dem Staat auf der Tasche liegen), aber in meinem Umkreis möchte jeder ein Auto. Das Auto ist sozusagen so wichtig wie die Freundin. Was sind schon 35 Jahre? Heute verdient man schon mit 23 Jahren so viel Geld, um sich eine E-Klasse zu leisten.
Ich kann die Frage der Zielgruppe nicht beantworten.
Aber nehmen wir mal meinen Dad als Beispiel. Der ist 67 und fährt seit ich denken kann MB, ich gehöre also der nächstjüngeren Generation an. Mein Dad will das Fz noch ein paar Jahre fahren und holt sich, so Gott will, noch 1x ein Neufahrzeug. Und das war dann der letzte Kauf und er fällt als potentieller Kunde raus. Und mein Dad war natürlich auch vom /8, 123, 124 usw geprägt. Und diese rausfallende Kundschaft soll ja Nachfolger finden. Das wird imho in dieser heutigen Zeit nicht mit "Superduperschiffsschaukeln" gelingen. Ich z.B. mit knapp 43 will keine schwammige Komfortkarre, würde dann also auch als Kunde rausfallen.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Unsinn. Das mag vielleicht bei Jugendlichen zu treffen, die im Leben eh nichts erreichen (kein Job haben und dem Staat auf der Tasche liegen), aber in meinem Umkreis möchte jeder ein Auto. Das Auto ist sozusagen so wichtig wie die Freundin. Was sind schon 35 Jahre? Heute verdient man schon mit 23 Jahren so viel Geld, um sich eine E-Klasse zu leisten.
Der große Fehler ist von seinem Umfeld auf das gesamte zu schließen, wenn ich von meinem Umfeld auf die Gesamtheit schließen würde gäbe es kaum Handwerker und überproportional viele promovierte Akademiker. Aber es ist schön das für manche das Auto so wichtig ist wie die Freundin, wenigstens die Letzten auf die MB ohne großes Marketing zählen kann.
Mit 23 hatte in meinem Freundeskreis kaum einer das Geld für eine neue E-Klasse, da haben fast alle noch studiert... Es sagen aber auch alle Studien zu dem Thema, je höher die formale Bildung desto weniger ist das Auto noch als Statussymbol wichtig. Man muss diese Studien aber auch lesen können, da habe ich nach deine Aussage meine Zweifel und befürchte es kommen wieder unzulässige Verallgemeinerungen oder Einzelbeispiele.
Na, Aussterben werden die Leute, die komfortabel reisen wollen, sicherlich nicht.... bin 31, und fahre ganz bewusst einen C200 CDI Elegance.... möchte bequem und gemütlich ans Ziel kommen...
Avantgarde ist zwar außen schicker, aber irgendwie ist mir Komfortabstimmung und Holz innen lieber... ;-)
Um Bequem und sicher ans Zeil zu kommen muss ein Auto nicht sportlich sein, oder besonders hip... bevorzuge da durchaus die klassischen Tugenden eines Mercedes... dies leider irgendwie immer mehr schwinden...
ruhig, und gemütlich ankommen, das ist irgendwie eindeutig entspannender...
Du hast mich falsch verstanden. Natürlich werden nicht die aussterben, die komfortabel reisen wollen. Ich meinte im wahrsten Sinne des Wortes, daß die frühere Klientel 50+ langsam aber sicher das Zeitliche segnet, also unter der Erde liegt. Und diese Kundschaft muss ja ersetzt werden. Und in dieser Ziet, wo nahezu alles hip sein muss, das vermutlich noch extremer wird und die Menschen dadurch geprägt werden, kommt man mit den rein klassischen Tugenden des Komforts nicht wirklich weit.
Es ist doch gut, daß verschiedene Ausstattungslinien verschiedene Prioritäten setzen, ist für jeden was dabei. Und wenn man(n) dazu die Wahl eines FDP Fahrwerks hat, werde ich sogar angesprochen.
Ich überlasse das Feld aber jetzt wieder der 205 Diskussion, das war schon zuviel OT meinerseits.
Die Grundauslegung ändert aber das ganze nicht, der unterschied ist zwar spürbar. Aber ein agil konstruiertes Fahrwerk wird nur geänderte Dämpfer nicht extrem komfortabel, ein extrem komfortables Fahrwerk wird nicht agil dadurch. Auch wenn das im Marketing kommuniziert wird und es einige auch fressen.
Wer etwas sportliches möchte soll eben einen BMW kaufen, genau wie jemand der etwas komfortables sucht kauft keinen BMW sondern einen Mercedes.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Wer etwas sportliches möchte soll eben einen BMW kaufen, genau wie jemand der etwas komfortables sucht kauft keinen BMW sondern einen Mercedes.
Diese Weisheit stimmt seit der Aklasse in keinster Weise.
Ich empfinde den Unterschied eines aktivierten FDP als enorm.
Und wie gesagt, meine Argumentation war ja stets auf MB-Verhältnisse bezogen. Nicht im Vergleich zu BMW oder Bilstein Gewindefahrwerke oder oder.
Zitat:
Original geschrieben von pefra69
Hast recht, bin ich froh mir jetzt einen Mopf 2013 gekauft zu haben.Zitat:
Original geschrieben von croco82
Dieser XXL freihstehende Bildschirm ist wirklich dermaßen ein Griffs ins Klo, dass es einem wehtut.
Also diese Bilder sind wirklich der Hammer. Gerade fing ich an, mich an das Innenraumdesign von A, CLA und GLA zu gewöhnen, dann kommen diese Bilder. Sorry, das ist mir eindeutig zu "schwülstig" aufgetragen, überall dieser Pseudo Chrom Look, das lederbezogene Armaturenbrett (wird Gott sei Dank nicht Standard sein), fürchterlich. Außen so ein wunderbares Design, so gelungen und innen, iggit. Naja, wie schon beim W204 wird dann der Mopf W205 wohl wieder die bessere Wahl werden.
da bleibt doch die ganze varianz an ausstattungen und designs noch abzuwarten, bzw. vom exterieur umgekehrt schon so überzeugt, wo es noch am wenigsten, geschweige ungetarnt zum vorschein kam.
sehr merkwürdig (!)