Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Irritiert schon ein wenig, wenn zeitgleich das Interieur der neuen V-Klasse, "ähnlich (gut)" gezeigt wird und man doch überlegen könnte, wer bietet mehr (Raum....;o)
Zitat:
Das hängt vom Blickwinkel ab: In Sachen Produktattraktivität ist Mercedes klarer Sieger
Darüber kann man streiten!
Zitat:
Das stimmt nicht, da die 4-Zylinder-Diesel von Mercedes robuster und langlebiger sind. Die BMW 4-Zylinder-Diesel sind jedenfalls anfälliger...
Belegen und nicht labern!
Zitat:
Auch die Kundenzufriedenheit und Servicequalität ist bei Mercedes besser als bei BMW/Audi.
Nöp!
ADAC Kundenbarometer 2013:
BMW - 1. Platz
Audi - 2. Platz
Und Mercedes ? 6. Platz
Ziemlich eindeutig also. Quelle
Für mich auch nicht verwunderlich das Mercedes mehrere Plätze ggü. dem Vorjahr verloren hat.
Insbesonders die Zufriedenheit der A-Klasse wurde kritisiert, kein Wunder bei der miserablen Qualität .
Was ich vom neuen Interieur sehe, das gefällt mir gut.
Gespannt bin ich auf die optische Anmutung des Cockpits, wenn man keinen Vollausstatter vor sich hat, sondern den typischen 0815-Serienausstatter mit kleinem Navi und wenig Bling-Bling.
Was mir spontan aufgefallen ist: Das Kombiinstrument mit zwei großen Rundinstrumenten mit komplett sichtbaren Zeigern und dem mittigen Bildschirm ist wieder ein Schritt in Richtung BR203 Mopf. Finde ich gut, weil für mich die Instrumentierung des 203 Mopf ein Vorbild an Übersichtlichkeit darstellt.
Wirklich gelungen bei beiden Fahrzeugen, C- und V-Klasse!
Das rote Leder ist in jedem Fall sehr gewöhnungsbedürftig.
Denke auch, dass die neuen R6-Motoren bei BMW sauer aufstoßen werden, da man sich dort ja gerade zusehends von diesem Alleinstellungsmerkmal verabschiedet hat und die neuen R4 anderen Herstellern mMn wenig voraus haben. Auch Wettbewerber sind inzwischen auf sehr hohem Niveau (z.B. der laufruhige Ford 1,6 EcoBoost oder Fords Engine of the Year, der 1,0 EcoBoost).
Die Gewichtsreduktion beim W205 ist nur konsequent; der W204 war ja nicht gerade ein Leichtgewicht. Gut, dass dieser Trend mehr und mehr um sich greift in der Autobranche, um die künftigen CO2-Grenzen einzuhalten. So langsam kommt Opel mit seinen extrem übergewichtigen Autos in arge Bedrängnis...
Zitat:
Original geschrieben von me02-k7
Nöp!
ADAC Kundenbarometer 2013:
BMW - 1. Platz
Audi - 2. Platz
Und Mercedes ? 6. Platz
Ziemlich eindeutig also. Quelle
Für mich auch nicht verwunderlich das Mercedes mehrere Plätze ggü. dem Vorjahr verloren hat.
Insbesonders die Zufriedenheit der A-Klasse wurde kritisiert, kein Wunder bei der miserablen Qualität .
Wenn du JD Power & Associates mit dem ADAC-Report vergleichst, findest du bei ersterem das genaue Gegenteil deiner Aussage. Meines Wissens genießt JD ein sehr hohes Ansehen. Laut
JD Power 2012liegt Mercedes auf Platz 1, BMW auf 5, Audi auf 8.
2013MB mit 81,0% auf Platz 3, hinter Volvo und Toyota. BMW gar nicht in den Top10, Audi gerade mal auf Platz 9!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Belegen und nicht labern!Zitat:
Das stimmt nicht, da die 4-Zylinder-Diesel von Mercedes robuster und langlebiger sind. Die BMW 4-Zylinder-Diesel sind jedenfalls anfälliger...
Die Mercedes-Diesel werden auch in Transportern verbaut und sind von Grund auf viel solider konstruiert. Bei BMW gibt es zudem Probleme mit der Steuerkette (die auch noch hinten am Motor montiert ist, was einen Tausch besonders teuer macht).
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Nöp!Zitat:
Auch die Kundenzufriedenheit und Servicequalität ist bei Mercedes besser als bei BMW/Audi.
ADAC Kundenbarometer 2013:
BMW - 1. Platz
Audi - 2. Platz
Und Mercedes ? 6. PlatzZiemlich eindeutig also. Quelle
Für mich auch nicht verwunderlich das Mercedes mehrere Plätze ggü. dem Vorjahr verloren hat.
Insbesonders die Zufriedenheit der A-Klasse wurde kritisiert, kein Wunder bei der miserablen Qualität .
Es gibt auch die renommierte JD-Power-Studie und dort ist Mercedes deutlich vor BMW/Audi. Auch in vielen anderen Studien ist Mercedes bei der Kundenzufriedenheit vor BMW/Audi. Und bei Werkstatttests schneidet Mercedes meist auch besser ab als der Wettbewerb. Außerdem beziehe ich meine Aussage nicht auf ein einziges Jahr, sondern auf mehrere Jahre und spätestens dann ist ein klarer Trend erkennbar!
@meO2-k7: es gibt hier einen User von dem kannst du keine Quelle erwarten, die kann er nicht liefern. Er ist ein selbsternannter Experte mit einer Markenbrille, statt der Ringe hat dieser eben den Stern.
Nach dem OM651 Desaster die Motoren als robust zu bezeichnen kommt sonst nur vom MB-Marketing, aber aus diesem stammt er nicht. Dazu kamen schon zu viele Fehlinformationen (gefühlte 75%), auch zum w205! So wurde von diesem User auch mal behauptet der mittige Bildschirm wäre mit eine gewissen Wahrscheinlichkeit ein Täuschungsmanöver von MB. Nur das du mal einordnen kannst wie ernst man diese Aussagen nehmen kann/muss.
Die zahlen nächstes Jahr werden zeigen wie die C-Klasse von den Kunden angenommen wird. Der A4 kommt erst 2015 und wird dann die Messlatte sein, gegen den F30 wird es die C-Klasse schwer haben. BMW trifft im Moment mit der Linienführung den Geschmack der Kunden!
Zitat:
Die Mercedes-Diesel werden auch in Transportern verbaut und sind von Grund auf viel solider konstruiert. Bei BMW gibt es zudem Probleme mit der Steuerkette (die auch noch hinten am Motor montiert ist, was einen Tausch besonders teuer macht).
Wieder nur gelabert und nix belegt!
Bei den 4 Zylinder Dieseln hat Mercedes Om651 klar das nachsehen ggü. Bmw`s N47 Diesel.
Der Engine of the Year Award bestätigt das jedes Jahr aufs neue, dass der N47 seit 2007 faktisch Benchmark in seiner Klasse ist!
Vom OM651 Desater mal ganz abzusehen!
Zitat:
Es gibt auch die renommierte JD-Power-Studie und dort ist Mercedes deutlich vor BMW/Audi. Auch in vielen anderen Studien ist Mercedes bei der Kundenzufriedenheit vor BMW/Audi. Und bei Werkstatttests schneidet Mercedes meist auch besser ab als der Wettbewerb. Außerdem beziehe ich meine Aussage nicht auf ein einziges Jahr, sondern auf mehrere Jahre und spätestens dann ist ein klarer Trend erkennbar!
Klarer Trend? Jawohl!
Beim JD Power verliert Mercedes Plätze, beim Adac Kundenbarometer verliert Mercedes wieder Plätze, auch beim Adac Automarxx verliert Mercedes die Spitzenposition an Bmw und sogar Audi.
In der Gesamtheit, dies beinhaltet: Markenimage, Marktstärke, Kundenzufriedenheit, Produktstärke, Umweltverhalten, Sicherheitsniveau, Werkstatt und Serviceleistungen (nicht eine einzelne gute Disziplin,wie von dir rausgepickt, um die Marke gut darstehen zu lassen) sind Bmw und Audi einfach vor Mercedes (lt. ADAC)
Zudem sind die einzelnen Kategorien beim ADAC deutlich umfangreicher (siehe oben) als bei JD Power, dort gibt es lediglich 4 Kategorien: Qualität/Zuverlässigkeit, Attraktivität, Service und Unterhaltskosten.
Dieser ewige Zauber bezüglich BMW und Mercedes hat doch für unser "Premiummitglied" - kurzzeitig als "Der-Experte" und davor als "christian80" - bereits lange Tradition.
Aber für die Mod's ist es ja soooo schwierig, einen User wegen eines Verstoßes gegen die Forumsregeln aus dem Rennen zu nehmen 🙄
Mir ist's sch...egal, wer Benchmark war, ist oder wird.
Ich bekomme von keinem der 3 genannten Hersteller einen Cent überwiesen, wenn der Karren aus eigenem Haus die Spitze stellt. Genau so wenig habe ich was gegen andere Hersteller. Mir haben die nichts getan und ich muss monatlich 0 Cent an die überweisen. Ich kaufe das Fz, das mir subjektiv am meisten Auto für's Geld bietet, fertig. Markenbashing und Statistiken über für mich persönlich belanglosen Stuss interessieren mich 0,0. Das meinerseits zum OT.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
@meO2-k7: es gibt hier einen User von dem kannst du keine Quelle erwarten, die kann er nicht liefern. Er ist ein selbsternannter Experte mit einer Markenbrille, statt der Ringe hat dieser eben den Stern.
Dr.Mabumsen liefert keine Quellen und behauptet einfach, dass BMW die besseren Diesel-Motoren baut... Wenn du schon permanent gegen Mercedes stichelst, warum bist du dann überhaupt noch im Mercedes-Forum?
Zitat:
Nach dem OM651 Desaster die Motoren als robust zu bezeichnen kommt sonst nur vom MB-Marketing, aber aus diesem stammt er nicht.
Das waren lediglich Anfangsprobleme, die längst behoben sind! BMW schafft es hingegen offensichtlich nicht, einen Motor auch nach mehreren Jahren Bauzeit endlich fehlerfrei zu bekommen.
Zitat:
Dazu kamen schon zu viele Fehlinformationen (gefühlte 75%), auch zum w205!
Solche nachweislich falsche und beleidigende Beiträge sind unerwünscht!
Zitat:
So wurde von diesem User auch mal behauptet der mittige Bildschirm wäre mit eine gewissen Wahrscheinlichkeit ein Täuschungsmanöver von MB. Nur das du mal einordnen kannst wie ernst man diese Aussagen nehmen kann/muss.
Das war Spekulation - und ich habe das auch so gekennzeichnet. Spekulationen sind bei Motor-Talk durchaus üblich. Und die Autoindustrie ist zudem auch für Überraschungen gut...
Zitat:
Die zahlen nächstes Jahr werden zeigen wie die C-Klasse von den Kunden angenommen wird. Der A4 kommt erst 2015 und wird dann die Messlatte sein, gegen den F30 wird es die C-Klasse schwer haben. BMW trifft im Moment mit der Linienführung den Geschmack der Kunden!
Die C-Klasse wird von Beginn an auf reges Interesse stoßen. BMW trifft vielmehr den Rabattgeschmack der Kunden! 😉
Zitat:
Original geschrieben von eule1031
Ein wirklich edles Innendesign… Gefällt mir toll…Zitat:
Original geschrieben von fhMemo
bei Focus online gibt es InterieurFotos der neuen C-Klasse zu bewundern.http://www.focus.de/.../...blick-in-die-neue-c-klasse_aid_1135266.html
Nur dieser angetackerte Bildschirm aus der A-Klasse. Da streiken meine Geschmackssensoren und lassen mich nur noch fragen, wie man ein so schönes Innendesign mit diesem auffälligen Detail so verhunzen kann.
Andererseits kann man über Geschmack schlecht streiten. Bleibt also abzuwarten, wie die Mehrzahl der zukünftigen Käufer es empfindet.
Wie konnte man in einer Verkäuferbefragung zu diesem Detailelement der A-Klasse lesen? Den meisten war es egal. Die anderen haben gemeckert. Richtig gut gefunden hat es kaum einer.
Wie gut, dass ich grundsätzlich immer erst auf den Mopf warte. Vielleicht gibt es dann ja doch wieder die Chance auf einen integrierten Bildschirm. Und wenn nicht, muss ich mich dann halt daran gewöhnen…
Eule
Das sehe ich genau so!
Je mehr ich mir das Bild von der Mittelkonsole anschaue umso mehr komme ich zu dem Schluss, dass man den Monitor auch wunderbar ins Armaturenbrett hätte integrieren können.😕
Aber die MoPf-Abteilung muss ja auch noch etwas Arbeit haben 😉
Die Studie mit dem hellen Leder und dem brauen Holz sieht richtig lecker aus! Da könnte ich schwach werden... 😁
VG Andreas
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Bei den 4 Zylinder Dieseln hat Mercedes Om651 klar das nachsehen ggü. Bmw`s N47 Diesel.
Der Engine of the Year Award bestätigt das jedes Jahr aufs neue, dass der N47 seit 2007 faktisch Benchmark in seiner Klasse ist!
Das sehe ich aber anders, obwohl ich einen Wagen mit N47 fahre.
Engine of the Year war
2007 BMW N54B 3.0
2008 BMW N54B 3.0
2009 VW 1.4 TSI
2010 VW 1.4 TSI
2011 Ford Twin Air 0,9L
2012 Ford Eco Boost 1.0
2013 Ford Eco Boost 1.0
Warum jetzt der BMW 20d Motor Benchmark sein soll, verstehe ich nicht. Mit seinen 380Nm ist er deutlich schwächer als der Mercedes mit 400Nm bzw 500 Nm. Und leiser läuft er auch nicht.
Und warum angeblich ein Audi A4 das mass der Dinge sein soll, erschliesst sich mir auch nicht. In dieser Klasse würde ich keinen Frontantriebskratzer als Benchmark aussuchen. Und ich finde die Audi Innenräume altbacken.
Ich bin begeistert von der Inneneinrichtung des W205 , ich hätte nie gedacht dass sie so eine Detailverliebtheit an den Tag legen. Mein Favorit war der BMW F31 (3er Kombi) , jetzt wird es wohl doch der S205. Hoffentlich gibt es einen 6-Zylinder mit Allrad.
Zitat:
Das sehe ich aber anders, obwohl ich einen Wagen mit N47 fahre.
Engine of the Year war
2007 BMW N54B 3.0
2008 BMW N54B 3.0
2009 VW 1.4 TSI
2010 VW 1.4 TSI
2011 Ford Twin Air 0,9L
2012 Ford Eco Boost 1.0
2013 Ford Eco Boost 1.0
Also für dich nochmal:
Zitat:
Der Engine of the Year Award bestätigt das jedes Jahr aufs neue, dass der N47 seit 2007 faktisch Benchmark in seiner Klasse ist!
In der 1.8-2.0L Klasse ist der N47 der beste Diesel weltweit seit 2007 (2010 & 2011 1. Platz Engine of the Year Award).
Zitat:
Warum jetzt der BMW Motor Benchmark sein soll, verstehe ich nicht. Mit seinen 380Nm ist er deutlich schwächer als der Mercedes mit 400Nm bzw 500 Nm. Und leiser läuft er auch nicht.
Sehr sparsamer, durchzugsstarker, effizienter Diesel.
Das höhere Drehmoment bringt dem Om651 gar nix.
Ein 320/325D ist einem C220/250 CDI faktisch in allen relevaten Bereichen überlegen:
Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch etc.
Zitat:
Und warum angeblich ein Audi A4 das mass der Dinge sein soll, erschliesst sich mir auch nicht. In dieser Klasse würde ich keinen Frontantriebskratzer als Benchmark aussuchen.
Hat das jemand geschrieben?
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
In der 1.8-2.0L Klasse ist der N47 der beste Diesel weltweit seit 2007 (2010 & 2011 1. Platz Engine of the Year Award).
Ist das die tatsächliche Eingruppierung? Dann wäre lt. dieser wunderbaren "Engine-of-the-year"-Statistik der OM651 und der N47 doch gar nicht in der selben Klasse vertreten (OM651 --> 2,1l Hubraum)