Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nebelluchte


Es ging um den Test des IIHS. Auch beim Euro NCap wurde 2009 die C-Klasse getestet: Mit dem auch heute noch schlechtesten Ergebnis bei der Pfahltest-Bewertung (gab trotzdem 5 Sterne, deshalb stimme ich deiner Kritik am Euro NCap teilweise zu).
Der Small Overlap wurde nicht auf Initiative von Volvo mit dem S60 eingeführt, auch wenn hier Verschwörungstheorien eingebracht werden. Dagegen spricht nämlich, dass selbst der uralte und weit vor dem Test entwickelte XC90 gerade erst durchgehend "gute" Bewertungen erreicht hat. Ein nicht ausgelöster Seitenairbag in der C-Klasse und daraus resultierende schwerste Verletzungen am Kopf lassen sich auch mit Erklärung vorgeblicher Mängel der Konkurrenz nicht erklären, hier hat Daimler einfach geschlampt. Übrigens werden auch Pre-Safe etc. beachtet, aber relevant ist wie ein Auto bei einem entsprechenden Szenario abschneidet. Theoretische Vorteile proaktiver Systeme sollten deshalb nicht direkt bewertet werden (Was wenn das System ausfällt oder in diesem Szenario nicht reagiert?...).
Zum Thema ungleiche Unfallpartner: Alles eine Frage des Partnerschutzes. Der Q7 ist aufgrund von Konstruktionsmängeln im Frontbereich ein ungünstiger Unfallpartner.

Der 3er schneidet bei zwei untersch. Dummies recht gut ab. Die C-Klasse erzielt beim männlichen und weiblichen Dummy jeweils nur 4 Sterne.
3er: http://www.safercar.gov/.../Vehicle-Detail?vehicleId=8671
C-Klasse: http://www.safercar.gov/.../Vehicle-Detail?vehicleId=8334

Nein, da ist überhaupt kein Widerspruch!

Nochmal: Volvo und MB betreiben eine eigene Unfallforschung. Zeigen sich dort gewisse Auffälligkeiten, wird von diesen Herstellern bereits proaktiv reagiert. Es ist aber sicher wahrscheinlich, dass diese Untersuchungen auch durch lokale Besonderheiten beeinflusst werden, denn sie finden aus Effizienzgründen hauptsächlich um die agierenden Hauptstandorte statt. In Deutschland ist das bei MB also im Umkreis von Sindelfingen...
Hier mag es also durchaus Unterschiede beim statistisch häufigsten Überlappungszenario geben.

Dass auch der XC90 relativ gut abgeschnitten hat, ist mir bekannt, dieser ist aber (meines Wissens nach) noch nicht konkret auf diesen Fall ausgelegt, der S60 hingegen schon! Und was ist so verwerflich daran, als Hersteller dann darauf hinzuwirken, dass dies auch öffentlichskeitswirksam wird?
(An der Stelle hat in meinen Augen Mercedes noch am meisten Aufholbedarf...)

Bei Mercedes hat es sowas aber auch schon gegeben. Befasst euch einfach mal mit der Geschichte des NCAP-Overlap-Standardtests, dieser geht auf die MB Unfallforschung zurück. Damals waren nur MB überhaupt auf ein solches Szenario ausgelegt, schnitten dadurch aber schlechter bei 100% Abdeckung ab. Später wurde auf Hinwirken von Mercedes in Amerika der Crash auf die Überlappung geändert, und die vorherigen Top-Safety-Picks für einzelne Modelle zurück genommen.

Gleiches gilt für PreSafe und die Fahrerassistenzsysteme: Diese wurden bei deren Einführung auch noch nicht in die Wertung einbezogen, weil sie eben nicht in das damalige Testschema passten. Hier finden aber inzwischen ein Dialog zwischen NCAP und den Herstellern statt, die Anrechnung geschah auch hier gerüchteweise auf Hinwirken von Mercedes und Volvo.

@croco82: Sorry, aber das bei BMW ist doch genauso Blödsinn bzw. gilt gleichermaßen nicht pauschal für deren Produkte wie bei Audi oder Mercedes. Freude am Fahren kann ich jedenfalls auch in vielen Audi und Mercedes-Modellen entdecken, wohingegen ich auch BMWs kenne, auf die das überhaupt nicht zutrifft.

Grüße

Jetzt wirfst du Volvo und Mercedes in einen Topf. Dabei ist der Unterschied recht deutlich, zumal Daimler erst mit hohen Kosten für die Entwicklung auf das "Small Overlap Szenario" hin argumentiert hat. Auch die fehlende Realitätsnähe soll eine Rolle gespielt haben (am Ende wurde doch nachgebessert). Volvo hingegen labert nicht viel, sondern liefert einfach.
Warum sollte Volvo den Test bei der IIHS anmelden und den S60 extra optimieren, wenn der XC90 den Test auch nicht optimiert mit Bravour bewältigt? Der Small Overlap gehört bei Volvo eben zum Testprogramm, bei Daimler nicht. Die IIHS erklärt selbst, dass dieses Szenario einen hohen Anteil am Unfallgeschehen hat und somit ist es mittlerweile in das Testschema eingeflossen um die Spreu vom Weizen zu trennen. Dem NCap wird mittlerweile zurecht vorgeworfen, dass die Hersteller Optimierungen auf nicht nur diesen Test hin vornehmen können.
In der Vergangenheit konnte Daimler durchaus Meilensteine vorweisen, aber die Zeit dreht sich weiter. Die aktuelle M-Klasse schneidet im Small Overlap konstruktionsbedingt gut ab, aber erreicht im Gegensatz zum mehr als zehn Jahre alten XC90 keine durchgängig gute Bewertung in den Einzelkategorien (Belastung des Fußes und der Sicherheitszelle).

Daimler hingegen reagiert erst auf den Aufschrei in der Öffentlichkeit. Deshalb: Warum war es nicht möglich den Citan/ die C-Klasse gleich überarbeitet auszuliefern um das Übel zu verringern? Die bisher ausgelieferten Modelle bleiben jeweils auf dem alten Stand; absolut indiskutabel.

Sorry, ich sehe das nicht so.

MB macht auch viel, ohne viel zu labern. Siehe autonomes Fahren auf der IAA... labern tun an der Stelle nur Andere.

Und ja, bzgl. Sicherheit würde ich MB und Volvo weiterhin in einen Topf werfen. Bei den beiden habe ich persönlich weiterhin das beste Gefühl.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Nebelluchte


Der Small Overlap gehört bei Volvo eben zum Testprogramm, bei Daimler nicht.

Hallo zusammen,

zumindest zu früheren Jahren kann ich etwas sagen:

In der im August 1988 herausgegebenen Broschüre "Information für Kunden und Freunde unseres Hauses" zum Thema "Aktive und Passive Sicherheit" findet sich auf Seite 23 eine Übersicht über die im Rahmen der Fahrzeugentwicklung durchgeführten Crashtests. Einer davon ist ein Frontalcrash gegen eine (vermutlich) starre Barriere mit einer Überdeckung von 20 % und Geschwindigkeiten von 30 - 50 km/h. Einige Seiten dahinter findet sich auch ein Foto (leider nur aus der Vogelperspektive) eines C124 nach besagtem Test mit 50 km/h. Man erkennt, dass das Armaturenbrett nicht verschoben ist und sich die A-Säule - soweit zu sehen - nicht verformt hat. Die Windschutzscheibe und die Fahrertür sind augenscheinlich intakt. Weitere Fotos (Seite, Fußraum etc.) sind leider nicht vorhanden.

Eine ähnliche Grafik zu dem Thema aus dem Jahre 1996 findet man hier: http://mbworld.org/forums/5337593-post26.html Dort ist von 20 - 25 % Überdeckung bei 50 km/h die Rede.

Gruß,
Innnensechskant

Ähnliche Themen

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Nur noch 7 mal schlafen 😉

"Gegen einen sehr moderaten Aufpreis wie bisher, kann man jedoch einen 60 Liter Tank erwerben."

aha, das war wo + wieviel dann bisher ?

PS: Hab's gefunden, 66 Liter-Tank für 59.50 EUR - wow ! So günstig gibt's doch sonst wohl kaum Fußmatten bei Benz ?...;o)

Moin...😉

Kann hier kein MOD mal einschreiten und die ganzen überflüssigen Beiträge löschen?? Traurig was hier einige Leute von sich geben!!!

JaWa-Fahrer1983 🙂

"Aus Gewichtsgründen bekommt die neue C-Klasse übrigens einen sehr kleinen Tank mit nur 41 Litern Volumen in der Serienausführung... Gegen einen sehr moderaten Aufpreis wie bisher, kann man jedoch einen 60 Liter Tank erwerben."

41 Liter, höhö🙂
Ich würde garantiert die paar EUR Aufpreis für die größere Variante zahlen. 60 Liter sind ja auch nicht sooo enorm...

Beim Neukauf kein Thema, beim Gebrauchtwagenkauf wird es dann etwas blöd, daß wohl viele 180-er/200-er nur einen Tankvolumen von 41 Liter haben werden.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


"Gegen einen sehr moderaten Aufpreis wie bisher, kann man jedoch einen 60 Liter Tank erwerben."

aha, das war wo + wieviel dann bisher ?

PS: Hab's gefunden, 66 Liter-Tank für 59.50 EUR - wow ! So günstig gibt's doch sonst wohl kaum Fußmatten bei Benz ?...;o)

Das muß man sich auf jeden Fall als möglicherweise zukünftiger JW Käufer dann ins Lastenheft schreiben. 41 Liter wären für mich ein absolutes Ausschlusskriterium. Somit dürften zumindest in meinem Fall Fahrzeuge mit einer solchen Lächerlichkeit von "Tank" nicht in meinem Beuteschema sein.

Wenn sie einem den größeren Tank bei Abholung auch vollmachen*. Also allein 19 Liter mehr im Tank drin sind, wäre so ein Aufpreis ja fast amortisiert...;o)

*) ist das bei benz so ? ich kenn's zu meinen nur mit der spärlichen werksfüllung von wenigen litern.
wenn man bedenkt was an sog. überführungskosten veranschlagt wird, ziemlich frech.

Selbst der aerodynamisch gute CLA hat serienmäßig einen größeren Tank als der W205.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Wenn sie einem den größeren Tank bei Abholung auch vollmachen*. Also allein 19 Liter mehr im Tank drin sind, wäre so ein Aufpreis ja fast amortisiert...;o)

*) ist das bei benz so ? ich kenn's zu meinen nur mit der spärlichen werksfüllung von wenigen litern.
wenn man bedenkt was an sog. überführungskosten veranschlagt wird, ziemlich frech.

Im Tank sind ca. 12L bei der Abholung.

Bei meinem CLA warns bei der Abholung nur um die 5-6 Liter.

Hallo ins Forum,

die Kraftstoffmenge für Selbstabholer (ja, dafür gibt's extra den Code 110 für die Werkssteuerung) hängt vom Modell, der Motorisierung und der Tankgröße ab. Man versucht ungefähr so zu tanken, dass das Fahrzeug knapp 100km fahren kann und die Warnleuchte nicht an ist. Dies sind dann so zwischen 5 und 12 Liter, die eingefüllt werden.

Ist der Code 110 nicht gesetzt, wird am Band grad soviel eingefüllt, dass das Fahrzeug es vom Band zum Abstellplatz, von dort zum Transporter und dann bei der NL/Händler wieder runter schafft. Dies sind meist nur so um die 1-2 Liter. Wenn die Wege mal weiter sind, wird das Abladen bei der NL manchmal kritisch, insbesondere, wenn das Fahrzeug auf dem Transporter unten und vorne ist. Dann muss es nämlich ganz leicht hochfahren, bis es über die Achse des LKW ist und es dann abwärts geht. Bei dieser Steigung hab' ich schon so manchen Motor ausgehen sehen. Findige NL haben dafür dann gleich in der Nähe Kanister stehen, wenn die Anlieferung aus dem Werk kommt.

Ist m.E. höchst albern, aber gängige Praxis. Bei der Werksabholung bekommt man auch so eine Umgebungskarte, auf der die Tankstellen eingetragen sind.

Viele Grüße

Peter

PS: Meinen 212er haben sie zuletzt in Sifi vollgetankt, weil sie einen Bonus rausrücken mussten, da sich die Auslieferung wegen eines Austausches der Motorhaube verzögert hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen