Neue Bremsscheiben und Beläge, Original vs. EBC, Zimmermann and ATE
Pünktlich nach meiner Leistungskur hat sich nun die Verschleissanzeige meiner vorderen Bremse gemeldet.
Darum bin ich nun am überlegen was ich machen soll.
Erneut die Originalen Scheiben und Beläge mit der Gewissheit, das diese wieder um die ~94tkm halten könnten, oder doch nachrüsten mit EBC Greenstuff, Zimmermannscheiben oder ATE etc.Eigentlich sind 94tkm mit den ersten Scheiben und Belägen recht gut wie ich finde.Fahre auch eher viel Autobahn/Landstraße und schwimme mit dem Verkehr und Bremse eher selten hart...
Da ich mich noch nie mit dem Thema richtig beschäftigt habe würde ich gern eure Meinungen und Langzeiterfahrungen lesen.
Wer hat auf was umgerüstet und wie lange haben die Scheiben/Beläge gehalten....Wart ihr damit zufrieden, oder gab es etwas auszusetzten. Zu laut ,Nassbremsverhalten n.I.O etc.....
Ein Angebot vom freundlichen für die Originalen Scheiben(312er) und Beläge liegt bei 379€ (All inklusive ).
Bekomme ich für einen ähnlichen Preis eventuell besseres Material ?
Desweiteren bietet Audi einen Bremsenwechsel (Scheiben und Beläge vorne) zu einem Festpreis von 289€ waren es glaub ich an.Jedoch bis BJ. 06/04, leider ist meiner 10/04. Hat sich ab dem Datum etwas an den Bremsen geändert ? Laut einem freundlichen würde das an den PR Nummern liegen.Ist für mich nicht ganz nachvollziehbar
Was meint ihr ?
Gruß
Blade
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Hat jemand Erfahrungen mit Yellow Stuff Belägen?
Ja.
FP
72 Antworten
Von 100 auf 0 natürlich!
Ich hab jetzt Ferodo DS 2500 montiert und keine S4 Beläge! Die S4 Beläge hatte ich vorher!
In Österreich stehen die Leitpfosten auf der Landstraße im 33m Abstand! Ich habe bei einem Pfosten von 100km/h (laut Tacho) zu Bremsen begonnen und bin ca. 1m vor dem nächsten Pfosten zum Stehen gekommen!
Bei meinem damaligen Audi S2 mit Porsche Turbo Bremsanlage und Sportbelägen war der Bremsweg auch so um die 32m...
Sofern der Leitpfostenbstand von 33m stimmt (was ja so sein sollte) stimmen auch meine Angaben!
Wobei man hier nicht vergessen darf, dass die Tachoabweichung ja nicht berücksichtigt wird, also wird der Bremsweg aus echten 100km/h etwas länger sein, jedoch hab ich unter gleichen Bedingungen mit den S4 Belägen eine Wagenlänge mehr bis zum Stillstand gebraucht!
Hi Testo,
habe in diesem Zusammenhang zwei Fragen an Dich. Hast Du mal mit den Originalscheiben und Belägen eine gemessene Bremsung gemacht? Wenn ja, was kam dabei raus?
Kannst Du mit Deiner jetzigen Kombi einen verstärkten Scheibenverschleiss feststellen? Welche Scheiben fährst Du nochmal?
LG Mats
Hi Schmatsi,
mit Originalbelägen hab ich es leider nie probiert, da ich gleich nach dem Kauf die Beläge tauschen musste und somit die S4 Beläge eingebaut habe. Jedoch kann ich vom Gefühl her sagen, dass die S4 Beläge nur minimal spürbar besser sind (bei warmer Bremse haben sie etwas mehr Biss als die Serienbeläge) also wahrscheinlich auch ein fast Identischer Bremsweg.
Mit der jetzigen Kombi wird wohl ein stärkerer Scheibenverschleiß vorhanden sein, aber nach nun ~ 700km sieht/spürt man noch nichts an der Scheibe, obwohl ich die letztens so hart beansprucht habe (eingefahren)...
Das Einzige "Problem" welches ich im Moment habe ist, dass die Beläge quietschen beim leichten Bremsen (sowie es in der Stadt leider oft nicht anders geht), jedoch war das bei meinem Golf (DS2500 + Tarox F2000) damals auch und hier ging das Quietschen nach ca. 3000km weg - also einfach mal abwarten... 🙂
Laut Ferodo soll der DS2500 Scheibenfreundlich sein und ich denke, dass er das auch ist, also extremen Scheibenverschleiß wird man hier nicht haben.
Ich fahre nun mit Boschserienbremsscheiben, die sind hochgekohlt und sollten somit genügen, da ich viel Autobahn fahre und meist nur "normal" fahre wollte ich keine geschlitzten Scheiben nehmen, da diese die Beläge nur schnell runterfressen...
Hier auch noch ein kurzer Bericht wie sich die Beläge temperaturmäßig verhalten:
Bei kalter Bremse ist ca. die selbe Bremsleistung wie bei Serienbelägen vorhanden. Jedoch umso wärmer die Bremse wird umso mehr Biss bekommt sie und der Druckpunkt ist gut spürbar und verändert sich auch nicht bei warmer Bremse...
Meines Erachtens ist der Belag vollkommen Straßentauglich obwohl er keine ABE hat und ich fahre jeden Tag Stadt-Autobahn-Landstraße.
Von der Bremsleistung jedenfalls besser als die EBC Teile...
LG
Bezüglich Bremswegermittlung von 100 km/h auf 0 km/h - Im selbergemachten Einzelversuch und ohne entsprechende Gerätschaften ist diese nur relativ ungenau zu ermitteln, und lässt darüber hinaus leider keine Rückschlüsse auf die Bremsbelagqualität zu.
Ungenau ist neben der angesprochenen Tachoabweichung die subjektive Wegmarkenerkennung; alleine wenn man den Kopf wenige cm bewegt - was durch die Situation vor, während und nach dem abbremsen immer der Fall ist - ergibt sich eine relativ grosse Ablesetoleranz der Wegstreckenmarken (= Bezugspunkt, hier der Leitpflock). Weiter unterliegt die Synchronisation vom Zeitpunkt des Bremsschlages zur 1. Wegstreckenmarke einer menschlichen Ungenauigkeit. Die Abstände der Leitpflöcke haben dann auch eine gewisse Schwankung, und so summieren sich die Ungenauigkeiten.
Dann hängt der wie o. g. ermittelte Bremsweg vor allem von der Reibpaarung der Reifen zur Straße ab, also Reifentyp und Grösse. Vorausgesetzt der Bremsschlag erfolgt heftig und der Pedaldruck dauerhaft fest genug könnte man vermutlich die ermittelten Bremswege auch mit relativ minderwertigen Bremsbelagqualitäten in dem Auto erreichen.
Übrigens ist vor vielen Jahren schon ein umgebauter Golf mit entsprechend optimierter Bremsanlage, Reifen und Fahrwerk auf einen Bremsweg von 100 km/h auf 0 km/h um die 30 Meter gekommen. Bei 99,5 % korrekten Messungen (100% gibts nicht, deshalb macht man ja auch viele Messungen und nimmt dann den Durchschnitt vom Mittelfeld).
Bezüglich Vergleich der Bremswirkung verschiedener Bremsbeläge vorher / nachher - neben diversen Täuschungsmöglichkeiten z. B. durch ein besser (bissiger) erscheinendes Ansprechverhalten obwohl die weitere Bremsverzögerung gleich oder schlechter ist, verhindert einen halbwegs aussagekräftigen Vergleich das die ausgebauten Bremsteile i. d. R. nicht in gutem Zustand sind. Sonst würden sie ja nicht rausfliegen. Das ist mitunter auch der Grund, weshalb sich bei vielen Leuten die "schlechtere" Bremswirkung von ATE Ceramic Belägen nicht spürbar ist.
FP
PS: Falls wer an orig. Audi S4 Bremsklötzen interessiert ist - ich habe noch einen neuen Satz übrig den ich mit Nachlaß abgeben würde. Bei Interesse PN schicken.
Ähnliche Themen
Gibts auch ein Test von den Remsa HPT Belägen ? Das vorgänger Modell (irgendwas mit 3 im Namen) soll ja eine Katastrophe gewesen sein?
Ich habe Zimmermann Coat Z und die Remsa HPT Beläge montiert. Da ich aber noch in der Einfahrphase bin, kann ich noch nichts genaues dazu sagen.
@Fuhr-Parker
Das sich die Bremswege bei genauen Messungen ändern würden ist klar, jedoch bleibt der kürzere bremsweg von ca. 3-4m trotzdem vorhanden. Reifen und Straße waren genau die selben (jetzt hab ich sogar weniger Profil auf den Reifen als mit den S4 Belägen).
Ich habe hier einen Vergleich zwischen S4 Belägen und den DS2500 geschrieben.
Die S4 Beläge waren auch damals neu und nach dem Einfahren hab ich dann unter anderem ein paar Bremsentests aus 100km/h durchgeführt - somit waren sie in gutem Zustand. Sind auch originale Beläge von Audi gewesen, also kein Zubehörzeug welches eventuell eine minderwertige Qualität aufweisen könnte.
Das bessere Ansprechen und die stärkere Verzögerung ist sicherlich keine Täuschung oder Einbildung, sie ist definitiv vorhanden. Um Täuschung auszuschließen führte ich bei beiden Belägen die selben Test´s durch...
Bei einer korrekten Messung werden es wohl keine 32m sein, von mir aus sollen es 34-34,5m sein.
Ist aber immer noch besser als mit S4-/Serienbelägen.
Nichts desto trotz sind die DS2500 den S4 Belägen um nichts hinten nach und vorallem sind sie um einiges Fadingstabiler...
@CH_330d
Berichte dann mal wie die Beläge sind 😉
Wenn der Bremsweg von 9x km/h auf 0 km/h tatsächlich 3-4 Meter weniger war als vorher muss das an anderen Faktoren gelegen haben.
Wie gesagt, soweit die Bremsen in ordentlichem Zustand sind kommen bei entsprechend starkem Bremspedaldruck alle 4 Radbremsen in den ABS Regelbereich, egal ob mit orig. S4 Belägen, Ferodo DS2500 oder ATE Schund. Damit hängt der Bremsweg hauptsächlich von der Reibpaarung Reifen/Straße ab.
FP
Kennt jemand eine gute günstige Quelle , wo man die ATE Bremse mit dem Belägen bestellen kann ?
Und noch ne doofe Frage, Die Verschleissanzeige funzt nur mit den originalen Belägen ??? oder würde das mit den ATE Ceramics auf gehn ?
Zitat:
Original geschrieben von Blade3108
Kennt jemand eine gute günstige Quelle , wo man die ATE Bremse mit dem Belägen bestellen kann ?
Was meinst Du mit "die ATE Bremse mit dem Belägen" ?
Billige Handesware wie ATE Bremsbeläge und Scheiben findet man an jeder Ecke, sowohl im richtigen Leben bei Autoteilehändlern als auch im Internet. Fast jeder Teilehändler bietet das ATE Zeug an weil selbst der dümmste Deutsche die 3 Buchstaben des Namens kennt...
Zitat:
Und noch ne doofe Frage, Die Verschleissanzeige funzt nur mit den originalen Belägen ??? oder würde das mit den ATE Ceramics auf gehn ?
Wenn die ATE Beläge die Richtigen für das jeweilige Auto sind, haben sie auch die Verschleißkontakte samt Kabel passend für das jeweilige Auto dran.
FP
Ich denke es wird auch damit zu tun haben, weil der Belag schneller und härter greift, wenn der ein paar zentel Sekunden schneller (voll) bremst als der S4 Beläg könnten diese 3-4m Zustande kommen...?!
Zitat:
Original geschrieben von T-RaeZ
geh mal auf www.kfzteile24-shop.de , da gibt es dieses ganze zeug.
Danke für den Tipp,
Die Beläge raussuchen war nicht das problem ,aber haben die für meinen keine Power Disc Scheiben ??? ;-(
1KP 1LT ist meine PR Nummer .....komisch...
hier ist die seite http://www4.kfzteile24-shop.de/100032-autoersatzteile.html
1KP für die Hinterachse, 255mm Durchmesser für 42 Euro, 1LT für vorne, 312mm ca 70 Euro.
Steht alles da :-)
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Wenn die ATE Beläge die Richtigen für das jeweilige Auto sind, haben sie auch die Verschleißkontakte samt Kabel passend für das jeweilige Auto dran.FP
Verschleisskontakte sind bei allen Marken drin, wenn die Beläge für das entsprechende Modell angeboten werden. Für vorne rechts und links sind sie dann auch mit dem Kabel abgebildet.