Neue Bremsscheiben und Beläge, Original vs. EBC, Zimmermann and ATE
Pünktlich nach meiner Leistungskur hat sich nun die Verschleissanzeige meiner vorderen Bremse gemeldet.
Darum bin ich nun am überlegen was ich machen soll.
Erneut die Originalen Scheiben und Beläge mit der Gewissheit, das diese wieder um die ~94tkm halten könnten, oder doch nachrüsten mit EBC Greenstuff, Zimmermannscheiben oder ATE etc.Eigentlich sind 94tkm mit den ersten Scheiben und Belägen recht gut wie ich finde.Fahre auch eher viel Autobahn/Landstraße und schwimme mit dem Verkehr und Bremse eher selten hart...
Da ich mich noch nie mit dem Thema richtig beschäftigt habe würde ich gern eure Meinungen und Langzeiterfahrungen lesen.
Wer hat auf was umgerüstet und wie lange haben die Scheiben/Beläge gehalten....Wart ihr damit zufrieden, oder gab es etwas auszusetzten. Zu laut ,Nassbremsverhalten n.I.O etc.....
Ein Angebot vom freundlichen für die Originalen Scheiben(312er) und Beläge liegt bei 379€ (All inklusive ).
Bekomme ich für einen ähnlichen Preis eventuell besseres Material ?
Desweiteren bietet Audi einen Bremsenwechsel (Scheiben und Beläge vorne) zu einem Festpreis von 289€ waren es glaub ich an.Jedoch bis BJ. 06/04, leider ist meiner 10/04. Hat sich ab dem Datum etwas an den Bremsen geändert ? Laut einem freundlichen würde das an den PR Nummern liegen.Ist für mich nicht ganz nachvollziehbar
Was meint ihr ?
Gruß
Blade
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Hat jemand Erfahrungen mit Yellow Stuff Belägen?
Ja.
FP
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S-Line A4
Aha...haste irgendwelche Quellen dazu oder wie kommste drauf?
Es ist eines der grundsätzlichen Probleme von den ATE "Ceramic" Belägen, das die Reibwerte zwischen dem transferfilmaufbauenden "Ceramic" Bremsbelägen und transferfilmtragenden Bremsscheiben-Reibflächen niedriger sind als z. B. bei originalen Bremsbelägen und Bremsscheiben-Reibflächen ohne Transferfilm.
FP
Bei den ganzen hin und her... weiss ich selbst auch nicht welche beläge und scheiben ich jetzt nehmen soll??
Hab den 3,0 tdi quattro
@ idefixblue
Kommt drauf an was du von den Bremsen erwartest?
Reichen die Serienbremsen aus oder sollen sie stärker bremsen und fading stabiler sein?
LG
Da müsste man erst die Bremsenbelüftung verbessern....
Dann kannst du Beläge mit höheren Reibwerten fahren und das ganze wird auch Fading resistenter sein.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich habe ATE Power Discs mit ATE Ceramic Bremsbelägen. Super Ansprechverhalten bei Nässe, kein schwarzer Bremsstaub mehr, min. genauso gut wie original.
Erst wollte ich auch EDC, ist mir aber zu teuer, solang du nicht auf die Rennstrecke willst am Wochenende machen die für das Geld meiner Meinung nach wenig sinn.
Über Zimmermann brauchen wir nicht reden denk ich...^^
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Es ist eines der grundsätzlichen Probleme von den ATE "Ceramic" Belägen, das die Reibwerte zwischen dem transferfilmaufbauenden "Ceramic" Bremsbelägen und transferfilmtragenden Bremsscheiben-Reibflächen niedriger sind als z. B. bei originalen Bremsbelägen und Bremsscheiben-Reibflächen ohne Transferfilm.Zitat:
Original geschrieben von S-Line A4
Aha...haste irgendwelche Quellen dazu oder wie kommste drauf?FP
Mag ja objektiv so sein, subjektiv betrachtet kann ich dem nicht zustimmen. Ich hatte beim Kauf neue Originale drauf und die jetzigen Ceramics in Verbindung mit der Power Disc beißen im trockenen mindestens genauso gut, bei hohen Geschwindigkeiten sehr gut und bei Nässe + Geschwindigkeit ist es eine andere Welt als die originalen.
Meine Erfahrung...
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Es ist eines der grundsätzlichen Probleme von den ATE "Ceramic" Belägen, das die Reibwerte zwischen dem transferfilmaufbauenden "Ceramic" Bremsbelägen und transferfilmtragenden Bremsscheiben-Reibflächen niedriger sind als z. B. bei originalen Bremsbelägen und Bremsscheiben-Reibflächen ohne Transferfilm.FP
Und haste dazu Quellen oder ist es dein Bauchgefühl? Sag mal ein paar Reibwerte zum Vergleich an!
Zitat:
Original geschrieben von daddididdi
Da müsste man erst die Bremsenbelüftung verbessern....Dann kannst du Beläge mit höheren Reibwerten fahren und das ganze wird auch Fading resistenter sein.
Gruß
Ich fahre Ferodo DS2500 Beläge und es gibt kein Fading mehr, an der Lüftung habe ich nichts geändert... (ist aber sicherlich ein guter Ansatz, jedoch nicht Pflicht!)
Da wo die Serienbremse mit S4 Belägen schon fast versagt hat, bremst meine jetzige Kombination noch immer in 32m von 100km/h...
LG
ich habe voren ne 288 Scheibe drauf, kann ich da auch ne 312 fahren ohne den bremssattel zu wechseln? Habe vorne und hinten alles von Texxtar, absoluter mist. wirklich
ATE selbst schreibt auf seiner Web Site, dass ihre Ceramic Beläge vergleichbar sind mit den Standard Belägen und die Norm (komme grad nicht auf die Bezeichnung) erfüllen. Das ist ziemlich wenig, da diese Norm heute allgemein übertroffen wird. Der Begriff Ceramic ist sowieso windelweich (s. Wikipedia Bremsbeläge)
Schau auch mal direkt bei ATE - paar andere Vorteile gibt es schon, aber bestimmt nicht die Bremsleistung.
Ceramic-Scheiben wäre natürlich was anderes😉. Bei Porsche kostet eine 4.000EUR .
Zitat:
Original geschrieben von daddididdi
leider ohne Zulassung 😠Zitat:
Original geschrieben von testo
Ich fahre Ferodo DS2500 Beläge
Stimmt, ich verstehe nicht warum die keine TÜV Prüfungen machen - die würden sie ohne Probleme schaffen...
ATE schreibt:
ATE Ceramic Bremsbeläge erfüllen bzw. übertreffen die strengen Anforderungen der ECE R90 Richtlinien
Anhand dieser als Werbung für dumme Laien gedachte Aussage von ATE erkennt man als informierter Laie das wirkliche Qualitätsniveau der ATE "Ceramic" Beläge.
Die Anforderungen der ECE R90 Richtlinien sind ein Witz.
Die ECE R90 Norm legt die Mindestanforderungen für nicht orig. vom Fzg.-Hersteller stammende Bremsbeläge fest. Und das sind wirklich nur Mindestanforderungen und diese Mindestanforderungen werden nur in wenigen Disziplinen geprüft. Der Ersatz-Bremsbelag darf dabei in den geprüften Disziplinen schlechter sein als der Originalbelag. Er muss eben nur Mindestanforderungen erfüllen um eine R90 (90R.....) Nummer zu bekommen.
Bei den Superbillig-Bremsteileanbietern z. B. in Ebay gibt es Bremsklotzsätze, die für weniger als 10,- Euro angeboten werden. 10,- Euro für 4 Bremsklötze, oft noch mit Schrauben oder Klammern dabei, die Ebay Gebühren sind auch schon reinkalkuliert und manchmal gibts noch den Versand kostenlos dazu. Und auch diese Bremsbeläge sind entsprechend den Vorschriften der ECE - R90 Zulassung geprüft. Soviel zu den "strengen" Anforderungen...
Allerdings sind aus Sicht der ATE "Ceramic" Beläge diese Anforderungen wirklich nicht so einfach. Wenn die Bremsbeläge unter wirklich hoher Belastung mit starker Erhitzung geprüft würden, dann hätte das ATE Ceramic Zeug grosse Probleme.
FP
Zitat:
Original geschrieben von testo
Ich fahre Ferodo DS2500 Beläge und es gibt kein Fading mehr, an der Lüftung habe ich nichts geändert... (ist aber sicherlich ein guter Ansatz, jedoch nicht Pflicht!)Zitat:
Original geschrieben von daddididdi
Da müsste man erst die Bremsenbelüftung verbessern....Dann kannst du Beläge mit höheren Reibwerten fahren und das ganze wird auch Fading resistenter sein.
Gruß
Da wo die Serienbremse mit S4 Belägen schon fast versagt hat, bremst meine jetzige Kombination noch immer in 32m von 100km/h...
LG
Von 100 auf was??? Auf null?? Dann bremst deiner ja besser als ein Porsche Turbo und andere Hochleistungssportwagen mit wesentlich effizienteren Bremsanlagen als deiner. Selbst der S4 von dem du ja die Bremsbeläge hast schafft wenn es gut läuft und je nach Bereifung und Untergrund vielleicht 36-37 Meter. Und das ist schon ein Topwert.
Absoluter Topwert der vor kurzem in einer Autozeitung von einem Tester getestet wurde ist knapp unter 31 Meter.
Zitat:
Original geschrieben von T-RaeZ
ich habe voren ne 288 Scheibe drauf, kann ich da auch ne 312 fahren ohne den bremssattel zu wechseln? Habe vorne und hinten alles von Texxtar, absoluter mist. wirklich
Ja kannst du. Musst halt nur den Sattelhalter von der 312 verbauen. Der Bremssattel ist der gleiche.