Neue C-Klasse 2014 W205
Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.
Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.
http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten
Habe ich gestern gelesen.
Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)
Nur zur Info.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Litefor
Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.
Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.
4437 Antworten
Mein 123er hat nach 33 Jahren kein Rost oder eines der anderen von Dir aufgezählten Mängel (bis auf die Ochsenaugen die meiner nicht hat). Das Auto ist 1. Hand...
Der Umstieg auf Garmin von Becker ist extrem ärgerlich, aber Kundenfreundlichkeit ist bei Mercedes und seinen Autohäusern (zumindest bei mir im Raum) keine Stärke.
Ich finde es aber Super das die kleine Navilösung nun im Audio20 integriert ist. Nun kommt man wahrscheinlich auch in die anderen Menüs zurück, ohne den Radio oder CD Knopf drücken zu müssen.
Ähnliche Themen
Ja für Kunden die den Becker MapPilot (wie ich! Aber ich nehme wohl erstmal eine E-Klasse, dort ist ja noch das Becker verbaut) haben, ist es extrem ärgerlich. Ich denke jedoch, wenn es wirklich nur eine SD-Karte mit Software ist, werden viele diese Karte kopieren und sicher auch mit ein paar Tricks zum laufen bringen und sparen 600,00€. Hardware ist ja nicht zusätzlich nötig.
thema "komfort": glaube da ist mercedes schon eine klasse für sich. bin noch nie so komfortabel gefahren wie mit dem 204er (mein erster mercedes). bin noch nie dauerhaft, auch innerlich, so entspannt und automatisch defensiv gefahren (ohne dabei das gefühl zu haben lahm zu sein). trotzdem empfinde ich den "kleinen" motor nicht als wirklich zäh oder gänzlich ohne power. hatte im volvo einen ähnlichen motor (2.0 diesel mit 136PS), der dagegen rauher und lauter, aber nicht flotter gewesen ist (trotz schaltgetriebe und leichterem wagen). ganz abgesehen vom starken ziehen im lenkrad durch antriebseinflüsse wenn man mal auf die "tube" drückt (ganz extrem war das beim a4 2.5 tdi 6 zylinder)... dazu diverse 3er bmw´s (als gelegenheitsfahrer in der familie kennengelernt), die nicht unbedingt schlechter aber "anders" (und für mich nicht so angenehm) waren. der sitzkomfort ist ebenfalls unschlagbar. noch nie habe ich (bin über 190cm) so bequem in vergleichbar grossen autos gesessen, ohne die beine irgendwie anwinkeln zu müssen o.ä. (vw, audi, volvo). nebenbei auch noch nie einen solch tollen service wie in der mb niederlassung erlebt (da hatte ich schon vorurteile und negative erwartungen aufgrund anderer erfahrungen: bei bmw-arrogant, audi/vw-emotionslos mit beamtenmentalität und volvo-nett aber oft hilflos). denke dieser ganze komfort wird sich schon im 205er fortsetzen-trotz "neumodischem schnick-schnack" um optisch irgendwie flott und modern und bloß sportlich rüberzukommen (abgesehen davon kann man den "neumodischen schnick schnack ja auch etwas anders, nicht so plump, verpacken). nebenbei bin ich sehr weit vom rentenalter entfernt und grundsätzlich jeglicher neuer technik aufgeschlossen. im auto mag ich´s aber optisch (!!) klassisch.
Der Service ist IMMER abhängig vom Autohaus zu dem man geht und lässt sich pauschal nicht auf die Marke übertragen, zum Teil kommt es auch ganz entscheidend auf den Kunden und seinen Status an.
Bei uns sind die Mercedes-Autohäuser zum vergessen! Service ist unterirdisch und dies nicht seit gestern. War ein Grund warum mein Vater keine Mercedes mehr fährt. Die Besten waren bis jetzt BMW, aber auch deren Service lässt gerade nach und bei Audi hat sich der Service deutlich verbessert.
Idealerweise sind die Autos so gut, dass sie außer zur Inspektion nicht ins Autohaus zum Service müssen...
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Der Service ist IMMER abhängig vom Autohaus zu dem man geht und lässt sich pauschal nicht auf die Marke übertragen, zum Teil kommt es auch ganz entscheidend auf den Kunden und seinen Status an.
Bei uns sind die Mercedes-Autohäuser zum vergessen! Service ist unterirdisch und dies nicht seit gestern. War ein Grund warum mein Vater keine Mercedes mehr fährt. Die Besten waren bis jetzt BMW, aber auch deren Service lässt gerade nach und bei Audi hat sich der Service deutlich verbessert.
Bei uns ist umgekehrt. Bei uns ist der Service bei der BMW-Vertretung unterirdisch und das Personal zum Teil auch unfreundlich. Dafür ist der Service bei Mercedes prima! So sieht man die Unterschiede...
Mit dieser ISO 9-tausend-nochsowas Zertifizierung wurde vor x jahren mal spürbar bei mir gewohnt u. bekanntem OPEL-Haus der Service endlich besser/strukturierter.
Wo man sonst nach 16:00 Uhr nur noch die Oma an der Registerkasse antraf, keine Chance mehr auf Rücksprache mit kompetentem Fachpersonal hatte. Und nur Bargeld unmittelbar angenommen wurde, sonst gab's auch als registrierter Kunde keinen Autoschlüssel zurück.
Bei jesmb.de gibt es weitere News sowie eine Erklärung zum 41 l-Tank:
"Warum kommt der 41 Liter Tank?
Im Internet gibt es viel Kopfschüttel in Bezug auf den serienmäßigen 41 Liter Tank. Für 59,50 EUR bietet Mercedes jedoch den 66 Liter Tank an. Er ist in Bezug zum Kaufpreis des Fahrzeug also quasi geschenkt. Der Grund für den 41 Liter Tank liegt jedoch woanders. Die NEFZ Zertifizierung wird mit den sogenannten Ecktypen durchgeführt. D.h. in den Fahrzeugen wird keine Sonderaussattung verbaut, sondern nur die Serienausstattung. Hat das Fahrzeug einen kleineren Tank folgt daraus ein niedrigeres Gewicht, da die Fahrzeug mit 90 % Tankfüllung gewogen werden müssen. Gegenüber dem 59 Liter Tank im W204 spart man somit 59-41 = 18 Liter * 90 % Tankfüllung * 0,75 kg / Liter Benzin = 12 kg. Der C 180 als W 204 wiegt EG-fahrfertig 1.470 kg. Der C 180 W205 kommt auf 1.395 kg. Die Gewichtsersparnis von 75 kg kann somit zu 16% bzw. 12 kg auf den kleineren Tank zurückgeführt werden.
Das führt wiederum dazu, dass beim NEFZ Fahrzyklus der Verbrauch, durch das niedrigere Gewicht niedriger ausfällt. Dadurch erreicht die neue C-Klasse automatisch bessere CO2-Werte und dies führt gleichzeitig dazu, dass sie die strengeren CO2-Limits von den Fuhrparkrichtlinien vieler Unternehmen einhält und somit von den Firmenwagenberechtigten der Unternehmen überhaupt erst ausgewählt werden darf. "
Mich interessiert weiter, weshalb der C 220 Bluetec Eco (bestellbar wohl ab Mitte März) die 9-Gang-Automatik erhält. Dadurch wird der C 220 Bluetec ja uninteressant und dürfte mit seiner optionalen 7-Gang-Automatik auch schnell veraltet sein. C 250 und C 250 Bluetec sollen ab Bestellfreigabe im März 2014 bereits mit der 9-Gang-Automatik erhältlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von ThaKilla
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
da steht: "Übrigens: Die Fondsitzlehnen sind im Verhältnis 40/20/40 klappbar."
Super - das wurde ja auch endlich mal Zeit.....
Gibt auch gute Weiterentwicklungten 😁
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
da steht: "Übrigens: Die Fondsitzlehnen sind im Verhältnis 40/20/40 klappbar."
Natürlich nicht serienmäßig. Wo kämen wir denn da hin...
Praktisch ist's aber. Und zu begrüßen deshalb auch.
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Mein 123er hat nach 33 Jahren kein Rost oder eines der anderen von Dir aufgezählten Mängel (bis auf die Ochsenaugen die meiner nicht hat). Das Auto ist 1. Hand...
Erstens: Vermutlich ein Mopf 2 (EZ ab 82), oder? Die Vormöpfe und die Mopf 1er (Ende 79-82) waren teils gruselig verarbeitet und absurd rostanfällig. Versuch mal einen 76er-82er heute zu bekommen. Fast unmöglich. Alle längst im Himmel. Außer einige gepflegte Ringeltäubchen wie C 123 und S 123.
Aber: Sorry for OT.