Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

Beim Diesel kann man ja auch nicht wirklich von Klang sprechen, das ist unangenehmer oder sehr unangenehmer Krach je nach Motor. Wobei auch die neuen Benziner irgendwie nach nix klingen...
Wer sparsam fahren will, der wird keinen 6Zylinder kaufen. Denn die 4 Zylinder kann man mit entsprechender Fahrweise sparsamer fahren als den 6 Zylinder. Deine Argumentation ist hier sehr ambivalent!

Es wäre proportional halt doch etwas anders (siehe Überhang vorn, rot markiert)!

Ausgehend von der Bemaßungen des W205 (beim Frontüberhang + Radstand) und der A-Klasse (beim Heck-Überhang):
790 + 2840 + 687 = 4317 mm , also nur 25 mm länger als eine A-Klasse !

A-w205-vgl
A-shortc-w205

Einfaches zusammenschieben reicht auch...;o)

W205-compact

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Noch ein Wort zum W205: was mir nicht gefällt ist, dass es den Stern auf der Haube nur noch ausnahmsweise gibt. Fahre zwar seit vielen Jahren BMW, bin aber trotzdem der Meinung, dass auf einen MB ein Stern auf die Haube gehört. Was an der Unimogschnauze, die gerade so in Mode ist, sportlich sein soll, werde ich auch nie verstehen.

Der Haubenstern erfährt offensichtlich eine "Exklusivisierung". Beim W204 hat mir klassische Kühlergrill übrigens nicht wirklich gefallen, dem W205 steht der klassische Grill hingegen gut.

Auch ist ein Preisvergleich W205 vs. W212 aus dieser Perspektitve interessant:

Der W212 bietet bereits als Serienausstattung den Haubenstern, beim W205 kostet das klassische Gesicht über 2.000 Euro Aufpreis, wodurch sich die Preisdifferenz E vs. C weiter verringert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JJ400



Zitat:

Original geschrieben von santana02


Was hält man hier von der CDI 250 Maschine mit 204 PS??
Interessieren würde mich:

Geräuschentwicklung innen ( lauter als z. B. BMW 320 D ) ??
Beschleunigung ausreichend ( möchte nicht unbedingt den 6 zyl. 350 CDI ) ??
Vibrationsverhalten ??, zwar noch nicht erfahren mit dem W205, aber doch schon mit W204.

Vielleicht schreibt man mir die gemachten Erfahrungen dazu, da sie hier immer wieder
mal als Taxi Maschine erwähnt wird. ( negativ, laut oder deswegen so gut? )

Ich halte gar nichts vom 250 CDI, schlichtweg und ganz einfach gar nichts! Und ich hätte mir gewünscht, dass die Kunden diesen Rumpelmotor von Anfang an boykottieren, genauso wie ich mir gewünscht hätte, dass die BMW-Kunden das mit dem 25d-Vierzylinder machen. Dann wären nämlich beide Motoren längst wieder Sechszylinder! Aber wenn der Kunde so dumm ist und das mit sich machen lässt, soll er haben, was er verdient = 0815-2.0-TDI-Sound und -Laufkultur zum Premiumpreis bei keiner nennenswerten Verbrauchseinsparung gegenüber dem Sechszylinder! Für Fahrer, die gerne mal Gas geben, bringt dieses "Downsizing" mit auf dem Papier niedrigeren Verbräuchen gerne mal eine Überraschung: http://www.t-online.de/auto/tests/id_54911538/bmw-525d-vs-530d-vier-oder-sechszylinder-nehmen-.html

In dem hier genannten Test war es sogar so, dass der Vierzylinder eine (aus meiner Sicht natürlich ärgerliche, aber dennoch hier erwähnenswerte) Start-Stopp-Automatik an Bord hatte! Trotzdem hat er mehr gesoffen als der Vierzylindrige samt seiner Start-Stopp-Nervensäge! In ein und demselben Auto! Tolle Premiumleistung, Kunden für so dumm zu verkaufen, aber leider sind Kunden anscheinend wirklich so dumm! Die CO2-Verblödungspropaganda hat ganze Arbeit geleistet!

Erst einmal vielen Dank für die sehr gute Darlegung an Hand eines Vergleiches der beiden BMW Fahrzeuge. ( Aufschlussreich und absolut nachvollziehbar für mich, da " noch " momentaner BMW Fahrer, 320 D )

Ihr Absatz enthält glaube ich eine Verwechslung 4 zu 6 Zylinder:
In dem hier genannten Test war es sogar so, dass der Vierzylinder eine (aus meiner Sicht natürlich ärgerliche, aber dennoch hier erwähnenswerte) Start-Stopp-Automatik an Bord hatte! Trotzdem hat er mehr gesoffen als der Vierzylindrige samt seiner Start-Stopp-Nervensäge! ( Wohl eher umgekehrt?? )

Meine Neigung bei Mercedes ging eher zum 6 Zylinder, doch um den Preis etwas niedriger zu halten, würde auch der 250 CDI in Frage kommen. Dazu kommt, das wohl beim favorisierten W205, der 6 Zylinder vorläufig eher nicht zur Verfügung steht.

Wäre interessant für mich, ob es auch positive Antworten zum 4 Zylinder gäbe und Argumente zum Kauf dazu. ( Nicht nur der Preis )

Naja, man muss Meinung hier stets mit Vorsicht genießen. Wo der eine laut lospoltert, weil er generell gegen Downsizing zu sein scheint, werden sich andere lobend äußern. Beispielsweise ich, denn ich finde den 250 CDI ziemlich gut. Jederzeit kräftig und souverän, bei Bedarf richtig schnell, geht gut mit der 7G-Tronic Plus zusammen, ist für die gebotene Leistung sparsam und klingt nicht so schlimm, wie manche hier immer tun. Klar, er ist kein Soundgourmetmotor wie ein schöner V8, aber das darf man auch nicht erwarten (und, weil´s angesprochen wurde, auch die ach so tollen R6-Diesel klingen keinesfalls toll, nur ein bisschen anders. Es sind eben immer noch Diesel). Kurzum: Ich halte den 250 CDI für empfehlenswert.
Nur weiß man dann am Ende immer noch nicht, ob einem das Produkt (hier: der Motor 250 CDI) tatsächlich gefällt. Daher mein Tipp: Nicht zu sehr von den Meinungen im Forum beeinflussen lassen. Statt dessen lieber ab zu Mercedes, einen C250 CDI mitnehmen und ein bisschen ausprobieren. Dann merkt man am besten, ob der Motor was taugt.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Würde auf jedenfall besser aussehen als die A-Klasse (deren heck das hässlichste im Kompaktsegment ist) und würde genug Platz bieten, sowie Heckantrieb haben. Aber ich glaube auch der Markt ist zu eng für sowas.

Geschmackssache. Gerade das Heck vom AMG-Paket sieht bei der A-Klasse unglaublich aus. Und da hat meiner Meinung nach keiner der Konkurrenten eine Chance dagegen.

Zitat:

Original geschrieben von santana02



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Ich halte gar nichts vom 250 CDI, schlichtweg und ganz einfach gar nichts! Und ich hätte mir gewünscht, dass die Kunden diesen Rumpelmotor von Anfang an boykottieren, genauso wie ich mir gewünscht hätte, dass die BMW-Kunden das mit dem 25d-Vierzylinder machen. Dann wären nämlich beide Motoren längst wieder Sechszylinder! Aber wenn der Kunde so dumm ist und das mit sich machen lässt, soll er haben, was er verdient = 0815-2.0-TDI-Sound und -Laufkultur zum Premiumpreis bei keiner nennenswerten Verbrauchseinsparung gegenüber dem Sechszylinder! Für Fahrer, die gerne mal Gas geben, bringt dieses "Downsizing" mit auf dem Papier niedrigeren Verbräuchen gerne mal eine Überraschung: http://www.t-online.de/auto/tests/id_54911538/bmw-525d-vs-530d-vier-oder-sechszylinder-nehmen-.html

In dem hier genannten Test war es sogar so, dass der Vierzylinder eine (aus meiner Sicht natürlich ärgerliche, aber dennoch hier erwähnenswerte) Start-Stopp-Automatik an Bord hatte! Trotzdem hat er mehr gesoffen als der Vierzylindrige samt seiner Start-Stopp-Nervensäge! In ein und demselben Auto! Tolle Premiumleistung, Kunden für so dumm zu verkaufen, aber leider sind Kunden anscheinend wirklich so dumm! Die CO2-Verblödungspropaganda hat ganze Arbeit geleistet!

Erst einmal vielen Dank für die sehr gute Darlegung an Hand eines Vergleiches der beiden BMW Fahrzeuge. ( Aufschlussreich und absolut nachvollziehbar für mich, da " noch " momentaner BMW Fahrer, 320 D )

Ihr Absatz enthält glaube ich eine Verwechslung 4 zu 6 Zylinder:
In dem hier genannten Test war es sogar so, dass der Vierzylinder eine (aus meiner Sicht natürlich ärgerliche, aber dennoch hier erwähnenswerte) Start-Stopp-Automatik an Bord hatte! Trotzdem hat er mehr gesoffen als der Vierzylindrige samt seiner Start-Stopp-Nervensäge! ( Wohl eher umgekehrt?? )

Meine Neigung bei Mercedes ging eher zum 6 Zylinder, doch um den Preis etwas niedriger zu halten, würde auch der 250 CDI in Frage kommen. Dazu kommt, das wohl beim favorisierten W205, der 6 Zylinder vorläufig eher nicht zur Verfügung steht.

Wäre interessant für mich, ob es auch positive Antworten zum 4 Zylinder gäbe und Argumente zum Kauf dazu. ( Nicht nur der Preis )

Nun ja, ich habe den 250 CDI unlängst in einem E-Klasse Coupe fahren können (Langstrecke, winterliche Temperaturen). So katastrophal wie hier ständig dargestellt, ist der Motor nicht. Kenne zudem den aktuellen 220 CDI und 200 CDI. Klar, das Verbrennungsprinzip kannst du im kalten Zustand gut hören. Wenn die aber mal warm sind, laufen sie eigentlich recht ruhig/leise. Vor allem der 200er ist beim Beschleunigen aber brummig, ab ca. 2500/min aufwärts. 220/250 sind hier zurückhaltender (hängt mit versch. Dingen zusammen). Vibrationen sind m.E. in allen deutlich weniger zu spüren als beim aktuellen BMW X1 20d meines Onkels.

An einen V/R6 kommen die alle nicht ran, auch der BMW oder Audi-R4 nicht.

Zitat:

Original geschrieben von John-John


Naja, man muss Meinung hier stets mit Vorsicht genießen. Wo der eine laut lospoltert, weil er generell gegen Downsizing zu sein scheint, werden sich andere lobend äußern. Beispielsweise ich, denn ich finde den 250 CDI ziemlich gut. Jederzeit kräftig und souverän, bei Bedarf richtig schnell, geht gut mit der 7G-Tronic Plus zusammen, ist für die gebotene Leistung sparsam und klingt nicht so schlimm, wie manche hier immer tun. Klar, er ist kein Soundgourmetmotor wie ein schöner V8, aber das darf man auch nicht erwarten (und, weil´s angesprochen wurde, auch die ach so tollen R6-Diesel klingen keinesfalls toll, nur ein bisschen anders. Es sind eben immer noch Diesel). Kurzum: Ich halte den 250 CDI für empfehlenswert.
Nur weiß man dann am Ende immer noch nicht, ob einem das Produkt (hier: der Motor 250 CDI) tatsächlich gefällt. Daher mein Tipp: Nicht zu sehr von den Meinungen im Forum beeinflussen lassen. Statt dessen lieber ab zu Mercedes, einen C250 CDI mitnehmen und ein bisschen ausprobieren. Dann merkt man am besten, ob der Motor was taugt.

Vielen dank für die Beschreibung aus Ihrer Sicht.

Das mit dem fahren haben wir uns fest vorgenommen.

Aber Sie haben recht, im aktuellen W204 ist es ja auch möglich und kann (vielleicht) im 205 er noch besser werden.

Eh dieser auf den Markt kommt, vergeht ja noch ein wenig Zeit.

Noch ein paar Gedanken - wollte keinen eigenen Thread aufmachen

1) An den Monitor kann man sich gewöhnen. Mich interessiert aber wirklich ob man beim Parken mehr Informationen bekommt, als "nur" vorn und hinten mit den Distanzanzeigen

VW, Audi und BMW machen das recht gut

2) Kartennavigation mit "Google Like" Darstellung - hat da jemand schon Aufnahmen gesehen. Ist es bei Eurem COMAND auch so, dass das "JETZT ABBIEGEN" immer fast zu spät kommt?

3) Cockpit: Die Neue E-Klasse steht bald vor der Tür und der neue Passat bekommt wohl auch ein rein digitales Instrumentencluster. Natürlich ist heute schon alles digital, aber ich hätte gerne die Vorzüge, dass z.B. die relevanten Geschwindikeiten hervorgehoben werden (siehe BMW, Volvo, etc.). Vielleicht kommt das erst mit dem MOPF oder in der neuen E-Klasse...

4) Touch Contoller: Der Touchcontroller ist der richtige Schritt: Touch gepaart mit Haptik. Allerdings ist die Lösung von Audi DEUTLICH stärker in Sachen Anzahl der Schalter reduziert (das war ja früher immer deren Markenzeichen). War das eine Patentthematik oder wollte Mercedes quasi auf den normalen COMAND Drüh-Drücksteller etwas oben aufsetzen (damit man z.b: diese Komponente entkoppelt entwickeln kann)

Ich kann mir gut vorstellen, dass mit dem COMAND 5.5 (MOPF, etc.) der Touchcontroller noch einmal "optimiert" wird.

5) Auch wieder Kandidat für MOPF oder E-KLasse neues Modell: Matrix LEDs

6) Ich beobachte den Trend, dass vor allem Mercedes das Interieur immer entrümpelt. Das war 2008 schon beim T-Modell so, und der A4 und 3er waren mir zu überladen. Ich bin gespannt wie der neue A4 innen ausehen wird. Der A3 hat schon gut vorgelegt.

7) Motoren: Wie schaut der Zeitplan für 4Matic Modelle aus? Ich brauche keine Leistung aber ein 220er oder 250er reichen - ich will nur "sicher" fahren

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy



5) Auch wieder Kandidat für MOPF oder E-KLasse neues Modell: Matrix LEDs

Braucht doch kein Mensch, das ist nur wieder eine Spielerei.

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy



4) Touch Contoller: Der Touchcontroller ist der richtige Schritt: Touch gepaart mit Haptik.

Ich bin gespannt wie lange dieser Controller hält und wie teuer der Austausch ist.

Der jetzige Controller vom W204 mußte bereits nach 4 Jahren getauscht werden und war in der jetzigen Ausführung schon nicht billig.

Zitat:

Original geschrieben von mb180



Zitat:

Original geschrieben von qualityguy



4) Touch Contoller: Der Touchcontroller ist der richtige Schritt: Touch gepaart mit Haptik.
Ich bin gespannt wie lange dieser Controller hält und wie teuer der Austausch ist.
Der jetzige Controller vom W204 mußte bereits nach 4 Jahren getauscht werden und war in der jetzigen Ausführung schon nicht billig.

Was war daran kaputt? Meiner ist jetzt 3,5 Jahre alt und bisher deutet nichts auf ein Defekt des Controllers hin.

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


Noch ein paar Gedanken - wollte keinen eigenen Thread aufmachen

1) An den Monitor kann man sich gewöhnen. Mich interessiert aber wirklich ob man beim Parken mehr Informationen bekommt, als "nur" vorn und hinten mit den Distanzanzeigen

VW, Audi und BMW machen das recht gut

2) Kartennavigation mit "Google Like" Darstellung - hat da jemand schon Aufnahmen gesehen. Ist es bei Eurem COMAND auch so, dass das "JETZT ABBIEGEN" immer fast zu spät kommt?

3) Cockpit: Die Neue E-Klasse steht bald vor der Tür und der neue Passat bekommt wohl auch ein rein digitales Instrumentencluster. Natürlich ist heute schon alles digital, aber ich hätte gerne die Vorzüge, dass z.B. die relevanten Geschwindikeiten hervorgehoben werden (siehe BMW, Volvo, etc.). Vielleicht kommt das erst mit dem MOPF oder in der neuen E-Klasse...

4) Touch Contoller: Der Touchcontroller ist der richtige Schritt: Touch gepaart mit Haptik. Allerdings ist die Lösung von Audi DEUTLICH stärker in Sachen Anzahl der Schalter reduziert (das war ja früher immer deren Markenzeichen). War das eine Patentthematik oder wollte Mercedes quasi auf den normalen COMAND Drüh-Drücksteller etwas oben aufsetzen (damit man z.b: diese Komponente entkoppelt entwickeln kann)

Ich kann mir gut vorstellen, dass mit dem COMAND 5.5 (MOPF, etc.) der Touchcontroller noch einmal "optimiert" wird.

5) Auch wieder Kandidat für MOPF oder E-KLasse neues Modell: Matrix LEDs

6) Ich beobachte den Trend, dass vor allem Mercedes das Interieur immer entrümpelt. Das war 2008 schon beim T-Modell so, und der A4 und 3er waren mir zu überladen. Ich bin gespannt wie der neue A4 innen ausehen wird. Der A3 hat schon gut vorgelegt.

7) Motoren: Wie schaut der Zeitplan für 4Matic Modelle aus? Ich brauche keine Leistung aber ein 220er oder 250er reichen - ich will nur "sicher" fahren

Dass der A3 "gut vorgelegt" hat, finde ich überhaupt nicht. Audi hat so sehr "entrümpelt", dass sie zu geizig waren, dem A3 noch ordentliche Analoginstrumente für Kraftstofffüllstand und Kühlmitteltemperatur zu verpassen. Mercedes macht es in der C-Klasse natürlich wieder nach. Ein paar Leuchtdioden sind einfach billiger als anständige Instrumente.

Im Übrigen hat es nicht nur Vorteile, die Anzahl der Schalter einfach so mal zu reduzieren. BMW hat das auch schon probiert, siehe E65 und E60, deren Nachfolger haben wieder mehr Schalter und Taster. Warum? Weil man wenig Lust dazu hat, sich für irgendeine kleine Verstellung z. B. in Sachen Klimatisierung umständlich durch irgendwelche dämlichen Menüs zu wurschteln, statt einfach schnell eine Taste zu drücken. Die Klimatisierungsbedienung war bei Mercedes aus meiner Sicht auch schon mal schöner, als sie heute ist (siehe z. B. W203 Nachmopf, gefällt mir deutlich besser als die aktuelle Mode mit der Minipfeiltastenleiste), aber Geschmacksache.

Was mich zum W205 auch noch wundert: gibt es eigentlich keinen Xenon mehr? Nur noch LED oder Halogen?

Zitat:

Original geschrieben von Daimler350



Was war daran kaputt? Meiner ist jetzt 3,5 Jahre alt und bisher deutet nichts auf ein Defekt des Controllers hin.

Siehe

HIER

In meinem Fall war die Drehachse des Controller defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen