Neue C-Klasse 2014 W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach einem umfassenden Facelift im nächsten Jahr legt Mercedes die C-Klasse 2013 komplett neu auf. Einen vorsichtigen Hinweis auf das kommende Design gab das in Genf gezeigt Forschungsmodell F800 Style. Ganz so futuristisch wird die schwäbische Mittelklasse freilich nicht auftreten, denn die eher konservative Klientel dieser Baureihe soll auch weiterhin dem Stern treu bleiben. Wer dem F800 mal ganz tief in die Augen blickt, sieht einen neuen, wenngleich deutlich kürzeren Daimler vor sich, den es in dieser Form noch nie gab: das geplante viertürige Coupé auf Basis der neuen A/B-Klasse – quasi ein Kompakt-CLS, und der erscheint nämlich ebenfalls 2013.

Dennoch: Die neue C-Klasse wird so dynamisch wie nie zuvor und bietet eine Fülle von Optionen. Dazu gehören die Sicherheitssysteme der E-Klasse und Voll-LED-Scheinwerfer. Neu an Bord sind einfach und doppelt aufgeladene Vierzylinder. Alle Triebwerke verfügen über Direkteinspritzung. Fest in der Planung ist mindestens eine Hybridvariante, und sogar für den Antrieb mit Brennstoffzelle wird die neue C-Klasse ausgelegt sein.

http://www.autozeitung.de/.../neue-mercedes-c-klasse-und-konkurrenten

http://www.autozeitung.de

Habe ich gestern gelesen.

Selbst die neue A-Klasse sieht "geil aus". (oder B-Klasse : BLS) . (2. Link "Top Galerien" blättern)

Nur zur Info.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Oh nein, auch noch 3-Zylinder... Nee, dann fahr ich lieber gleich Fahrrad. Irgendwo muss auch mal Schluss sein!
Wenn stattdessen die ganzen Containerschiffe endlich Diesel statt Schweröl verwenden würden (geht auf Knopfdruck), dann würde 1 Schiff soviel CO2+Feinstaub einsparen wie alle Autos einer mittleren Großstadt zusammengenommen. Sorry, ich bin nun mal lieber für Lösungen die der Umwelt auch was bringen, anstatt für eine Öko-Diktatur.

Da können die Automobilhersteller auch nichts dafür. Die Politiker machen die ganzen scheiß Vorschriften. Vorallem die grünen haben da einen an der Waffel. Die sollte man eigentlich aus Deutschland verbannen.

4437 weitere Antworten
4437 Antworten

Die niedrige Tankbefüllung hängt meines Wissens auch mit Brandschutzmaßnahmen zusammen: Im Showroom bzw. geschlossenen Lagerräumen sollte möglichst wenig Kraftstoff im Tank sein. Im unterirdischen Lager der BMW Welt in München wird sogar der Sauerstoffgehalt der Luft reduziert, um einer etwaigen Brandgefahr/Brandausbreitung vorzubeugen.

Wenn dem so wäre, hätten die Verantworlichen aber in der Schule nicht besonders gut aufgepasst.

Ein Tank mit wenig Benzin ist deutlich explosiver als ein randvoller Tank. Ein komplett voller Tank ist sogar sehr ungefährlich, denn dieser brennt im Zweifel nur aus.

Denke da spielen kaufmännische Gründe eine wesentliche Rolle...

Zitat:

Original geschrieben von mete111


Wenn dem so wäre, hätten die Verantworlichen aber in der Schule nicht besonders gut aufgepasst.

Ein Tank mit wenig Benzin ist deutlich explosiver als ein randvoller Tank. Ein komplett voller Tank ist sogar sehr ungefährlich, denn dieser brennt im Zweifel nur aus.

Wenn der volle Kunststofftank bei einem Brand schmilzt, läuft jedoch mehr Sprit aus und bildet einen großen Feuerteppich; wenn nur ein paar Liter drin sind, hält sich die Brandausbreitung dagegen in Grenzen.

Zitat:

Denke da spielen kaufmännische Gründe eine wesentliche Rolle...

Das wohl auch - bei anderen Herstellern gibt es auch eine Premiumabholung inkl. Vollbetankung. Kann mir schlecht vorstellen, dass beispielsweise ein S-Klasse-Kunde Lust hat, unmittelbar nach der Werksabholung zur Tanke zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von mete111


Wenn dem so wäre, hätten die Verantworlichen aber in der Schule nicht besonders gut aufgepasst.

Ein Tank mit wenig Benzin ist deutlich explosiver als ein randvoller Tank. Ein komplett voller Tank ist sogar sehr ungefährlich, denn dieser brennt im Zweifel nur aus.

Wenn der volle Kunststofftank bei einem Brand schmilzt, läuft jedoch mehr Sprit aus und bildet einen großen Feuerteppich; wenn nur ein paar Liter drin sind, hält sich die Brandausbreitung dagegen in Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Denke da spielen kaufmännische Gründe eine wesentliche Rolle...

Das wohl auch - bei anderen Herstellern gibt es auch eine Premiumabholung inkl. Vollbetankung. Kann mir schlecht vorstellen, dass beispielsweise ein S-Klasse-Kunde Lust hat, unmittelbar nach der Werksabholung zur Tanke zu fahren.

Ein Bekannter meiner Eltern hat vor drei Jahren seinen C 216 abgeholt (fährt mittlerweile keinen MB mehr - ist auf eine englische Marke mit dem "B" und den Ingolstädter Genen umgestiegen). Dessen CL 500 war vollgetankt. Sie wollten ihm wohl sogar noch die Schuhe putzen, die Spitzen schneiden, Rücken massieren und die Nase pudern. 😁

Nein im Ernst - ab S-Klasse ist alles für die "große Fahrt" vorbereitet. Die Abholung soll ein echtes Erlebnis sein. Naja, schade - diese Sphären werde ich wohl in diesem Leben nicht mehr erreichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 204er


Nein im Ernst - ab S-Klasse ist alles für die "große Fahrt" vorbereitet. Die Abholung soll ein echtes Erlebnis sein. Naja, schade - diese Sphären werde ich wohl in diesem Leben nicht mehr erreichen.

Die Alternative ist, ne gebrauchte S-Klasse für (im Vergleich zum Neupreis) n Appel und n Ei zu kaufen, selbst vollzutanken und die gesparten 40.000 Euro in First Class-Service woanders (z.B. auf einer traumhaften Urlaubsreise zu zweit) zu investieren. Oder aber das Geld (z.B. mangels Besitzes) gar nicht auszugeben und nur das gebrauchte Auto zu nehmen.

Für jeden, dessen Ego es hergibt einen Gebrauchtwagen zu fahren und nicht bei MB den Hintern abgewischt zu bekommen, eine bedenkenswerte Option.

Zitat:

Original geschrieben von mete111


Denke da spielen kaufmännische Gründe eine wesentliche Rolle...

Das sind nur kaufmännische Gründe und als Alibi der Gesundheitsschutz. Benzin und Diesel setzten aus dem Tank (trotz Aktivkohlefilter) minimale Ausdünstungen frei. Die Summen die sich MB durch den verminderten Tankinhalt spart sind enorm, soviel kann man an Bauteilen gar nicht sparen. Macht im übrigen jeder Hersteller so und ist auch ganz logisch.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

die Kraftstoffmenge für Selbstabholer (ja, dafür gibt's extra den Code 110 für die Werkssteuerung) hängt vom Modell, der Motorisierung und der Tankgröße ab. Man versucht ungefähr so zu tanken, dass das Fahrzeug knapp 100km fahren kann und die Warnleuchte nicht an ist. Dies sind dann so zwischen 5 und 12 Liter, die eingefüllt werden.

Ist der Code 110 nicht gesetzt, wird am Band grad soviel eingefüllt, dass das Fahrzeug es vom Band zum Abstellplatz, von dort zum Transporter und dann bei der NL/Händler wieder runter schafft. Dies sind meist nur so um die 1-2 Liter. Wenn die Wege mal weiter sind, wird das Abladen bei der NL manchmal kritisch, insbesondere, wenn das Fahrzeug auf dem Transporter unten und vorne ist. Dann muss es nämlich ganz leicht hochfahren, bis es über die Achse des LKW ist und es dann abwärts geht. Bei dieser Steigung hab' ich schon so manchen Motor ausgehen sehen. Findige NL haben dafür dann gleich in der Nähe Kanister stehen, wenn die Anlieferung aus dem Werk kommt.

Ist m.E. höchst albern, aber gängige Praxis. Bei der Werksabholung bekommt man auch so eine Umgebungskarte, auf der die Tankstellen eingetragen sind.

Viele Grüße

Peter

PS: Meinen 212er haben sie zuletzt in Sifi vollgetankt, weil sie einen Bonus rausrücken mussten, da sich die Auslieferung wegen eines Austausches der Motorhaube verzögert hatte.

Na toll, da zahlt man bis zu 100'000 Euro und kriegt 5 Liter im Tank. Bei den Fähnchenhändlern verstehe ich das noch, aber bei Neuwagen?

Mercedes hast 2012 knapp 310.000 Autos in Deutschland (inkl. Smart) abgesetzt. Macht pro Fahrzeug bei einer Tankmenge von 10 Litern und einem Durchschnittstank von 60Liter eine Ersparnis von 50Liter pro Fahrzeug. Bei einem Spritpreis von ca. 1,20€ im Schnitt (Großabnehmer ohne MWSt.) sind dies 60€ pro Fahrzeug oder 18.600.000€ pro Jahr alleine in Deutschland. Eine gewaltige Summe.
Bei aBauteilen wird auf Komma-Cent-Beträge gerechnet!

Zitat:

Original geschrieben von B.Trüger



Zitat:

Original geschrieben von 204er


Nein im Ernst - ab S-Klasse ist alles für die "große Fahrt" vorbereitet. Die Abholung soll ein echtes Erlebnis sein. Naja, schade - diese Sphären werde ich wohl in diesem Leben nicht mehr erreichen.
Die Alternative ist, ne gebrauchte S-Klasse für (im Vergleich zum Neupreis) n Appel und n Ei zu kaufen, selbst vollzutanken und die gesparten 40.000 Euro in First Class-Service woanders (z.B. auf einer traumhaften Urlaubsreise zu zweit) zu investieren. Oder aber das Geld (z.B. mangels Besitzes) gar nicht auszugeben und nur das gebrauchte Auto zu nehmen.

Für jeden, dessen Ego es hergibt einen Gebrauchtwagen zu fahren und nicht bei MB den Hintern abgewischt zu bekommen, eine bedenkenswerte Option.

Es geht ja nicht ums "tun". Sondern um den Konjunktiv.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


[...] oder 18.600.000€ pro Jahr alleine in Deutschland. Eine gewaltige Summe.

Hehe, ja das ist es. Aber 6.000.000.000€ GEWINN für 2012 sind auch einen gewaltige Summe. 😁

Vollgetankte Fahrzeuge würden diesen Gewinn um 0,3% schmälern und somit ins Bodenlose fallen lassen. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Leo_73


Hehe, ja das ist es. Aber 6.000.000.000€ GEWINN für 2012 sind auch einen gewaltige Summe. 😁

Vollgetankte Fahrzeuge würden diesen Gewinn um 0,3% schmälern und somit ins Bodenlose fallen lassen. 😛

Du bist weder Kaufmann, noch Schwabe, noch Schotte. 😁

In der Automobilindustrie werden stundenlange Meetings über wenige Eurocent Ersparnis pro Fahrzeug abgehalten. Da hat keiner mal so eben 19 Millionen zu verschenken.

Sechs Milliarden Euro sind in Anbetracht der Anzahl der Aktien und der notwendigen Investitionen in neue Modelle, neue Technologien und neue Märkte gar nicht mal so viel.

Ääähhhh, Entschuldigung, ist das hier der w205-Treath oder bin ich versehentlich ins Grundsatzforum geraten?

Duckunwech..... 🙂

Crossbow77

Zitat:

Original geschrieben von Crossbow77


Ääähhhh, Entschuldigung, ist das hier der w205-Treath oder bin ich versehentlich ins Grundsatzforum geraten?

Da wir im Grundsatzforum sind: Das heiß Thread (von Englisch Faden oder Strang auch Diskussionsstrang bzw. Diskussionsfaden). Grundsätzlich hat die Diskussion über den lächerlich kleinen Tank mit dem w205 zu tun.

Selbst der A-Klasse wird derzeit ab Werk ein 50-Liter Tank gegönnt. Man fragt sich, ob Mercedes diesen Schwachsinn wirklich ernst meint oder ob sich da doch der Druckfehlerteufel eingeschlichen hat. Wenn das Auto auch für Berufsfahrer interessant sein soll, die werden bestimmt keine Lust haben, auf einer Fahrt von Hamburg nach München zu tanken und wenn die Karre auch nur 7 l/100 km verbraucht und noch 5 Liter Reservevolumen drin sind, muss ich alle 520 km an die Tanke. Prost Mahlzeit! Das ist Kleinwagenniveau und genauso dämlich verpeilt, wie die legendären lächerlichen 300 kg Zuladung bei der S-Klasse 146 bei der Präsentation. Wer das verbockt hat, darf sich dann, wenn das Auto in den Gazetten landauf landab belächelt wird, hoffentlich schon mal über das nahe Ende seines Arbeitsvertrages bei Mercedes nachdenken.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen



Zitat:

Original geschrieben von Crossbow77


Ääähhhh, Entschuldigung, ist das hier der w205-Treath oder bin ich versehentlich ins Grundsatzforum geraten?
Da wir im Grundsatzforum sind: Das heiß Thread (von Englisch Faden oder Strang auch Diskussionsstrang bzw. Diskussionsfaden). Grundsätzlich hat die Diskussion über den lächerlich kleinen Tank mit dem w205 zu tun.

Danke für die Aufklärung und Tschuldigung für mein verstaubtes Schulenglisch, aber ich war schon erstaunt was sich hier so seitenlang um die Ohren gehauen wird. Na, wenn der W205 da ist wirds ja sein eigenes Forum geben und dann schau'n wir mal.

Nix für ungut...

Crossbow77

Deine Antwort
Ähnliche Themen