Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 204er
Erstens: Vermutlich ein Mopf 2 (EZ ab 82), oder? Die Vormöpfe und die Mopf 1er (Ende 79-82) waren teils gruselig verarbeitet und absurd rostanfällig. Versuch mal einen 76er-82er heute zu bekommen. Fast unmöglich. Alle längst im Himmel. Außer einige gepflegte Ringeltäubchen wie C 123 und S 123.Aber: Sorry for OT.
2013 - 33 = 1980... also kann es kein MOPF 2 beim w123 sein. Allerdings ist wie du sagtest ein rostfreier vor MOPF2 eine absolute Rarität oder bereits aufwendig restauriert worden.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Bei jesmb.de gibt es weitere News sowie eine Erklärung zum 41 l-Tank:"Warum kommt der 41 Liter Tank?
Im Internet gibt es viel Kopfschüttel in Bezug auf den serienmäßigen 41 Liter Tank. Für 59,50 EUR bietet Mercedes jedoch den 66 Liter Tank an. Er ist in Bezug zum Kaufpreis des Fahrzeug also quasi geschenkt. Der Grund für den 41 Liter Tank liegt jedoch woanders. Die NEFZ Zertifizierung wird mit den sogenannten Ecktypen durchgeführt. D.h. in den Fahrzeugen wird keine Sonderaussattung verbaut, sondern nur die Serienausstattung. Hat das Fahrzeug einen kleineren Tank folgt daraus ein niedrigeres Gewicht, da die Fahrzeug mit 90 % Tankfüllung gewogen werden müssen. Gegenüber dem 59 Liter Tank im W204 spart man somit 59-41 = 18 Liter * 90 % Tankfüllung * 0,75 kg / Liter Benzin = 12 kg. Der C 180 als W 204 wiegt EG-fahrfertig 1.470 kg. Der C 180 W205 kommt auf 1.395 kg. Die Gewichtsersparnis von 75 kg kann somit zu 16% bzw. 12 kg auf den kleineren Tank zurückgeführt werden.
Das führt wiederum dazu, dass beim NEFZ Fahrzyklus der Verbrauch, durch das niedrigere Gewicht niedriger ausfällt. Dadurch erreicht die neue C-Klasse automatisch bessere CO2-Werte und dies führt gleichzeitig dazu, dass sie die strengeren CO2-Limits von den Fuhrparkrichtlinien vieler Unternehmen einhält und somit von den Firmenwagenberechtigten der Unternehmen überhaupt erst ausgewählt werden darf. "
Nachvollziehbar. Lustig ist die CO² Richtlinie der Flotten. Basiert sie doch auf einem Wert, der in der Realität der Bundesrepublik Deutschland nicht legal erreichbar ist. Stichwort NEFZ und die der StVO widersprechenden Testausstattung der Fahrzeuge in Bezug auf nicht zulassungsfähiges Profil der Reifen, Schließung der Karosseriefugen usw. Sowie der Weglassung eines Autobahnzyklus zumindest auf PKW Richtgeschwindigkeit, 365 Tage Hochsommer (ohne jegliche Klimatisierung), das ganze Jahr 24 h Tageslicht und der Topographie eines steigungsfreien Phantasielandes.
Unter diesen schon bis ins Absurde erleichterten Bedingungen scheint also die vermehrte Verwendung von Aluminiumbauteilen im W 205 und andere Maßnahmen offensichtlich nicht den gewünschten Erfolg gehabt zu haben, wenn man bei Mercedes auf solche Taschenspielertricks wie einen Kleinwagentank zurückgreifen muß.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
2013 - 33 = 1980... also kann es kein MOPF 2 beim w123 sein. Allerdings ist wie du sagtest ein rostfreier vor MOPF2 eine absolute Rarität oder bereits aufwendig restauriert worden.Zitat:
Original geschrieben von 204er
Erstens: Vermutlich ein Mopf 2 (EZ ab 82), oder? Die Vormöpfe und die Mopf 1er (Ende 79-82) waren teils gruselig verarbeitet und absurd rostanfällig. Versuch mal einen 76er-82er heute zu bekommen. Fast unmöglich. Alle längst im Himmel. Außer einige gepflegte Ringeltäubchen wie C 123 und S 123.Aber: Sorry for OT.
Tschuldigung. Rechnen ist nicht meine Stärke...😁
Zitat:
Original geschrieben von 204er
Unter diesen schon bis ins Absurde erleichterten Bedingungen scheint also die vermehrte Verwendung von Aluminiumbauteilen im W 205 und andere Maßnahmen offensichtlich nicht den gewünschten Erfolg gehabt zu haben, wenn man bei Mercedes auf solche Taschenspielertricks wie einen Kleinwagentank zurückgreifen muß.
Ich frage mich sowieso, wie die oft publizierten 100 kg Gewichtsersparnis zustande kommen: 70 kg bei der Karosserie, 12 kg durch den Tank sowie ca. 4 kg bei den Bremsen sind mir bisher bekannt. Woraus sich die restlichen 14 kg Gewichtsersparnis zusammen setzen, würde ich gerne erfahren.
Ich betrachte es dennoch positiv, dass Mercedes so kreativ ist und den Trick mit dem kleinen Tank erkannt hat, was zur theoretischen CO2-Reduzierung beiträgt. Mal sehen, ob die EU solchen Rechentricks in absehbarer Zeit einen Riegel vorschieben wird...
Ähnliche Themen
Bestellbar ab Mitte März 2014; die Auslieferung erfolgt wohl ab Juni/Juli. Die 9-Gang-Automatik soll zunächst für den C 250, C 250 Bluetec und C 220 Bluetec Eco verfügbar sein.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
2013 - 33 = 1980... also kann es kein MOPF 2 beim w123 sein. Allerdings ist wie du sagtest ein rostfreier vor MOPF2 eine absolute Rarität oder bereits aufwendig restauriert worden.Zitat:
Original geschrieben von 204er
Erstens: Vermutlich ein Mopf 2 (EZ ab 82), oder? Die Vormöpfe und die Mopf 1er (Ende 79-82) waren teils gruselig verarbeitet und absurd rostanfällig. Versuch mal einen 76er-82er heute zu bekommen. Fast unmöglich. Alle längst im Himmel. Außer einige gepflegte Ringeltäubchen wie C 123 und S 123.Aber: Sorry for OT.
Die sind nicht im Himmel, die sind in südlicheren Gefilden, und dürften dort auch nicht so viele Probleme mit Rost bekommen haben...
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Ich betrachte es dennoch positiv, dass Mercedes so kreativ ist und den Trick mit dem kleinen Tank erkannt hat, was zur theoretischen CO2-Reduzierung beiträgt.
Na klar, findest DU hier sowieso alles positiv 😉. Ich denke nur mal an die armen JaWa- und Gebrauchtwagenkäufer, die keine Intimuskenner der neusten MB-Kreativität sind und hier in MT dann fragen, ob der Tank defekt ist, da beim Nachtanken nur 31 Liter reingingen - auf sowas achtet doch kein Mensch beim Kauf - und da rechnet bei einem "großen" Benz auch keiner mit.
Abhilfe: Lasergravur außen auf dem Tankdeckel à la
"Obacht, 41-L-Tank, ich habe den MB-Flottenverbrauch gerettet"
Na viel Vergnügen
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Na klar, findest DU hier sowieso alles positiv 😉.
Nicht alles, aber vieles! 😉
Zitat:
Ich denke nur mal an die armen JaWa- und Gebrauchtwagenkäufer, die keine Intimuskenner der neusten MB-Kreativität sind und hier in MT dann fragen, ob der Tank defekt ist, da beim Nachtanken nur 31 Liter reingingen - auf sowas achtet doch kein Mensch beim Kauf - und da rechnet bei einem "großen" Benz auch keiner mit.
Abhilfe: Lasergravur außen auf dem Tankdeckel à la
"Obacht, 41-L-Tank, ich habe den MB-Flottenverbrauch gerettet"
95 % aller W205 werden wahrscheinlich mit größerem Tank geordert werden, zumal es auch fast nichts kostet. Insofern ist die Wahrscheinlichkeit, ein Exemplar mit kleinem Tank zu finden, eher gering...
Zitat:
Original geschrieben von 204er
Erstens: Vermutlich ein Mopf 2 (EZ ab 82), oder? Die Vormöpfe und die Mopf 1er (Ende 79-82) waren teils gruselig verarbeitet und absurd rostanfällig. Versuch mal einen 76er-82er heute zu bekommen. Fast unmöglich. Alle längst im Himmel. Außer einige gepflegte Ringeltäubchen wie C 123 und S 123.Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Mein 123er hat nach 33 Jahren kein Rost oder eines der anderen von Dir aufgezählten Mängel (bis auf die Ochsenaugen die meiner nicht hat). Das Auto ist 1. Hand...Aber: Sorry for OT.
S123, Juni 1980. Original Lack, nichts gespachtelt nichts geschweißt. Scheckheftgepflegt, Garagenwagen, 420.000 km. Läuft heute noch regelmäßig, außer bei salzigen Straßenverhältnissen. Gesamtzustand Note 2 (leichte Gebrauchsspuren). Hab ein kleines Foto in meinem Profil.
Mein Großvater fuhr übrigens einen 12/1975 (W123) bis zu seinem Tod im Jahre 2002, vollkommen Rost und Problemfrei.
Sorry, hatte mich vertan, der S123 war EZ 6/80.
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Ich frage mich sowieso, wie die oft publizierten 100 kg Gewichtsersparnis zustande kommen: 70 kg bei der Karosserie, 12 kg durch den Tank sowie ca. 4 kg bei den Bremsen sind mir bisher bekannt. Woraus sich die restlichen 14 kg Gewichtsersparnis zusammen setzen, würde ich gerne erfahren.Zitat:
Original geschrieben von 204er
Unter diesen schon bis ins Absurde erleichterten Bedingungen scheint also die vermehrte Verwendung von Aluminiumbauteilen im W 205 und andere Maßnahmen offensichtlich nicht den gewünschten Erfolg gehabt zu haben, wenn man bei Mercedes auf solche Taschenspielertricks wie einen Kleinwagentank zurückgreifen muß.Ich betrachte es dennoch positiv, dass Mercedes so kreativ ist und den Trick mit dem kleinen Tank erkannt hat, was zur theoretischen CO2-Reduzierung beiträgt. Mal sehen, ob die EU solchen Rechentricks in absehbarer Zeit einen Riegel vorschieben wird...
Hi
Da der Basis Benz Stahlfelgen hat könnte man da auch noch Das eine oder Andere Kg sparen.
greets
Nur mal als Randinfo, seit gestern mittag 12:00 Uhr kann man keinen individuell konfigurierten S204 mehr bestellen. Wir haben noch so eben einen letzten durchbekommen (LT Februar 14). Ich gehe somit davon aus, dass der S205 doch früher kommt als im Herbst.